Seiten

Freitag, 6. Mai 2022

Wahre Ökumene zwischen den Konfessionen und wahrer Friede geht nur durch die Verkündigung des Evangeliums

Msgr. Nicola Bux, u.a. Professor für Östliche Theologie, kommentiert in La Nuova Bussola Quotidiana den derzeitigen Zustand der Ökumene zwischen Rom und Moskau- speziell in der Zeit des Krieges. Hier geht´s zum Original:  klicken

"MSGR. BUX: "WAHRER FRIEDE GEHT NUR DURCH DIE VERKÜNDIGUNG DES EVANGELIUMS" 

Die ökumenischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Patriarchat von Moskau sind durch den Krieg in der Ukraine in eine Krise geraten: "Es ist das Scheitern einer Ökumene, die auf Treffen und Laufstegen basiert, auf dem Versuch, Differenzen auszugleichen. Johannes Paul II. hingegen wollte zu den Wurzeln der verschiedenen Traditionen und Kulturen gehen, um die Einheit in der Quelle aller, Christi und des Evangeliums, zu finden. "Die Aufgabe der Kirche ist nicht der Kampf um die Umwelt und den Frieden, sondern die Evangelisierung, denn Jesus allein verändert das menschliche Herz. Und wenn sich das Herz des Menschen ändert, ändert sich die Welt." Es spricht der Theologe Monsignore Nicola Bux.

"Jetzt, da der Patriarch Kyrill von Moskau auch auf die Zeilen des Papstes geantwortet hat, wird es dringend notwendig, die ökumenische Methode zu ändern, die, wie wir in diesen Tagen sehen können, die bereits vorher zum Scheitern verurteilt war." Das sagt uns Monsignore Nicola Bux, Theologe und ehemaliger Professor für Östliche Liturgie und Theologie der Sakramente sowie Konsultor verschiedener vatikanischer Kongregationen während des Pontifikats von Benedikt XVI. Monsignore Bux, der die Welt der Orthodoxie sehr gut kennt, äußert sich in diesem Interview mit La Nuova Bussola, in dem Moment, in dem die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Patriarchat von Moskau auf ihrem tiefsten Punkt sind,

Papst Franziskus, der zu Beginn des Konflikts sehr vorsichtig geblieben war, um das Verhältnis zum Moskauer Patriarchen Kyrill nach Jahren geduldiger Annäherung, die im Treffen in Havanna im Februar 2016 gipfelte, nicht zu beschädigen, hat allmählich eine härtere Position gegenüber dem Moskauer Patriarchat eingenommen. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde Kyrills Position, den vom russischen Präsidenten Wladimir Putin begonnenen Krieg offen zu unterstützen, für Papst Franziskus immer peinlicher. Und nachdem er das zweite für den Sommer in Jerusalem geplante zweite Treffen abgesagt hatte, sagte Papst Franziskus in dem Interview, das dem Direktor des Corriere della Sera vor einigen Tagen gewährt wurde, auch strake Worte und erinnerte sich an das virutelle Gespräch, das er im März mit Kirill geführt hatte.

Der Patriarch von Moskau sprach laut Franziskus zwanzig Minuten lang mit ihm und listete alle Gründe auf, die den Krieg rechtfertigen, und die Antwort des Papstes sei eine Einladung gewesen, nicht die Sprache der Politik, sondern die von Jesus zu verwenden und nicht "Putins Messdiener" zu sein. Und die Antwort des Moskauer Patriarchats ließ offensichtlich nicht lange auf sich warten: In einer Erklärung vom 4. Mai wird behauptet, daß der Papst Kyrills Worte falsch dargestellt hat: "Es ist bedauerlich, daß Papst Franziskus anderthalb Monate nach dem Gespräch mit Patriarch Kyrill den falschen Ton gewählt hat, um den Inhalt dieses Gesprächs zu vermitteln. Es ist unwahrscheinlich, daß solche Erklärungen zur Aufnahme eines konstruktiven Dialogs zwischen der römisch-katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche beitragen werden, der in dieser Zeit besonders notwendig ist."


