Seiten

Samstag, 7. September 2019

Der "Rhein-TIber-Zweischritte-Tanz" 2.0

Steve Skojec fordert die Leser von OnePeterFive einen mittlerweile bekannt gewordenen Tanz -den "Rhein-Tiber-Wiegeschritt-Tanz" zu probieren. Dabei geht es um die Pläne der DBK für einen synodalen Weg und die Interkommunion.
Hier geht´s zum Original:   klicken  

"DER RHEIN-TIBER-ZWEI-SCHRITTE-TANZ IST ZURÜCK"
"Das ganze Geheimnis liegt darin, den Feind zu verwirren- so daß er unsere wahre Absicht nicht erkennen kann."

-Sun Tzu, Die Kriegskunst


"Bei den Vorbereitungen jeder der Synoden während des Pontifikats von Franziskus, werden wir mit dem konfrontiert, was zu einem vertrauten Tanz geworden ist. Mangels einer besseren Beschreibung werden wir es den „Rhein-Tiber-Zwei-Schritt“ nennen. 
Es handelt sich typischerweise um eine sorgfältig berechnete Routine zwischen guten und schlechten Polizisten in Rom und der deutschen Kirche - einer Kirche mit tiefen Taschen.
Es wird allgemein angenommen, daß sie übermäßigen Einfluss erlangt haben, indem sie die Rechnungen des finanziell angeschlagenen Vatikans bezahlten. 
Es gibt immer einige ungewöhnlich kühne Schritte im Tanz, aber diese sind nur dazu da, um zu blenden und abzulenken. Womit wir unvermeidlich abschließen, wenn die Musik aufhört, ist eine Form der Hegelschen Synthese, die die Agenda der „Reform“ (AKA-Revolution) ein wenig weiter vorantreibt.

Gestern berichtete Ed Condon von der Catholic News Agency (CNA), daß die deutschen Bischöfe "in Zusammenarbeit mit einer "einflussreichen deutschen Laiengruppe "(dem als ZdK bekannten Zentralkomitee der deutschen Katholiken) ein kontroverses Synodenprogramm vorantreiben". Einen „verbindlichen synodalen Prozess“ zu sogenannten Schlüsselthemen zu schaffen, die „aus der Krise des geistlichen Missbrauchs hervorgehen: geistlicher Zölibat, die Lehre der Kirche zur Sexualmoral und eine Verringerung der geistlichen Macht“. Die vorgeschlagene „synodale Versammlung“ hätte Entscheidungsbefugnis im Namen der deutschen Kirche.


Der „verbindliche“ Teil steht hier im Vordergrund. Nach Condon:

Jüngste Aussagen des ZdK lassen darauf schließen, daß die Synoden-Versammlung zum wichtigsten Forum für die Diskussion und Entscheidung kirchlicher Fragen in Deutschland 
wird.
Die ZdK-Vollversammlung 2019 kam zu dem Schluss, daß ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Synodalversammlung von der Zusicherung der deutschen Bischöfe abhängig gemacht wurde, daß die Synodalbeschlüsse bindend sind.


Wenn Sie wissen möchten, an welche Dinge das ZdK die deutschen Katholiken durch diesen „Prozess“ binden möchte, ist es nicht allzu schwer, dies herauszufinden. Die Gruppe hat laut Unterlagen gefordert, "daß zivil wiederverheiratete Geschiedene zur Heiligen Kommunion zugelassen werden, daß alle Formen des Zusammenlebens akzeptiert werden, daß gleichgeschlechtliche Paare gesegnet werden und daß die Lehren der Kirche zur Empfängnisverhütung überdacht werden."

Das ist mein schockiertes Gesicht.




Der Dokumententwurf ist noch in Arbeit. Condon versichert den Lesern jedoch, daß "die Entscheidung, trotz einer Warnung von Papst Franziskus an die deutschen Bischöfe der DBK, fortzufahren, gefallen ist, weil sie mit der ganzen Kirche Schritt halten muss".

