Seiten

Dienstag, 3. Dezember 2019

Magister: Eine Rede über Papst Franziskus´ Mythos Volk

Sandro Magister veröffentlicht heute bei Settimo Cielo den Text einer Rede über eines der Lieblingsthemen des Papstes das "pueblo" , die er vor einigen Tagen gehalten hat.
Hier geht´s zum Original: klicken

  "EIN PAPST MIT DEM "MYTHOS" DES VOLKES"

[Den folgenden Text hat  Sandro Magister am 30. November und 1, Dezember bei einer Studienkonferenz in der Sala della Ragione auf die Initiative der Stiftung Magna Carta als Rede zum Thema "Über Cäsar und Gott. Kirche und Politik im Pontifikat von Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus". Er endet mit der Antwort Magisters am Ende der Diskussion.]

PAPST FRANZISKUS´ POLITISCHE VISION 
von Sandro Magister
Anagni, 30. November 2019

Die politische Vision von Papst Franziskus hat ihre Wurzeln vor allem in seiner Lebenserfahrung in Argentinien.
Vorzeitig zum Novizenmeister ernannt, akzeptierte der 34-jährige Bergoglio den Plan, Juan Domingo Perón an die Macht zurückzubringen vollständig für sich, Perón befand sich zu der Zeit im Exil in Madrid. Er wurde spiritueller Direktor der jungen Peronisten der Guardia de Hierro, die an der Salvador-Universität der Jesuiten zahlreich vertreten waren. Und diese Kampfbereitschaft behielt er nach seiner überraschenden Ernennung zum Provinzial der Jesuiten von Argentinien 1973 - im selben Jahr, in dem Perón ins Land zurückkehrte und seine Wiederwahl triumphal gewann.

Bergoglio gehörte zu  den Autoren des "Modelo nacional" , des politischen Testaments. das Perón nach seinem Tod hinterlassen wollte. Und aus alle dem resultierte die wütende Feindseligkeit der Hälfte der argentinischen Jesuiten, die weiter links standen als er, besonders nachdem er die Universität del Salvador übergab, die zum Verkauf stand, um die Finanzen der SJ zu stabilisieren- und zwar an niemand anderen als an seine Freunde der Guardia de Hierro.

Es war in jenen Jahren, in denen der zukünftige Papst den "Mythos" - sein Wort- vom Volk als Protagonist der Geschichte entwickelte. Ein Wort das für sich genommen unschuldig ist, ein Träger von Unschuld, ein Volk mit dem angeborenen Recht auf "Land, Wohnung, Arbeit" , das, wie er es sieht- sich mit dem Hl. Volk Gottes überschneidet.


DER "MYTHOS" VOLK 
Aber zusätzlich zu seiner Lebenserfahrung hat Bergoglios politische Vision auch Dank  der Unterweisung durch einen Lehrer Gestalt angenommen- wie er dem französischen Soziologen Dominique Wolton in einem Interview im Buchformat anvertraute, das Wolton auch verlegt und unter dem Titel "Politik und Gesellschaft" 2017 veröffentlicht hat.

" Es gibt einen Denker, den Sie lesen sollten: Rodolfo Kusch, ein Deutscher, der im Nordwesten von Argentinien lebte, ein ausgezeichneter Philosoph und Anthropologe. Er hat eine Sache klar gemacht: daß das Wort "Volk" nicht einfach ein logisches Wort. Es ist ein mythisches Wort. Man kann nicht logisch vom Volk sprechen, weil das nur eine Beschreibung wäre. Um ein Volk zu verstehen, um zu verstehen, was die Werte dieses Volkes sind, muß man in den Geist, das Herz, die Arbeit, die Geschichte  und in die Mythen seiner Tradition eintreten. Dieser Punkt ist wirklich die Basis der Theologie der Völker.  "Das soll heißen, mit dem Volk gehen, zu sehen, wie es sich selbst ausdrückt. Diese Unterscheidung ist wichtig. Das Volk ist keine logische Kategorie. Es ist eine mythische Kategorie."

