Freitag, 17. Januar 2020

Kardinal Sarah:Die Feinde des Zölibats sind Zauberlehrlinge der Universitäts-Theologie

Luisella Scrosati gibt bei La Nuova Bussola Quotidiana Teile des Textes wieder, den Kardinal Sarah für "Aus der Tiefe unserer Herzen" verfaßt hat.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"SARAH: DIE WEIHE VERHEIRATETER PRIESTER IST EINE PASTORALE KATASTROPHE!"

"Im Buch "Aus der Tiefe unserer Herzen" zieht Kardinal Sarah die Konsequenzen aus der Lehre Benedikts XVI - besonders im Licht der Amazonas-Synode. Mit der "Aufweichung" des priesterlichen Zölibats sagt Sarah provoziert man eine Verwüstung für die Gläubigen, weil sie des
sichtbaren Zeichens beraubt werden, daß der Priester völlig Gott gehört. Das Problem liegt bei einigen westlichen und südamerikanischen Bischöfen, die den Zölibat als Last leben. Und er schießt gegen ein angebliches "Recht auf die Eucharistie": "Eine Gemeinschaft, die sich mit der Idee eines" Rechts auf die Eucharistie "formiert, ist nicht mehr Jüngerin Christi.."


Kardinal Robert Sarah stellt sich in den Schatten der Lehre, die der Papa Emeritus im Buch "Aus der Tiefe unseres Herzens" im Zentrum der Kontroverse und während seines gesamten Pontifikates  dargelegt hat. Dabei handelt es sich nicht um eine forcierte Nutzung dieser Überlegungen sondern um die

Kardinal Robert Sarah stellt sich den Lehren folgend, die der emeritierte Papst in dem Buch "Aus tiefstem Herzen" darlegte, in den Mittelpunkt der Kontroverse und seines gesamten Pontifikats. Dies ist keine erzwungene Verwendung dieser Überlegungen, sondern eine Integration in das Licht dessen, was der Kardinal während der jüngsten Synode erfahren konnte: «Während der Amazonas-Synode habe ich mir die Zeit genommen, den Menschen zuzuhören, die an der Feld und im Gespräch mit guten Missionaren. Dieser Austausch hat in mir die Vorstellung bestärkt, dass die Möglichkeit, verheiratete Männer zu ordinieren, eine pastorale Katastrophe, eine ekklesiologische Verwirrung und eine Verdunkelung des Verständnisses des Priestertums bedeuten würde."

In seiner Rede zeigt Sarah große Weitsicht über die Auswirkungen, die die Schwächung des Zölibats in der Kirche haben wird, aufgrund der ontologischen Zugehörigkeit des Zölibats zum Priestertum, hervorgehoben durch den erleuchteten und entschiedenen Ausdruck von Benedikt XVI .: „Nie hat ein Papst - bemerkt der Kardinal- hat mit solcher Kraft die Notwendigkeit des priesterlichen Zölibats ausgedrückt."

Die Konsequenzen werden in erster Linie für die Gläubigen verheerend sein, weil ihnen das sichtbare Zeichen genommen wird, daß der Priester völlig Gott gehört, zu  dem Gott gehört, der sein Opfer an die Brüder gründet und unterstützt. Sarah spricht aus Erfahrung und erzählt, wie er als junger Priester in die abgelegenen Dörfer Guineas gereist ist, um die Treue jener christlichen Gemeinden zu würdigen, die jahrelang keinen Priesterbesuch erhalten hatten. Diese lange sakramentale Abstinenz hatte zur Folge, dass sie Hunger und Durst nach den Sakramenten weckte. Sarah erinnert sich, wie ich in meinem Körper die Freude spürte, "die Sümpfe mit provisorischen Booten zu überqueren [...] oder durch gefährliche Ströme zu waten, win denen wir befürchteten, verschlungen zu werden,"  ,  und die Freude empfand, gänzlich Gott zur Verfügung zu stehen und somit auch seinem Volk."