Starke Worte, aber sie sind die Bescheinigung des Scheiterns von einer bestimmten Art der Ausübung der Ökumene, die die ukrainische Krise deutlich hervorgebracht hat. Bis zu dem Punkt, daß Alberto Melloni, der Historiker der Schule von Bologna, ein Bezugspunkt für fortschrittliche katholische Intellektuelle, dies ebenfalls zur Kenntnis nehmen musste. In einem von Repubblica veröffentlichten Leitartikel stigmatisierte er die Zeit des scheinbaren "ökumenischen Erfolgs: eine laute Aufeinanderfolge von Treffen, Dialogen, Vereinbarungen, Bürokratien, die die triumphalistische Illusion nährten, daß der Weltfrieden mit der Spaltung der Kirchen koexistieren könnte, ausgerichtet auf eine gegenseitige Etikette".

"Es ist die Jahreszeit, die die Gemeinschaft Sant' Egidio als Protagonisten hatte, die aber ihre Wurzeln in einer zweideutigen Konzeption der Ökumene hat, die einen Weg eingeschlagen hat, der dem von Johannes Paul II. Angedeuteten entgegengesetzt ist", sagt Monsignore Bux.

Können Sie genau erklären, was Sie meinen? Wir haben uns der Illusion hingegeben, daß wir Frieden und Einheit der Kirchen aufbauen können, indem wir darauf abzielen, Differenzen zu glätten, indem wir Wege aus verschiedenen Vereinbarungen und Erklärungen machen, darüber hinaus zu Themen, die der UN-Agenda entnommen wurden: Frieden, Umwelt usw. Die Richtung, die Johannes Paul II. vorgegeben hat, war eine ganz andere, sie zielte darauf ab, zu den Wurzeln zu gehen, wo die verschiedenen Traditionen und Kulturen in Jesus Christus und im Evangelium Einheit finden. In diesen Wurzeln können sich die lateinischen, griechischen und slawischen Traditionen vereint erkennen. Aus diesem Grund schätzte Johannes Paul II., selbst Slawe, sofort jene Evangelisierungsbewegung, die die slawische Welt zivilisierte, und schätzte den missionarischen Geist, der die Brüder Cyrill und Methodius im neunten Jahrhundert dazu veranlasst hatte, das Christentum in dem zu verbreiten, was damals als Großmähren bekannt war. Es ist kein Zufall, dass die Heiligen Kyrill und Methodius, ebenfalls Mönche, von Johannes Paul II. zusammen mit dem heiligen Benedikt, dessen Klosterbewegung inzwischen das lateinische Europa evangelisierte, zu Mitpatronen Europas ernannt wurden.

Kyrill und Methodius widmete Johannes Paul II. auch eine Enzyklika...Ja, Slavorum Apostoli, 1985. Und wir finden Worte, die heute noch einmal gelesen, prophetisch sind: "Vollkommene Gemeinschaft in Liebe bewahrt die Kirche vor jeder Form von Partikularismus oder ethnischem Exklusionismus oder rassistischen Vorurteilen, wie vor jedem nationalistischen Hochmut" (Nr. 11). Ein sehr zeitgemäßes Urteil, wenn wir an die heutige Position der russisch-orthodoxen Kirche denken. Was gesucht werden muss, ist die vollkommene Gemeinschaft in der Liebe, die Einheit, die »die Begegnung in der Wahrheit und der Liebe ist, die uns der Geist geschenkt hat« (Nr. 27). Es ist notwendig, die Geschichten, Traditionen und Kulturen zusammenzubringen, die die Grundlage der Identitäten aller Kirchen bilden, um die Katholizität neu zu komponieren.

Papst Franziskus war deutlich, als er Kyrill vorwarf, eine politische Sprache zu verwenden, und an die Tatsache erinnerte, daß die Kirchen nicht Messdiener des Staates sein können. Ja, das ist wahr, es ist richtig. Aber er selbst hat in anderen Situationen Politik gemacht. Wir sind staatliche Ministranten, auch dann, wenn wir der Welle der UN-Kampagnen folgen. Es ist keine einfache Frage der zu verwendenden Sprache, es ist eine Frage der Haltung, der Substanz, des Primats, den ihr Christus und dem Evangelium vor allen anderen weltlichen Anliegen gebt.