MIT DEN "VOLKSBEWEGUNGEN"
Laut Bergoglio "braucht es einen Mythos, um das Volk zu verstehen,." Und er hat diesen Mythos immer wieder erzählt, als Papst, vor allem, wenn er die "Volksbewegungen" um sich versammelt hat. Es hat das bisher dreimal getan; das erste mal 2014 in Rom, das zweite mal 2015 in Santa Cruz de la Sieera, Bolivien und das dritte mal wieder in Rom 2016.  Jedesmal heizt er dem Publikum mit endlosen Reden ein- jede etwa 30 Seiten lang- die zusammengesetzt jetzt das politische ;Manifest dieses Papstes bilden.

Die Bewegungen, die Franziskus zu sich ruft, sind keine, die er geschaffen hat, sie bestanden vor ihm. An ihnen ist nichts offen Katholisches. Sie sind zum Teil Erben der erinnerungswürdigen antikapitalistischen und antiglobalistischen Versammlungen in Seattle und Porto Alegre.
Plus die Vielzahl der Ablehnungen, die der Papst hervorbrechen sieht "diesen Strom moralischer Energie, der aus dem Aufnehmen der Ausgeschlossenen ins Haus des gemeinsamen Schicksal entspringt."

Diesen Ausgeschlossenen der Gesellschaft vertraut Franziskus die Zukunft an, die aus Land, Wohnung und Arbeit für alle besteht. Aus ihrem Aufstieg an die Macht gehen die logischen "Fortschritte der formalen Demokratie hervor." Vor den Volksbewegungen sagte der Papst am 5. November , daß die Zeit gekommen ist, in der Politik einen Sprung zu machen, um die Demokratien "wieder zu beleben und zu formen, die eine wirkliche Krise erleben". Kurz gesagt, um die Mächtigen von ihren Thronen zu stoßen.

Die Mächte, gegen die das Volk der Ausgeschlossenen rebelliert, sind - in der Vision des Papstes-die "Wirtschaftssysteme, die um zu überleben Krieg anfangen müssen und so das wirtschaftliche Gleichgewicht wiederherstellen" sie sind die "Wirtschaft, die tötet." Das ist der Schlüssel um den "stückweisen Weltkrieg" und sogar den islamischen Terrorismus zu erklären.

ZWEI WIDERSPRÜCHE 
Hier zeigen sich bereits zwei Widersprüche  zwischen Worten und Taten in der Politik von Papst Franziskus.

Weil- während er ununterbrochen gegen die reichen Ausbeuter predigt- die er nie identifiziert und nie beim Namen nennt- drängen sich die reichsten Männer der Welt und die finanziellen Supermächte darum, von ihm empfangen zu werden. Und er begrüßt sie nicht nur mit offenen Armen sondern überhäuft sie mit Lob.

In der Anfangsphase seines Pontifikates berief Franziskus, um die Kurie und ihre Konten wieder in Form zu bringen, die berühmtesten und teuersten Manegement-und Finanzdienstleister der Welt, von McKinsey bis Ernst & Young, von Promontory bis KPMG in den Vatican.

Er lobte Christine Lagarde, die er wiederholt empfing als sie an der Spitze des Internationalen Währungsfonds stand, als "eine intelligente Frau, die behauptet, daß Geld im Dienst der Menschheit stehen muß und nicht umgekehrt."

Er empfing sie gut sichtbar vor Publikum- vor den Augen der Kameras -und ihre umfangreichen Geldspenden. Tim Cook von Apple, Eric Schmidt von Google, Kevin Systrom von Instagram. Er hat die Finanzierung durch Paul Allen von Microsoft und dem mexikanischen Magnaten Carlos Slim akzeptiert, der viele Jahre zu den 10 reichsten Männern der Welt auf der Forbes-Rangliste stand.

Und da ist der zweite Widerspruch- zwischen-auf der einen Seite- dem Narrativ. das Bergolgio kontinuierlich von der Welt, in der die Reichen reicher werden und die Armen ärmer" präsentiert- in einem Crescendo  der Konzentration des Reichtums in den Händen der ganz wenigen und der gezielten Ausbreitung der Armut auf immer größere Teile der Bevölkerung und auf der anderen Seite der unwiderlegbaren Daten der Statistik.

Es genügt zu sagen,. daß laut der von der Weltbank vorgelegten Zahlen 1990 47% der Weltbevölkerung von weniger als 1,9 Dollar am Tag lebten . 2015, 25 Jahre später, waren es weniger als 10%. In China - fiel die Zahl derer, die in extrem armen Verhältnissen lebten von 61% auf 4% gesunken.