In diesen konkreten Erfahrungen konnte er die Freude erleben, "einen Priester in einem afrikanischen Dorf willkommen zu heißen, das in ihm Christus als Bräutigam erkennt: eine Explosion der Freude! Was für ein Fest! "
Diese armen Bevölkerungsgruppen hatten keine historischen oder theologischen Studien hinter sich; doch sie, gerade die Armen und die Einfachen, "können mit den Augen des Glaubens die Gegenwart Christi, des Bräutigams der Kirche im zölibatären Priester erkennen". Diesen unfehlbaren Sensus Fidei mit der eigenen Hand zu berühren, "heilt für immer von jeglicher Form des Klerikalismus" und von jeglicher Vorstellung, daß der  Zölibat "eine zu schwer zu tragende Bürde ist".

Und das ist nach Ansicht des Kardinals der Grund für den "Verzicht" auf die Verteidigung des obligatorischen Zölibats: "Ich habe den Eindruck, daß für einige westliche oder auch südamerikanische Bischöfe der Zölibat zur Last geworden ist. Sie bleiben ihm treu, aber sie finden nicht den Mut, ihn zukünftigen Priestern und christlichen Gemeinschaften aufzuerlegen, weil er für sie eine Ursache des Leidens ist ». Aber dies ist ein schrecklicher Fehler der Perspektive, denn der "richtig verstandene Zölibat der Priester, auch wenn er manchmal eine Prüfung sein kann, ist eine Befreiung".

Kardinal Sarah antwortet auch  denjenigen, die das Recht auf die Eucharistie, das jede christliche Gemeinde haben würde, begangen haben: "Das Priestertum ist eine Gabe, die man empfängt, wie man die Inkarnation des Wortes empfängt.  Es ist weder ein Recht noch eine Verpflichtung. Eine Gemeinschaft, die sich mit um die Idee eines "Rechts auf die Eucharistie" formiert, wird keine Jüngerin Christi mehr sein, weil die Gläubigen, die in der Eucharistie nicht mehr
eine Gabe erkennen, sondern ein Recht sehen, "zeigen, daß sie sie nicht in der Lage sind, sie zu verstehen." Diese "Logik des eucharistischen Anspruch"  ist nicht so sehr Ausdruck des Denkens der christlichen Gemeinschaften in der Amazonas-Region als vielmehr Ergebnis einer "Obsession, deren Ursprung bei theologischen Kreisen der Universitäten liegt", jener Ideologien einiger Theologen, die die Schwierigkeiten der armen Völker als Versuchslabor für ihre eigenen Zauberlehrlings-Projekte nutzen möchten, die dazu führen, ihnen den kraftvollen Motor, der der Zölibat ist, vorzuenthalten.

Aus diesem Grund hat die Kirche von Anfang keine Angst davor gehabt, von den Kandidaten für die Priesterweihe Abstinenz zu fordern. Der Kardinal prangert die "intellektuelle Unehrlichkeit" derer an, die immer wieder wiederholen, dass es in der Kirche schon immer verheiratete Priester gegeben habe: "Es ist wahr. Aber sie waren zur vollkommenen Abstinenz verpflichtet. "
Und auch die Ausrede, dass der christliche Osten immer einen verheirateten Klerus hatte, kollidiert mit der historischen Realität, daß dort erst verspätet erlaubt wurde, daß verheiratete Männer, die Priester wurden,, sexuelle Beziehungen zu ihren Frauen haben konnten und ebenso weil beim Konzil von Trulli 691 ein Transskriptionsfehler der Canons vom Konzil von Carthago 390 passierte."
Was die Tatsache anbelangt, daß die Ostkirchen weiterhin einen verheirateten  Klerus haben, schlägt der Kardinal eine Überlegung vor, die die historisch-theologische Wahrheit mit der Vorsicht in Einklang bringt, die aus Nächstenliebe und Kenntnis der menschlichen Natur herrührt:
«Ich denke, diese Akzeptanz [von verheirateten Priestern] das Ziel hat,eine fortschreitende Entwicklung zur Ausübung des Zölibats hin  zu fördern, und zwar nicht durch disziplinarische Mittel, sondern durch angemessen, spirituelle und pastorale Motivationen "

