Seiten

Donnerstag, 3. Februar 2022

Fr. Hunwicke spricht...

bei liturgicalnotes heute in einer Fortstzung von hier- über das Sakrament der Firmung.
Hier geht´s zum Original:  klicken

               "DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG (2)" 

Der Hl. Paul VI hat die römische Form des Firm-Sakramentes, wie es von Benedikt XIV verstanden wurde ( (Ex quo primum tempore 52) abgeschafft. An seine Stelle setzte er die im Byzantinischen Christentum gebräuchliche Form: Sphragis doreas Pneumatos Hagiou latinisiert als Accipe Signaculum doni Spiritus Sancti (Empfange die Gabe des Hl. Geistes) 

Welche allgemeinen Bemerkungen könnten dazu gemacht werden? Das Zweite Vatikanische Konzil legte "Innovationes ... ne fiant nisi vera et certa utilitas Ecclesiae id exigat" fest.

Exigat ist ein starkes Wort. Es ist eindeutig als Remora gegen Veränderung gedacht: Veränderung kann nur vorgenommen werden, wenn ein wahrer und bestimmter Nutzen der Kirche sie erzwingt (vgl. das alte: sub voce exigo). Mit anderen Worten, Innovation wird durch den konziliaren Text Sacrosanctum Concilium vor eine sehr hohe Hürde gestellt. Eine bestreitbare Nützlichkeit ist nicht gut. Ein bloß plausibler Nutzen wird nicht ausreichen, um es zu loben. Eine Vorliebe es auch nicht.

Sacrosanctum Concilium wurde am 4. Dezember 1963 von S. Paul VI. unterzeichnet. Seine Apostolische Konstitution, die die Form des Sakramentes der Firmung in der lateinischen Kirche änderte, wurde am 15. August 1971 "gegeben“. In diesen acht Jahren war dies eindeutig das Bollwerk gegen Veränderungen gewesen. Die vom Konzil so klug eingeführte Ordnung wurde ernsthaft untergraben. Der Papst schrieb nun: "dignitatem venerabilis formulae, quae in Ecclesia Latina adhibetur, aequa aestimatione perpendimus quidem; ei tamen praeferendam censemus antiquissimam formulam ritus Byzantini …“

Habe ich . angedeutet, dass Paul VI. die byzantinische Art übernommen hat, Dinge mit allen Mitteln zu tun? Nun, ganz so einfach ist es nicht. Im byzantinischen Ritus macht der Priester mit Chrisam das Kreuzzeichen, während er die Worte Sphragis usw. sagt, auf der Stirn des Kandidaten ... und auch auf  Augen und Nasenlöchern, Mund und Ohren, Brust, Händen und Füßen. Übrigens, wenn ein Getaufter in die Orthodoxie zurückkehrt, auch wenn er bereits getauft/gesalbt/konfirmiert ist, werden die gleichen Worte verwendet und er wird auf Stirn, Ohren, Bart, Händen, Brust und Knien gesalbt. Die Worte werden jedes Mal wiederholt.

Das hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen, die von Benedikt XIV in ausführlicher Länge mit der ihm eigenen großen Gelehrtheit in Ex primum tempore"  diskutiert wurde. Scharsinnige Leser werden es erraten haben. Gehen wir direkt zum- äh- Seng über und stellen fest, daß die Byzantinischen Zeremonien beim Chrismation bemerkenswert eindrucksvoll sein müssen, weil der gesamte menschliche Körper geweiht- besiegelt wird. 

Der Lateinische Ritus -auf seine ganz andere Art (von der ich hoffe, daß sie der dritte und letzte Teil dieser Serie sein wird) - hat wegen seiner sehr römischen Direktheit, Einfachheit und Biblischen Intertextualität, eine Kraft, die zu verlassen ein Verbrechen ist. 

In den zusätzlichen eucharistischen Gebeten, die von den "Reformern" in den 60-ern ins Missale Romanum gestopft wurde, wird der authentische römische Begriff der eucharistischen Weihe gestrichen; aber die ersetzende Byzantinisierung  bekommt keine eigene Wirkungsvollkommenheit. Dem Anbeter wird die strenge und eindrucksvolle Einfachheit der alten römischen Tradition vorenthalten und er wird nicht durch eine vollblütige byzantinische Weihe belohnt (haben Sie jemals ein Video gesehen, in dem Seine Allheiligkeit, der Patriarch von ganz Russland durch Epiklese (Anrufung Gottes)  konsekriert?)

Das ist genau das, was im Vatican 1971 auch getan wurde. Die geerbte Westliche Formel- mit ihrer ganzen Bedeutung- wurde uns gestohlen; aber die volle, sehr eindrucksvolle  (und zum Denken anregende) Byzantinischen Zeremonien werden nicht als Wiedergutmachung angeboten. 

Wir sind mit einem blassen Mischmasch zurück gelassen worden, der weder das eine ist noch das andere. Ein Hahn mit Dorschflossen und abgeschnittenem Schwanz. Wenn Sie auf diese Weise herumspielen, erhalten Sie etwas, das weder lateinisch noch byzantinisch ist.

Die byzantinische Liturgie sollte nicht latinisiert werden.

Die lateinische Liturgie sollte nicht byzantinisiert werden.

Jede sollte proprio vigore gedeihen."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.