Donnerstag, 19. September 2019

Sandro Magister: die Amazonas-Synode, der Relativismus und der Antichrist....

Sandro Magister stellt bei Settimo Cielo  einen Zusammenhang her zwischen einem Schreiben von Papst Franziskus "Die globale Bildungallianz neuerfinden" und der Erzählung des Antichrist her.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"ALLE IN DER SCHULE DES ANTICHRIST. ABER EIN KARDINAL REBELLIERT."

Während die Kontroverse angesichts der Amazonas-Synode tobt, die in Wirklichkeit ihren Höhepunkt in der deutschen Kirche hat, ist die neueste Erfindung von Papst Franziskus fast unbemerkt geblieben.

Sie trägt den Titel „Die globale Bildungsallianz neu erfinden“ und steht „allen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ offen, die sich „auf weltweiter Ebene“ im Bildungsbereich engagieren, unabhängig von ihrer Religion. Die Ankündigung erfolgte am 12. September und das Gipfeltreffen dazu ist für den 14. Mai 2020 im Vatikan geplant.

Es ist keine Überraschung, daß ein Papst wie Jorge Mario Bergoglio, der der Gesellschaft Jesu angehört, die seit Jahrhunderten die herrschenden Klassen unterrichtet, sich so für die Bildung und Erziehung neuer Generationen interessiert.

Was aber auffällt, ist die völlige Abwesenheit jeglicher christlicher Differenzierung in seinem Bildungsprojekt.

In der Videobotschaft mit der Franziskus diese neue Initiative startete, gibt es nicht die geringste Spur von Gott oder von der Kirche. Die vorherrschende Formel ist der "neue Humanismus" mit den Merkmalen "gemeinsames Zuhause", "universelle Solidarität", "Brüderlichkeit", "Konvergenz",
"Willkommen" ...

Und die Religionen? Auch diese bündeln und neutralisieren sich in einem undeutlichen "Dialog". Um "den durch Diskriminierung verlorenen Boden zurückzugewinnen" bezieht sogar auf das Dokument von Al Azhar, das er zusammen mit dem Groß-Imam unterzeichnete -in dem sogar "der Pluralismus und die Verschiedenartigkeit der Religionen" als von Gott in seiner Weisheit gewollt sind, durch die er die Menschen geschaffen hat.

Das Neue an dieser Initiative von Franziskus ist gerade die Tatsache, daß sie sich zum ersten Mal für einen derart radikal säkularisierten globalen Bildungspakt einsetzt. Denn in Wirklichkeit geht es um "neuen Humanismus" , der ohne Christus nicht das Original ist, aber eine Konstante im Denken des Westens der vergangenen zwei Jahrhunderte. .

Vom Großinquisitor von Fjodor Dostojewski über das Evangelium nach Leo Tolstoi bis zum Antichristen von Wladimir Solowjew und zum "neuen Humanismus" keines Geringeren als Edgar Morin, dem französischen Philosophen, den Franziskus am vergangenen 7. Juni nach einer Konferenz in Rom - genau zum Thema der "Konvergenz" seines Denkens mit der Vision des gegenwärtigen Papstes -in Privataudienz empfangen hat, gibt es viele Formen, in denen sich die einzigartige und unvergleichliche Person Christi in einer allgemeinen Liebe zur Menschheit auflöst.





"Innerhalb dieses Projekts", kommentierte Luisella Scrosati in La Nuova Bussola Quotidiana vom 16. September, "ist auch Gott gut untergebracht, solange er seinen Platz unter den Gästen dieser neuen vereinten Menschheit einnimmt und nicht behauptet, der Bräutigam zu sein, der aufruft." zur Hochzeit und sogar beschließt, diejenigen fernzuhalten, die das Hochzeitskleid nicht haben. “

Im Jahr 2005 gab es einen großen Theologen und Kardinal namens Giacomo Biffi (1928-2015), der die Aufmerksamkeit machtvoll auf die "große Krise lenkte, die das Christentum in den letzten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts heimgesucht hat" und deren Substanz im Namen einer  universellen Bruderschaft ausgehöhlt wurde.