DAS "BUEN VIVIR" AM AMAZONAS
Seit mehr als drei Jahren hat Franziskus jetzt die „Volksbewegungen“ nicht mehr um sich versammelt. Aber einfach, weil sein Populismus seinen „Fokus“ geändert und sich auf die Stämme der Amazonasländer verlagert hat.

In der Rede, mit der er am 7. Oktober das Arbeitsdokument der Amazonas-Synode vorlegte, kehrte der Papst zu seiner argentinischen Erfahrung der 1980er Jahre zurück, als er sagte: „Ein Slogan,‚ Zivilisation und Barbarei ', diente zu dieser Zeit dazu zu teilen, um die meisten der ursprünglichen Völker zu vernichten. “
Und heute wütet die Zivilisation weiter gegen die„ Bolitas, Los Paraguayanos, Los Paraguas, Los Cabecitas Negras “ in denen sie die Barbarei identifizieren. Ein weiterer Grund, warum wir uns stattdessen den Amazonasvölkern "auf Zehenspitzen nähern sollten, indem wir ihre Geschichte, ihre Kulturen, ihren Lebensstil respektieren", ohne weitere "ideologische Kolonisationen" und die Annahme, diese Völker "zu disziplinieren" und "zu zähmen".

Im Schlussdokument der Synode, Nummer 9, hat der „Mythos“ der Amazonas- Stämme wie folgt Ausdruck gefunden:

„Die Suche nach einem Leben im Überfluss durch die indigenen Völker des Amazonas ist in dem enthalten, was sie„ buen vivir “nennen, und wird in den Seligpreisungen voll verwirklicht. Es geht darum, in Harmonie mit sich selbst, mit der Natur, mit den Menschen und mit dem höchsten Wesen zu leben, da es eine Wechselbeziehung zwischen dem gesamten Kosmos gibt, in der es keine Ausschließenden oder Ausgeschlossenen gibt. “

Dieser Lobpreis der Unschuld der Eingeborenen, als irdisches Paradies oder als „edle Wilde“ der Amazonasstämme, muss auch als Ursprung der parasynodalen Affäre angesehen werden - für manche ein Skandal - der Niederwerfung vor den Holzstatuetten, die eine nackte und schwangere Frau darstellten, die vom Papst selbst als „Pachamama“, die Inka-Göttlichkeit der Mutter Erde, identifiziert wurde. Franziskus hat bestritten, daß dies eine Unterwerfung unter „götzendienerische Versuchungen“ war, und bei einer postsynodalen Audienz stellte er als Beispiel das Verhalten des heiligen Paulus in Bezug auf die Götter des alten Griechenland vor, ohne jedoch zu berücksichtigen, daß der Apostel dies in Bezug auf tatsächlichen Götzendienst eine radikale Haltung einnahm, die bei der oben erwähnten Angelegenheit gänzlich fehlte.

Nicht nur das. Das Lobpreisen des „buen vivir“ der amazonischen Stämme wurde von einigen Bischöfen und Experten der Synode so weit vorangetrieben, daß Praktiken wie Kindsmord und die selektive Beseitigung von Erwachsenen und älteren Menschen, die als unvereinbar mit den Forderungen der Gemeinschaft beurteilt werden, von einigen Bischöfen und Experten akzeptiert wurden.

Dies sind genau die Worte, die die brasilianische Anthropologin Marcia María de Oliveira, eine der 25 offiziellen Mitarbeiterinnen der Sondersekretäre der Amazonas-Synode, am 15. Oktober im Pressesaal des Vatikans mit unerschütterlicher, nicht wertender Distanz aussprach:

„Es gibt einige Gemeinschaften, die kollektive Verfahren oder Initiativen zur Geburtenkontrolle einführen. Es hängt alles von der Größe der Familie und dem Umfang der Gruppen ab. Alles hängt von der Erhaltung, dem Überleben, der Versorgung mit Nahrungsmitteln, der Anzahl der Personen ab, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt. Es hat auch viel mit den inneren Beziehungen zu tun, inwieweit dieses Kind, diese ältere Person, diese erwachsene Person in der Lage ist, den Bewegungen der Gruppe zu folgen."

Fortsetzung folgt.....

Quelle: liturgicalnotes, S. Magister 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.