Samstag, 29. Februar 2020

A. Gagliarducci: "Das Pontifikat Benedikts XVI endete nie wirklich"

 Bei vaticanreport erklärt A. Gagliarducci diese Aussage damit, daß die in Benedettos Pontifikat dominierenden Themen in der Kirche heute noch genau so aktuell sind wie vor sieben Jahren.
 Hier geht´s zum Original: klicken

"BENEDIKT XVI, SEIN ERBE SIEBEN JAHRE SPÄTER" 
Das Ende eines Pontifikates ist nie einfach, Da gibt es Emotionen, es gibt das Gefühl der Entfremdung, es gibt ein Gefühl vom Ende der Welt. Bei Benedikt XVI war es schwieriger, weil Benedikt XVI Gelegenheit hatte, die Motive für seinen Entschluss zu erklären und zu erzählen.
Aber vor allem fährt er in seinem langen Abschied vom 11. bis zum 28. Februar vor sieben Jahren und seither fort, alles um das große Thema seines Pontifikates herum zu konzentrieren: den Glauben. 

Benedikt XVI beendete sein Pontifikat im Jahr des Glaubens, das er so sehr wollte und er beendete es nachdem er im Mondlicht seine persönliche und äußerst bittere Rede zum 50. Jahrestag der Eröffnung des Konzils gehalten hatte, in der er sich an die dort erweckten Hoffnungen erinnerte.- an jene Sitzungen und die Enttäuschung als er verstand, daß es auch schlechte Fische im Netz gab, mit dem der Herr Menschen gefischt hatte.
Benedikt XVI beendete sein Pontifikat , nachdem er den substantiellen Unterschied zwischen dem Konzil der Medien und und dem wirklichen Konzil erklärt hatte, indem er den Unterschied zwischen Glauben und den Gründen für den Glauben, zwischen Ideologie und Gründen der Ideologie,  von der die Welt durchdrungen ist, erklärte.

Das Ende eines Pontifikates bedeutet nur ein Ende, weil wir daran gewöhnt sind, es in politisch zu lesen. Aber das Pontifikat Benedikts XVI endete nie wirklichNicht weil Benedikt XVI immer noch der Papst ist, das ist nicht der Fall, sondern weil alle Probleme, die er hervorgehoben hat, heute mehr denn je aktuell sind. Und das sind sie, weil sie sich auf das einzige Thema konzentrieren, das für die Kirche wirklich wichtig ist: den Glauben.

Kehren wir von der Aktualität der Reden Benedikts XVI zur deutschen Kirche von 2011 zurück, als er die Selbstbezogenheit der Kirche feststellte,  zurückgefaltet auf ihre Strukturen, aber selbstzufrieden wenig geneigt, das Evangelium zu verkünden. 
Benedikt XVI ging so weit, die Welle der Säkularisation zu loben, die zu einer reineren Kirche führte. 




Das ist heute wieder aktuell, weil die Kirche in Deutschland ihren persönlichen Kampf weiterführt, den sie mit der "Priester-Initiative" unter Benedikt XVI begann und noch früher unter  dem Hl. Johannes Paul II mit dem Thema der geschiedenen Wiederverheirateten. 
Es ist in die Gegenwart zuückgekehrt , weil Papst Franziskus -ja- Prozesse eröffnet hat, dann aber beim fundamentalen Thema blieb. dem Glauben, und die Deutsche Kirche davor warnte, nicht der funktionalistischen Versuchung nachzugeben und in Querida Amazonia die ganze Kirche die Probleme nicht zu klerikalisieren. 
Sie sind in die Gegenwart zurückgekehrt, weil - unglaublich aber wahr- diese Rückkehr zu dem von Benedikt XVI gepredigten Wesentlichen jene in die Krise gebracht, verwirrt, erschüttert, ihre Hoffnungen zerstreut hat, die in der Kirche eine rein menschliche Institution sehen. 

Die Worte, die Benedikt XVI den Schweizer Bischöfen bei ihrem ad-limina-Besuch im November 2006 sagte, als er unterstrich, daß "wir nicht erlauben sollten, daß unser Glaube durch zu viele Diskussionen über viele weniger wichtige Details nichtig gemacht wird, sondern immer zuerst Seine Größe im Auge behalten. "

Die in Köln beim Weltjugendtag 2005 gesprochenen Worte sind wieder aktuell,  als Benedikt XVI bekräftigte, daß es zusammen mit der Barmherzigkeit Gottes es eine Art Explosion von Religion gibt" aber daß "eine Do-it-youself-Religion uns nicht helfen kann. Sie kann tröstlich sein, überläßt uns in Krisenzeiten aber uns selbst.  

In der Aktualität zurück die Worte bei der Inaugurations-Messe zu senem Petrusdienst am 24. April 2005, als er betonte, dass „eines der grundlegenden Merkmale des Hirten  darin bestehen muss, die ihm anvertrauten Menschen zu lieben, so wie er Christus liebt, in dessen Dienst er steht. "

Und zu lieben, fügte Benedikt XVI hinzu, bedeutet "den Schafen das wahre Gut zu geben, die Nahrung der Wahrheit Gottes, des Wortes Gottes, die Nahrung seiner Gegenwart, die er uns im Allerheiligsten Sakrament gibt".

Es würde ausreichen, vorurteilslos jede Passage von Benedikt XVI  wieder zu lesen, um zu verstehen, daß alle seine Entscheidungen, auch die seiner Regierung, von diesem Leitfaden des Glaubens geleitet wurden.

Aber ist das wirklich verstanden worden? Die Medien haben es nicht verstanden, alle tendierten dazu, die Sprache zu polarisieren und zu politisieren und suchten nach "den Nachrichten", die es nicht gab und sahen die wahre Nachricht, die für Benedikt XVI das Evangelium war, nicht.  Sie haben ihn bei Vielem nicht verstanden, weil die Geschichte in Tiefsten ein "merkwürdiges Tier" ist, das sich denen verweigert, die es nicht lieben und es verleugnen und so für sie fast unsichtbar wird. 

Das Pontifikat von Benedikt XVI endete vor sieben Jahren und bleibt dennoch universal präsent und lebendig wegen des zentralen Themas, das es entwickelte und das nie den Glauben an Gott verleugnet hat. 

Benedikt XVI hatte es geschrieben: "Während meines ganzen Lebens hat es einen Leitfaden gegeben. Das ist, daß das Christentum Freude schenkt und die Horizonte erweitert. 
Letztendlich wäre eine immer nur dagegen gelebte  Existenz unerträglich."

Aus diesem Grund lebt das Pontifikat von Benedikt XVI auch sieben Jahre später. Während alle Konturen, das ganze Narrativ dagegen, die in vielerlei Hinsicht und in verschiedenen Schattierungen erstellt wurden, steril bleiben. Es gibt keine Früchte, es gibt kein Leben, es hinterlässt keine Erinnerung. Sieben Jahre später kann man sagen, daß Benedikt XVI vor allem gelehrt hat, um als Papst den Glauben als Nahrung für das Leben, für die Geschichte, für die Erinnerung zu pflegen. Eine schwer verdauliche Lehre, weil sie in eine Krise versetzt, Wie sie alle wahren Dinge in eine Krise versetzen." 

Quelle: vaticanreport. A. Gagliarducci 
  


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.