Seiten

Dienstag, 5. Juli 2022

Die Päpstliche Akademie für das Leben probt den Aufstand gegen die Lehre...

Luisa Scrosati berichtet bei La Nuova Bussola Quotidiana über das erstaunliche (um nicht schockierend zu sagen) Ergebnis einer Tagung der Päpstlichen Akademie für das Leben zu Fragen von Empfängnisverhütung und Künstlicher Befruchtung. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"IM VATICAN BEGINNT DAS RENNEN UM EMPFÄNGNISVERHÜTUNG UND KÜNSTLICHE BEFRUCHTUNG"

Im Vatikan werden nach der von Amoris Laetitia eingeschlagenen Linie weiterhin Prozesse eröffnet. Der Band Theologische Ethik des Lebens. Schreiben, Tradition, praktische Herausforderungen, herausgegeben von der LEV und gerade veröffentlicht, sammelt die Früchte eines dreitägigen interdisziplinären Seminars, veranstaltet von der Päpstlichen Akademie für das Leben; ein Seminar, das nach Angaben seines Präsidenten, Mons. Vincenzo Paglia einzigartig (siehe hier) sein soll, weil es mit  unterschiedliche Meinungen zu kontroversen Themen, die viele Diskussionspunkte vorschlagen in Dialog treten wollte [...)
Das Ziel besteht also darin, dem Lehramt einen Dienst zu erweisen und einen Raum der Sprache zu eröffnen, der Forschung ermöglicht und fördert. So interpretieren wir die Rolle der Akademie." Offensichtlich alles in einem Klima der Parrhesia und, nach Paglia, "mit einem Verfahren, das den quaestiones disputatae ähnelt: eine These aufzustellen und offen zu sein für die Diskussion. Und die Debatte kann uns dazu bringen, neue Wege zu erkennen, um die theologische Bioethik voranzubringen."

Und tatsächlich macht die theologische Bioethik Fortschritte, aber sie scheint auf den Abgrund zuzusteuern. Tatsächlich taucht am 1. Juli eine erste Indiskretion auf (siehe hier), die eines der Ziele der Neuauflage der mittelalterlichen quaestiones disputatae enthüllen wollte: das viel gehasste „Verbot“ zu revidieren und die Empfängnisverhütung zu überprüfen. In dem Band, den zu lesen wir uns vorbehalten, weil er noch nicht zur Verfügung steht,  soll die Thesse unterstützt werden, daß es unter bestimmten Umständen unververantwortlich wäre sich zur Zeugung zu entschließen und man "durch eine weise Wahl" auf bestimmte Verhütungsmethoden zurückgreifen könnte, unter Ausschluss "solcher mit abtreibender Wirkung" 

Diese Meldung, die noch nicht geleugnet wurde, steht in klarem Gegensatz zu der Lehre von Humanae Vitae, wiedergegeben im Katechismus der Katholischen Kirche (§ 2370), die "jede Handlung als in sich schlecht definiert, die in der Ehe oder in Erwartung einer Ehe ist,   oder in ihrer Erfüllung oder in der Entwicklung ihrer natürlichen Folgen als Ziel oder Mittel vorgeschlagen wird, um die Fortpflanzung zu verhindern ". Empfängnisverhütung in all ihren Formen widerspricht objektiv den beiden inneren Bedeutungen des ehelichen Aktes, nämlich der Offenheit für das Leben und der persönlichen Selbsthingabe in ihrer Gesamtheit. Dieser "Fortschritt der theologischen Bioethik“ weist geradewegs auf die Relativierung der negativen Gebote des Sittengesetzes hin, genau wie es schon Amoris Laetitia getan hat: die Absolutheit negativer Gebote wird auf die Theorie beschränkt, um sie zu relativieren – und damit im konkreten Fall als absolut zu leugnen. 


"Die Veröffentlichung eines Bandes, der die Protokolle einer von der Päpstlichen Akademie für das Leben organisierten Konferenz sammelt, ist eine Gelegenheit, einen neuen "Prozess" einzuleiten, der darauf abzielt, die katholische Moral zu ändern: die Legitimität der Empfängnisverhütung und der homologen künstlichen Befruchtung steht im Visier. . Monsignore Paglia: "Auf diese Weise bringen wir die theologische Bioethik voran".

