Seiten

Mittwoch, 2. Februar 2022

Vom liberalen Klerus gehaßt....

Nico Spuntoni kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana die konzertierte Haßkampagne gegen den Emeritus, der sich deutsche Kleriker- "Brüder"!-  im Priester-und Bischofsamt scheinheilig und selbstgerecht angeschlossen haben

"ER SOLL SICH ENTSCHULDIGEN. BÄTZING ATTACKIERT RATZINGER (UND VERTEIDIGT MARX)"

Das Oberhaupt der deutschen Bischöfe erwartet von Benedikt XVI. eine Entschuldigung für den Umgang mit den Missbrauchsfällen und würdigt den umstrittenen Reinhard Marx. Eine Tatsache, die die Absicht verrät, den "Dreck in der Kirche" zu nutzen, um Ratzinger zu treffen, den Papst, der mehr gegen Pädophilie getan hat, aber vom liberalen Klerus gehasst wird. 

Benedikt XVI. muss sich entschuldigen: Das fordert kein geringerer als Georg Bätzing, das Oberhaupt der deutschen Bischöfe. Im Interview in der Talk-Show von Anne Will sagte Bätzing, Ratzinger müsse "reden und im Grunde einen ganz einfachen Satz sagen: "Ich bin schuldig, ich habe Fehler gemacht, ich entschuldige mich bei denen, die getroffen wurden“, es geht nicht anders.“ . Ein beispielloser Angriff des Präsidenten einer der einflussreichsten Bischofskonferenzen der Welt auf einen noch lebenden, aber nicht mehr regierenden Papst – seinen Landsmann.

Im Gegenteil dazu sprach Bätzing seinem Amtsvorgänger Reinhard Marx Anerkennung aus, dem im Gutachten der Kanzlei Westphahl, Spilker, Wastle Fehlverhalten in zwei Fällen vorgeworfen wurde, für die er die Einleitung des vorgesehenen kanonischen Verfahrens nicht vorgenommen hatte. Der jetzige Erzbischof von München erschien trotz Einladung nicht zur Pressekonferenz zur Vorstellung des Berichts und entschuldigte sich später. Eine Aussage, die Bätzing als "stark und authentisch" lobte, der stattdessen aber Benedikt XVI aufforderte, "sich von seinen Ratgebern zu distanzieren" und dem emeritierten Papst sogar vorwarf, sich "nicht immer mit den besten Ratgebern zu umgeben".

Die Worte des Bischofs von Limburg, gesprochen vor den Mikrofonen des nationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, offenbaren den Willen eines Teils des deutschen Episkopats, den aufgetauchten "Schmutz in der Kirche“zu nutzen, um das Image eines Mannes zu beschädigen, der nie geliebt wude, wenn überhaupt gehasst, weil er sich der liberalen Agenda im Namen der Verteidigung der katholischen Lehre widersetzt hatte. Marx selbst, der aus der Berichterstattung über die Missbräuche angeschlagen herauskam, hatte nicht darauf verzichtet, seinem wichtigsten Vorgänger eine Ohrfeige zu verpassen, indem er sagte, er glaube, Ratzinger hätte sich noch einmal zu der Sache geäußert, und das wäre positiv gewesen. Eine Möglichkeit also, Druck auf Benedikt XVI auszuüben, als wolle er sagen: "Während du dich auf 82 Seiten verteidigst, auf denen du der Untersuchung Parteilichkeit vorwirfst, entschuldige ich mich“. 

In Wirklichkeit war über die Erklärungen mit der Bitte um Vergebung hinaus, denen im vergangenen Juni bereits die wirkungsvolle Geste der Amtsrückgabe an Papst Franziskus vorausgegangen war, gerade genug Zeit, um das Lob der Presse aus aller Welt und von Bätzing einzuholen beschränkte sich der derzeitige Erzbischof von München und Freising darauf, anzuerkennen, daß er in mindestens einem Fall mehr hätte tun können, legten seinen Rücktritt jedoch nicht wieder auf den Tisch und erinnerten daran, daß dies keine Entscheidung sei, die er "allein treffen" könne.

Die unterschiedliche Haltung von Monsignore Bätzing zu den Vorwürfen gegen Ratzinger und Marx muss den Gläubigen das Gefühl einer ideologischen Motivation vermitteln, die Gefahr läuft, die Glaubwürdigkeit der deutschen Kirche im Sturm der Beschimpfungen weiter zu untergraben. Außerdem hat noch nie ein vorsitzender Bischof ein so strenges – und sogar ungerechtes – Urteil gegen einen noch lebenden Papst (emeritiert) riskiert. Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, daß vom Vatikan aus ein scharfer Vorstoß auf diesem Feld unternommen wird, um die Person Benedikts XVI. zu schützen, des Papstes, der mehr getan hat, um die Geißel des Kindesmissbrauchs in der Kirche auszurotten."

Quelle: N.Spuntoni, LNBQ

  

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.