Sonntag, 12. Januar 2020

Fr. Hunwicke spricht

auch heute bei liturgicalnotes in Fortsetzung über die Diakonia in der frühen Kirche. Heute mit viel Kirchengeschichte.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIACONIA IN DER TRADITION DER RÖMISCHEN KIRCHE" (3) 

Das Modell des Dienstes, das ich mit Hilfe von Collins aus dem Gregorianischen Sakrament entnommen habe und das bis zum Zweiten Vatikanum unberührt blieb, ähnelt unheimlich dem, was wir in einer der frühesten Schriften finden, die mit dem Lehramt der römischen Kirche zu tun haben: dem Ersten Brief von Clemens. Lesen Sie die Kapitel 40-44. "Dem Hohepriester werden seine richtigen Liturgien gegeben, und den Priestern (Hiereusin) wird ihr eigener Platz in der richtigen Reihenfolge gegeben, und den Leviten wurden ihre eigenen Diakonien auferlegt."
Wie Collins betont, bezieht sich die Sprache in dieser Passage "weiterhin ausschließlich auf den Kult ..., so dass sich das umstrittene" Amt des Bischofs "(episkope) auf die zentrale Funktion innerhalb des christlichen Kultus bezieht".

1. Clemens und das Gregorianische Sakrament sehen den christlichen Dienst im Sinne des alttestamentlichen hebräischen Priestertums. Der Bischof ist der Hohepriester; die Diakone sind die Leviten. Ich kenne in diesen frühen Schriften keine Spur der Vorstellung, dass Diakonie in Begriffen aus Apostelgeschichte 6 über den Dienst an armen Witwen zu lesen ist; auch keine Hinweise auf den Hl. Stephan. Solche Anspielungen, solche Darstellungen der Bedeutung des Diakonats, die dem Text der Apostelgeschichte entnommen sind, sind historisch zweitrangig oder sogar tertiär.
Ich erinnere mich hier an zwei Beobachtungen von Dom Gregory Dix.
Die erste ist seine Einsicht, daß man erst im dritten Jahrhundert anfängt, die kürzlich „heiliggesprochene“ Schrift zu benutzen, um theologische Behauptungen zu stützen; daß die Überlieferung zuvor ohne schriftliche Beweise behauptet werden konnte - und wurde - (daher stützte sich die trinitarische Lehre weder auf Matthäus 28:19, noch trompeten römische Bischöfe Matthäus 16: 18-19, wenn sie Autorität ausübten).
Er schreibt: "Wenn wir nicht die bedeutende Veränderung der christlichen theologischen Methode durch die endgültige Heiligsprechung der NT - Schriften erkennen, die erst nach 180 n. Chr. ihre volle Wirkung entfaltet, werden wir die Kirche des zweiten Jahrhunderts ... bis jetzt nicht verstehen Die maßgebliche Grundlage der christlichen Lehre war einfach die "Tradition", der lebendige Ausdruck der christlichen Offenbarung durch das Lehramt der Bischöfe, deren Norm und Bezugsmaßstab die Tradition Roms war. "

Das zweite ist Dix 'beeindruckendes Bekenntnis zur Antike des römischen Ritus: "Die Beweise der wissenschaftlichen Erforschung der Liturgie zeigen immer mehr, daß die alten römischen Sakramentare in der modernen Verwendung einen unvergleichlich größeren Körper von echtem Primitivem bewahrt haben - und damit Ich meine nicht nur das vornicäanische, sondern auch das zweite und sogar das erste Jahrhundert - christliches liturgisches Material (wenn wir nur wissen, wie man danach sucht) als jedes andere erhaltene liturgische Dokument. "





Es ist eine der Ironien der Geschichte, dass es ein anglikanischer Gelehrter war, der diese Dinge eine einzige Generation wahrnahm, bevor die sakramentalen Formeln des römischen Ritus in die Hände respektloser Innovatoren fielen. (Diejenigen klassischen anglikanischen Liturgiker, die im Gegensatz zu Dix die Konzilszeit überlebt haben ... Willis, Ratcliff ... haben in den Akten Meinungen darüber hinterlassen, was in jenem Jahrzehnt getan wurde, in dem verständnisloser Ekel das auffälligste Merkmal ist.)