Das Sprichwort: „Täusche mich einmal, schäme dich; täusche mich zweimal, schäme ich  mich“ ist wieder einmal nützlich in Bezug auf das einzigartige Zusammenspiel zwischen dem Vatikan und der deutschen Kirche.

Lassen Sie uns gemeinsam einen Spaziergang durch die Vergangenheit machen.

Kardinal Reinhard Marx, Präsident der Deutschen Bischofskonferenz, ursprüngliches Mitglied des Rates der Kardinalberater des heutigen Papstes C6 und Vorsitzender des Finanzaufsichtsrates des Vatikans (wenn man dem Geld folgt), hat in Erwartung der Debatte über die Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen und "Wiederverheiratete" eine trotzige Erklärung gegenüber der Presse abgegeben:

Über die pastorale Praxis sagte er, die deutsche Kirche könne nicht auf synodale Erklärungen warten, da der Ehe- und Familiendienst jetzt durchgeführt werden müsse, heißt es in einem Artikel in der Tagespost, der vom Blog Catholic Conclave übersetzt wurde.



Kardinal Marx, der Erzbischof von München und Freising, sagte, der deutsche Episkopat bleibe in der Gemeinschaft mit der Kirche, aber zu einzelnen Fragen der Seelsorge „kann die Synode nicht genau vorschreiben, was wir in Deutschland zu tun haben . "



Die deutschen Bischöfe wollen nach der Synode einen eigenen Hirtenbrief über Ehe und Familie veröffentlichen, heißt es in dem Artikel.


"Wir sind nicht nur eine Filiale Roms", sagte Kardinal Marx. „Jede Bischofskonferenz ist für die Seelsorge in ihrer Kultur verantwortlich und muss das Evangelium auf ihre eigene Weise verkünden. Wir können nicht warten, bis eine Synode etwas feststellt, da wir hier Ehe- und Familienarbeit leisten müssen.“ [Hervorhebung hinzugefügt]

So war es eine Überraschung, daß Marx plötzlich als Botschafter für die Einheit und den Gehorsam gegenüber Rom plötzlich auftrat, als die Synode näher rückte:

"Wir müssen versuchen, zusammen zu bleiben", sagte er. „Die Kirche ist die einzige Institution auf der Welt, die zu völliger Übereinstimmung kommen kann.
Gott sei Dank haben wir den Papst. Wir Bischöfe müssen uns nicht entscheiden. Die Einheit der Kirche ist nicht gefährdet. Und wenn der Papst einmal entschieden hat, werden wir an seiner Entscheidung festhalten. “

Damals schlug ich vor, daß diese völlige Umkehr seiner Position ohne jede Erklärung wahrscheinlich das Ergebnis gewisser Zusicherungen des Papstes war, daß die deutsche Kirche genau das bekommen würde, was sie wollte.

Und jetzt, im Nachhinein, wissen wir, daß es so war. ( soll heißen: bekommen, was die Deutschen wollten)

Lassen Sie mich zur Verdeutlichung des Musters ein weiteres, etwas komplexeres Beispiel anführen.

Bei einem Treffen zwischen dem Papst und einigen Lutheranern in Rom im Jahr 2015 rückte die Frage der katholisch-protestantischen Interkommunion in den Vordergrund. Der Papst wurde von der lutherischen Ehefrau eines Katholiken gefragt, ob sie die Kommunion in einer katholischen Kirche erhalten könne. Er hat geantwortet:

Das ist ein Problem, das jeder selbst beantworten muss, aber ein befreundeter Pastor sagte mir einmal: „Wir glauben, daß der Herr dort anwesend ist, er ist anwesend. Sie alle glauben, daß der Herr gegenwärtig ist. Und was ist der Unterschied? "-
"Äh, es gibt Erklärungen, Interpretationen. "Das Leben ist größer als Erklärungen und Interpretationen. Beziehe dich immer auf deine Taufe. „Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr.“ Das sagt uns Paulus und zieht dann die Konsequenzen daraus. Ich würde es niemals wagen, dies zuzulassen, da es nicht meine Kompetenz ist. Eine Taufe, ein Herr, ein Glaube. Sprich mit dem Herrn und gehe dann weiter. Mehr wage ich nicht zu sagen."