In einem Kapitel eines seiner Bücher nimmt Biffi die 1900 von dem russischen Theologen und Philosophen Solowjew geschriebenen Geschichte des Antichrist auf und wendet sie auch die heutige Kirche an,.
Hier sind einige der glänzenden Passagen. So relevant wie immer.
                                                      *    *    *

"DIE TAGE KOMMEN- UND SIND SCHON DA."
von Giacomo Biffi 

Der Antichrist, sagt Solowjev, […] glaubte an das Gute und sogar an Gott. […] Er gab "die größtmöglichen Demonstrationen von Mäßigung, Desinteresse und aktiver Wohltat". […] Das Buch, das ihm allgemeinen Ruhm und Konsens eingebracht hatte, trug den Titel: "Der offene Weg zu universellem Frieden und Wohlstand." […]

Es ist wahr, daß sich einige Männer des Glaubens fragten, warum der Name Christi nicht einmal auftauchte, andere antworteten: "Wenn der Inhalt des Buches vom wahren christlichen Geist durchdrungen ist, mit aktiver Liebe und allgemeinem Wohlwollen, was wollen Sie dann mehr?" […]

Wo sich Solowjevs Präsentation als besonders originell und überraschend herausstellt - und eine stärkere Reflexion verdient -, liegt die Zuschreibung der Eigenschaften des Pazifisten, des Umweltschützers und des Ökumenisten an den Antichristen. […]

In dieser Beschreibung des Antichristen spielt Solowjev […] vor allem auf das "neue Christentum" an, für das Leo Tolstoi in diesen Jahren erfolgreich warb. […]
In seinem "Evangelium" reduziert Tolstoi das gesamte Christentum auf fünf Verhaltensregeln, die er aus der Bergpredigt ableitet:

1. Du darfst nicht nur nicht töten, sondern auch nicht wütend auf deinen Bruder werden.
2. Man darf der Sinnlichkeit nicht nachgeben, auch nicht dem Wunsch nach der eigenen Frau.
3. Man darf sich niemals durch einen Eid binden.
4. Man darf dem Bösen nicht widerstehen, müssen aber das Prinzip der Gewaltlosigkeit in jedem Fall aufs äußerste anwenden.
5. Liebe, hilf und diene deinem Feind.

Laut Tolstoi setzen diese Gebote, obwohl sie von Christus stammen, keineswegs die tatsächliche Existenz des Sohnes des lebendigen Gottes voraus, um gültig zu sein. [...]

Natürlich identifiziert Solovjew den großen Schriftsteller nicht spezifisch mit der Figur des Antichristen. Aber er ahnte mit außerordentlichem Hellsehen, daß Tolstois Glaubensbekenntnis im Laufe des 20. Jahrhunderts zum Vehikel der wesentlichen Aufhebung der Botschaft des Evangeliums werden würde, unter der formellen Erhöhung einer Ethik und einer Liebe zur Menschheit, die als christliche "Werte" dargestellt werden. [...]

Die Tage werden kommen, sagt Solovjew- und wir sagen, sie sind bereits da -, in denen sich die heilsame Bedeutung des Christentums, die nur in einem schwierigen, mutigen, konkreten und rationalen Glaubensakt erhalten werden kann, in einer Reihe von "Werten" auflöst, die leicht auf den Weltmärkten verkauft werden können.

Der größte der russischen Philosophen warnt uns, daß wir uns gegen diese Gefahr schützen müssen. Selbst wenn ein tolstoisches Christentum uns im Wohnzimmer, bei gesellschaftlichen und politischen Zusammenkünften und im Fernsehen unendlich akzeptabler machen würde, können und dürfen wir nicht auf das Christentum Jesu Christi verzichten, das den Skandal der Christenheit, das Kreuz und die erstaunliche Realität der Auferstehung des Herrn in den Mittelpunkt stellt.

Jesus Christus, der gekreuzigte und auferstandene Sohn Gottes, der einzige Retter der Menschheit, kann nicht in eine Reihe lohnender Projekte und guter Inspirationen verwandelt werden, die Teil der vorherrschenden weltlichen Mentalität sind. Jesus Christus ist ein "Fels", wie er von sich selbst sagte. Und man baut entweder auf diesen "Felsen" (indem man sich anvertraut) oder stürzt sich auf ihn (durch Widerstand): "Wer auf diesen Stein fällt, wird in Stücke zerbrochen; aber wenn es auf jemanden fällt, wird es ihn zermalmen "(Mt 21,44). [...]

So wurde Solovjews Lehre gleichzeitig prophetisch und weitgehend ignoriert. Aber wir wollen sie erneut ablehnen, in der Hoffnung, daß das Christentum sie endlich versteht und ihr ein wenig Aufmerksamkeit schenkt."

Quelle: S. Magister, Settimo Cielo 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.