Was also sollte die Kirche tun? Das Anliegen der Kirche muss die Evangelisierung sein, die Verkündigung des Evangeliums Christi, das die Verkündigung der Umkehr ist: Verändert euer Herz, und auch die Welt um euch herum wird sich verändern. Die Kirche ist zur Evangelisierung berufen, nicht zu ideologischen Kampagnen, sei es die Umwelt oder der Frieden. Es ist immer Ideologie, wenn die Hauptaufgabe, Jesus Christus durch Evangelisierung bekannt zu machen, aufgegeben wird. Weil das Evangelium eine Kraft der Umkehr hat, die ihm innewohnt. Wenn das Evangelium Christi verkündet wird, ist es Christus selbst, der kommt, um das Herz des Menschen zu bewegen, und wenn sich das Herz des Menschen ändert, ändert sich auch die Welt. Das wird heute nicht mehr verstanden, aber das war das Bewusstsein aller großen Heiligen. Es war für Benedikt, für Cyrill und Methodius und auch für Katharina und Birgitta, die ebenfalls zu Mitpatronen Europas erklärt wurden.

Die Kirche muss an diese Bewegung glauben und darf keine Zeit mit den Aussagen "Oh., Krieg ist gewaltig", "Oh Frieden, wie er schön ist", "Oh die Umwelt, wie wir sie ruinieren" verschwenden. All diese Reden klingen wie Misstrauen gegenüber der Macht Christi und des Evangeliums: Christus hätte aus seiner Sendung ein Predigten von Nörgelei über Werte machen können, um zu versuchen, die Macht seiner Zeit zu ändern, aber er tat es nicht. Er sagte, gib Gott, was Gottes ist, das heißt, gib Gott den Vorrang. Und der Primat Gotte, der in die ganze Welt ging, bringt das Evangelium zu allen Geschöpfen.

Ein ideologischer Ansatz betrifft gerade das Thema Frieden. Es scheint mir, dass wir uns in Bezug auf eine Vorstellung von Frieden, die die der Welt und der UNO ist, banal machen. Und Sie können es auch in dieser ukrainischen Krise sehen. Es ist falsch, alle Kämpfe der UNO unkritisch zu unterstützen, weil die UNO von anderen Annahmen ausgeht und ihr Handeln auf der Illusion beruht, Einheit und Frieden ohne Bekehrung zu erreichen. Wahrer Friede geht nur von der Verkündigung des Evangeliums aus, das heißt von dem Bewusstsein, daß Christus Macht über das Herz des Menschen hat, denn nur Er weiß, was im Herzen des Menschen ist, sagt das Johannesevangelium. Wenn du das Herz des Menschen nicht änderst, ist alles andere Geschwätz. Der Punkt ist das Herz, denn das Herz ist von Anfang an leicht ein Sklave der Sünde, also verfolgt es Utopien, denn Sünde ist ein egoistisches Interesse, das sich auf sozialer, wirtschaftlicher, nationaler Ebene ausbreitet. Nur wenn du das Herz des Menschen an der Wurzel triffst, kannst du eine Veränderung vorschlagen. Deshalb muss der Papst die Bekehrung predigen, ohne Bekehrung kann der Friede nicht aufgebaut werden. Die Kirche ist ein Diener von jemandem, der sagt: "Du  verkündigst mich und ich werde den Rest erledigen", "Gehe nicht davon aus, dass du Frieden, Legalität usw. aufbauen willst. Du kommunizierst mit mir, ich werde den Rest erledigen." Die Kirche muss Trägerin dieses Glaubens sein, der jedes Hindernis abbaut, sonst wird er irrelevant. Kirche muss Trägerin dieses Glaubens sein, der jedes Hindernis abbaut, sonst wird er irrelevant."

Quelle: Msgr. Nicola Bux, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.