Dies löste in den folgenden Jahren eine Welle von Entwicklungen in Bezug auf die Interkommunion aus, von denen viele im ersten Halbjahr hier behandelt wurden.
Im Februar 2018 schienen diese Geschichten ihren Höhepunkt in der Entscheidung der deutschen Bischöfe zu finden, eine Handreichung mit Richtlinien zu veröffentlichen, die es den Protestanten unter bestimmten Bedingungen ermöglichte, in katholischen Kirchen die Heilige Kommunion zu empfangen.

Im April desselben Jahres unterzeichnete Papst Franziskus jedoch einen Beschluss der Kongregation für die Glaubenslehre (CDF), die Handreichung abzulehnen. Die deutschen Bischöfe bestritten, daß ihre Handreichung abgelehnt wurde. Quellen bestätigten weiterhin, daß sie nicht nur abgelehnt wurde, sondern der Papst den deutschen Bischöfen ausdrücklich gesagt hatte, daß er kein Dokument über die Interkommunion veröffentlichen wolle. (Können Sie schon die Tanzmusik hören?)

Kampfmüde Katholiken freuten sich, daß der Papst zur Abwechslung etwas Orthodoxes getan hatte.

Nicht so schnell, warnte ich damals. Schauen Sie sich seine Akte dazu an. Er tut nicht das, was man denkt.

Und zwei Monate später erhielten wir unsere Antwort, in der stand. "Papst sagt, der Orts- Bischof solle zur Interkommunion aufrufen", lautete die Schlagzeile bei Crux am 21. Juni 2018. Während einer Flugzeug-Pressekonferenz sagte Franziskus, er unterstütze die CDF-Forderung nach einem "Umdenken" zum Vorschlag der deutschen Bischöfe.

Aber tat er das, weil er gegen die Interkommunion war? Mitnichten:

Nach dem Kodex des Kanonischen Rechts ist es Sache des Orts-Bischofs und nicht der örtlichen Bischofskonferenzen, zu entscheiden, unter welchen Bedingungen Nichtkatholiken die Kommunion gespendet werden kann.

"Der Kodex besagt, daß der Bischof der jeweiligen Orts-Kirche, und das ist ein wichtiges Wort," Ortskirche"  einer Diözese, dafür verantwortlich ist ... es liegt in seinen Händen."

Das Problem, daß sich eine ganze Bischofskonferenz mit solchen Fragen befasst, besteht darin, daß "etwas, das auf einer Bischofskonferenz ausgearbeitet wurde, schnell universell wird".

Was Franziskus nicht wollte, worüber die deutschen Bischöfe auf der Tanzfläche gestolpert waren (ob absichtlich oder nicht), war, daß sie etwas Explizites und Standardisiertes machen wollten, das effektiver gewesen wäre, wenn es für jede Diözese vage und relativ gewesen wäre. Sie hatten ein wenig zu viel Organisation zur Schau gestellt, was gegen den Operationsmodus des Papstes "Chaos anrichten" verstößt.

Sie haben immer noch genau das bekommen, was sie wollten. In der Tat bekam jeder Bischof noch mehr Macht über das Thema, als er es hätte, wenn es eine konferenz-weite Politik gewesen wäre. Die Illusion der päpstlichen Opposition gegen die Interkommunion war genau das: eine Illusion.