Was ich sage, ist Folgendes. Das Verständnis des christlichen Dienstes, einschließlich des Diakonats, als grundlegend und wesentlich kultisch - verkörpert in der Feier des eucharistischen Opfers - das wir in den alten Ordinationsgebeten der römischen Kirche finden, geht zurück auf eine Zeit, bevor die NT-Schriften allgemein bekannt und als normativ angeeignet wurde.
So früh. Die Reformation hat die meisten Westler - sowohl Katholiken als auch Protestanten - mit einer unbewussten Annahme zurückgelassen, dass "Zurück zum Neuen Testament" irgendwie bedeutet, zu den frühesten Quellen zurückzukehren.
Im Gegenteil. Es gab eine Zeit, in der die Einbeziehung von Elementen oder Ideen, die aus dem NT entlehnt wurden, in Anbetung, Lehre und Lehre neuartig, revolutionär und innovativ war. (Wir können uns vielleicht noch gut daran erinnern, dass die Autorität der Apostelgeschichte - nach den erhaltenen Beweisen zu urteilen - die Erfindung des Festes Christi Himmelfahrt vierzig Tage nach Ostern bis in die zweite Hälfte des vierten Jahrhunderts nicht erfolgreich anerkannt wurde.)
Die alten Römischen Ordinationsgebete sind so archaisch (wenn nicht in ihren eigentlichen Texten, dann in ihrer konzeptuellen Matrix), daß sie auf diese Zeit im ersten und zweiten Jahrhundert zurückgehen. Spätere Autoren (Irenäus; Cyprian; Eusebius) spekulieren über eine Verbindung zwischen den Sieben und dem Diakonat; Die römischen Texte gehen offenbar dieser aus der Heiligen Schrift hervorgehenden Spekulation voraus.

Das vorkonziliare Römische Pontificale bewahrte das "levitische" und kultische Verständnis des Diakonats und wusste nichts von der Diakonie "Dienst an den Armen", die das 20. Jahrhundert so anziehend finden sollte. Es zeigte kein Interesse an dem "philanthropischen" Konzept der Diakonie. Es gibt Erwähnungen vom Hl. Stephan im historisch zweiten Teil des Ritus;
Es sollte jedoch nicht gedacht werden, daß selbst der Eintritt von S. Stephen in die Tradition, wenn der schließlich geschah, automatisch die Philanthropie mit sich brachte.
In der langen mittelalterlichen Ansprache Provehendi wird gegen Ende kurz der Hl. Stephan erwähnt. aber sein Beipiel wird den Weihebewerbern wegen seiner Keuschheit, nicht wegen seiner Philanthropie empfohlen.
Während das alte gregorianische Weihegebet ihn überhaupt nicht erwähnt, spielt das letzte Gebet Domine sancte, eine Hinzufügung gallikanischen Ursprungs, auf den Hl.. Stephan und die Sieben im Vorbeigehen an; Aber es betrifft immer noch  hauptsächliche dem Diakon, als einen Mann, der an den heilige Altären dient.. Das ist kaum überraschend.
Der Text der Apostelgeschichte selbst bietet nach dem umstrittenen Material in Kapitel 6 keinerlei Anhaltspunkte für eine Lesart der Hl. Stephan und Philippus, die sich um die Bedürftigen kümmern.

Für die anglikanischen Leser mag es eine Befriedigung sein, sich daran zu erinnern, daß das Prayer-Book-Ordinal trotz der Auflagen von Apostolicae curae hier, wie in vielen Bereichen, in der vorkonziliaren und alten Tradition des römischen Ritus steht, bevor die Verbesserer es erreichten :
Es erweitert die alte Sarum-Oportet-Formel wie folgt: "Es gehört zum Amt eines Diakons in der Kirche, in der er zum dienen eingesetzt werden soll, um dem Priester im Gottesdienst zu helfen, insbesondere, wenn er bei der Hl. Komunion dient. . ".}
Fortsetzung folgt....

Quelle: litrugicalnotes, Fr. J.Hunwicke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.