Die ganze Kirche braucht den zölibatäre Priester, weil die Kirche sich ohne seine Anwesenheit nicht mehr als "Braut Christi" wahrnehmen kann. Der Zölibat kann nur im Rahmen der Logik der gegenseitigen  ehelichen Hingabe verstanden und gelebt werden.  Aus diesem Grund sind Ehe und Zölibat eng miteinander verbunden: "Wenn das eine in Frage gestellt, wankt auch das andere" , wie schon Benedikt XVI in der Vigil zum Priesterjahr auf dem Petersplatz sagte. Dann besteht die Gefahr, daß genau dort, wo die Ehe in der Krise oder deformiert ist, die Schwächung des Zölibats das Zeugnis der "absoluten Selbsthingabe"
he mit den Priestern auf dem Petersplatz im Jahr darauf hingewiesen hatte gewidmet ist. Das Risiko ist dann, dass genau dort, wo die Ehe in einer Krise steckt oder deformiert ist, die Schwächung des Zölibats das Zeugnis der "absoluten Selbsthingabe" noch mehr entkräftet."

Sarah bezieht auch Stellung gegen den Vorschlag des weiblichen Diakonats und stellt klar, daß die Diakonissen der ersten Jahrhunderte "nicht am Weihesakrament teilgenommen haben" und ihnen jede Teilnahme an der Liturgie am Altar"verboten war.  Was heute passiert, ist das Ergebnis eines "falschen Feminismus", der der "Versuchung nachgibt, Frauen zu klerikalisieren". Das Ergebnis des Klerikalismus ist es auch, Gemeinschaften zu gründen, die sich ausschließlich auf die Anwesenheit von Menschen stützen, die um jeden Preis ordiniert wurden, anstatt sich auf eine wahre Ausbildung von Katechisten zu konzentrieren. eine Besessenheit, die im Grunde mit dem Ruf des Zweiten Vatikanischen Konzils nach der Berufung der Laien kollidiert und die Gefahr birgt, die authentische "Taufdynamik" zu untergraben.

Sarah antwortet auch denjenigen mit viel gesundem Menschenverstand, die an der Tatsache festhalten, dass es in der Kirche bereits Ausnahmen in Bezug auf den obligatorische Zölibat gibt: "Eine Ausnahme ist per Definition vorübergehend und bildet eine Klammer zum  normalen und natürlichen Zustand der Dinge. Dies ist jedoch nicht der Fall in einer abgelegenen Region, in der es an Priestern mangelt ", denn dies ist ein Zustand, der Missionsländer und heute auch den Westen seit jeher geprägt hat. Es ist also klar, dass "die Ordination von verheirateten Männern, und früher auch
verheirateter Diakone, keine Ausnahme ist, sondern eine Verletzung, ein Bruch in der Kohärenz des Priestertums".

Auch das Argument derer, die glauben, daß der Zölibat bestimmten Kulturen fremd ist, kann nicht
aufrechterhalten werden, weil es " keine Kultur gibt,  die die Gnade Gottes nicht erreichen und umwandeln kann".

Die Medizin für diese tödliche Krankheit, die sich auf das Priestertum, seine Identität, seine Integrität und berufliche Fruchtbarkeit auswirkt, die die Kirche immer angewandt hat, um den Krisen zu begegnen, die sie im Verlauf der Geschichte erlebt hat, ist diese: "Die Krise des Priestertums wird nicht durch die Schwächung des Zölibats gelöst. Im Gegenteil, ich bin überzeugt, daß die Zukunft des Priestertums in der evangelischen Radikalität liegt, "die ihre Seele in einem erneuerten und tiefgreifenden Gebetsleben hat," fleißig, demütig, selbstbewusst ".
Weil das Priestertum, so erinnert sich Sarah unter Hinweis auf Ratzingers Statement, ein Charisma ist, das von oben kommt: "Indem wir den Zölibat vom Priestertum trennen, werden wir den charismatischen Charakter des Priestertums nicht mehr erfassen." Diese "Kurzsichtigkeit" wird uns daran hindern, das Geheimnis der Kirche zu erfassen: "Der Zölibat" - schließt Sarah - "ist ein Bollwerk, das es der Kirche ermöglicht, die Falle zu umgehen, die sie dazu bringen würde, sich als eine menschliche Institution zu verstehen,  in der Effizienz und Funktionalität Gesetz werden."

Quelle: L.Scrusati, LNBQ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.