Ich bezeichne diese Technik nach dem Zaubertrick, bei dem ein Zauberer einen unter einer drei Tassen versteckten Ball verwendet und sein Publikum bittet, herauszufinden, wo er ist, wenn er sie auf dem Tisch neu anordnet, als „päpstliches Hütchenspiel“:

Das Problem mit der bergoglianischen Version dieser Illusion ist, daß es keine endgültige Enthüllung gibt. Der Zauberer lenkt das Publikum von dem ab, was auf dem Tisch passiert, und dankt ihnen dafür, daß es gekommen ist, ohne jemals die Tassen zu heben, um ihm zu zeigen, wo der Ball gelandet ist. Er möchte nicht, daß es weiß, daß er seine Magie ausgeführt hat, denn sein ganzer Job bestand darin, es einfach so lange abzulenken, daß es vergisst, daß er überhaupt einen Trick gezeig hat.

Diejenigen, die die Bühnenshow verfolgen, gehen nach Hause, vorausgesetzt, der Ball bleibt dort, wo er war.

Aber der Ball ist nicht mehr unter dem Tasse "Franziskus verbietet Interkommunion durch die CDF". Er liegt jetzt unter der Tasse: "Franziskus sagt, die einzelnen Bischöfe können die Regeln für die Interkommunion festlegen".

Und das Endergebnis?

Keine Entscheidung von oben. Kein offizielles Dekret. Es ist viel einfacher, es nach unten zu schleudern und Chaos zu verursachen. Atomisiere und dekonstruiere den universellen Glauben, ein Bischof nach dem anderen.

Da sind wir also wieder, und die Deutschen sind mit der Leitung für einen „synodalen Prozess“ beauftragt, von dem wir wissen, daß er von Franziskus geliebt wird. Immerhin war sein gesamtes Papsttum eine Drehtür für aufrührerische Synoden.

Es handelt sich um eine große Gruppe von Laien, die sehr Vatikan II sind. Sie klingen sehr kollaborativ und haben sich bequemerweise entschieden, mit einer Gruppe zusammenzuarbeiten, die dafür bekannt ist, nicht verhandelbare moralische Lehren des Glaubens umzustürzen. 

Und jetzt schreitet der Papst ein und warnt die deutsche Kirche:

… Gegen „Pläne und Mechanismen“, die sich für die Kirche als „alles andere als hilfreich für einen gemeinsamen Weg“ erweisen könnten. Der Papst sagte, daß jeder „synodale Weg“ Gegenstand sorgfältiger Überlegungen sein müsse.

„Was es konkret bedeutet und wie es sich entwickelt, muss sicherlich noch eingehender betrachtet werden“, schrieb der Papst und erinnerte die Deutschen daran, daß Synodalität „bedeutet, mit der ganzen Kirche im Licht des Heiligen Geistes auszugehen“.

Erklärtes Ziel der Gruppe ist es, "die ersten Zwischenergebnisse" ihrer Resolutionsentwürfe für diesen Herbst vorzulegen, wobei die Berichte "voraussichtlich mit dem Treffen der Amazonas-Synode in Rom zusammenfallen werden, an dem Mitglieder der deutschen Hierarchie ein großes Interesse haben und eine einflussreiche Rolle bei der Ausarbeitung der vorbereitenden Dokumente spielen. “

Das kommt mir alles so bekannt vor.

Wird der Papst auf ein dezentraleres Programm in Deutschland drängen? Werden die deutschen Bischöfe dem Papst versichern, daß auch ihre "verbindlichen" Entscheidungen das Ergebnis eines Konsenses des Volkes sein werden?

Ich weiß es nicht und es spielt auch keine Rolle. Lassen Sie sich nicht durch den Tanz ablenken. Was auch immer sie wirklich will, die deutsche Kirche wird ihren Weg finden, und sie wird das Fundament für ähnliche Ergebnisse in anderen Ländern sein, in denen der Wille besteht, diesem Beispiel zu folgen. Wie bei der Hand-Kommunion kann sich die eingeschränkte Erlaubnis, einen Missbrauch fortzusetzen, schnell in einen universellen Anspruch verwandeln. Wer anders denkt, hat nicht aufgepasst."

Quelle: OnePeterFive, S.Skojec

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.