Definitiv sicherer ist das Vorhandensein eines weiteren Beispiels für die "Öffnung von Räumen für Gespräche“ in dem Band, berichtet Pater Jorge José Ferrer, S.I., der die Veröffentlichung des Verfahrens in der neuesten Ausgabe von La Civiltà Cattolica vorstellt. Es bestand kein Zweifel daran, daß die von der Päpstlichen Akademie für das Leben nach Amoris Laetitia ins Leben gerufenen Initiativen alle darauf abzielen, die „Grenzen des Rechts bei der Bestimmung des Guten in der jeweiligen Situation“ (AL 304) aufzuzeigen.

Der Autor muss jedoch anerkennen, daß die Aufmerksamkeit für die spezielle Situation für die moralische Reflexion nicht neu ist; denn die ethische Wahl der Person betrifft immer eine vorsichtige Eentscheidung im konkreten Fall. Was ist also der Unterschied? Ferrer, der das vorschlägt,betont, daß das gegenwärtige Pontifikat zu "einer entschieden erneuerten Gestaltung der theologischen Ethik des Lebens beigetragen hat, die weit entfernt ist von dem Rigorismus, der immer noch einige kirchliche Diskurse nährt und der zu einer karikaturistischen Vision der katholischen Moral beiträgt, die wir häufig in den Medien, in sozialen Netzwerken und in der öffentlichen Wahrnehmung finden».

Hat die Überwindung des unbestimmten moralischen Rigorismus – einer vieldeutigen und formbaren Kategorie, in die von Zeit zu Zeit die definitiven Positionen des Lehramtes geraten können– also zu der oben erwähnten "Revision“ der katholischen Verhütungslehre geführt? ? Wahrscheinlich. Sicher ist jedoch die Anwendung dieses rauchigen Kriteriums im Hinblick auf die "homologe medizinisch assistierte Fortpflanzung (MAP)“, ein Ausdruck, der im Text eindeutig auf eine künstliche Befruchtung hinweist, also einen technischen Eingriff, der die Befruchtung vom ehelichen Akt entkoppelt . Wenn es zur Bildung überzähliger Embryonen käme, wäre das Urteil negativ; aber was soll ich sagen, falls es das nicht ist?

In einem in diesem Band veröffentlichter Text wird behauptet, daß in diesem Fall "die Zeugung nicht künstlich von der sexuellen Beziehung getrennt wird, weil diese an sich unfruchtbar ist. Im Gegenteil, die Technik stellt einen Eingriff zur Verfügung, der es ermöglicht, die Unfruchtbarkeit zu beheben, ohne die Beziehung zu verdrängen, sondern vielmehr die Zeugung möglich zu machen, "zu vollenden", was die sexuelle Beziehung dieser Ehepartner nicht leisten kann. Die Technik in der Medizin kann nicht a priori abgelehnt werden: Sie muss zum Gegenstand der Unterscheidung gemacht werden, um festzustellen, ob sie die Funktion einer Form der persönlichen Fürsorge erfüllt. Der medizinische Eingriff sollte als „therapeutisch“ angesehen werden, "der es der ehelichen Beziehung unfruchtbarer Ehepartner ermöglicht, ihre volle Verwirklichung als verantwortungsvoller Spender eines neuen Lebens zu erreichen und ihre Liebe für die Zeugung eines Dritten zu öffnen“.

Laut Ferrer steht dieser Text "in Spannung zum Buchstaben von Donum Vitae“ und weist damit ganz ausdrücklich darauf hin, daß die Umkehrung der kirchlichen Lehre zu diesem Aspekt mit einer Kontinuität in Bezug auf den "Geist“ des vorangegangenen Lehramtes gerechtfertigt werde. Tatsache ist, daß die durch die Instruktion vorgenommene Bewertung nicht darauf beruhte, zu überprüfen, ob der technische Eingriff der assistierten Zeugung für die "persönliche Fürsorge“ zweckdienlich ist, noch ob er eine allgemeine Beziehung zwischen den Ehegatten verdrängt, sondern eher, ob es sich um "die Dissoziation der Gesten die aus dem ehelichen Akt zur menschlichen Befruchtung bestimmt sind“ (Donum Vitae, 2. 5 ) handelt. 

Ferrer kommt zu dem Schluss, daß "wir es auch ohne unbedingte Zustimmung zu den konkreten Positionen für legitim halten, daß diese innovative Interpretation im Rahmen der quaestio disputata entsteht“, einem Rahmen, der dazu dient, "neue Horizonte zu eröffnen, die immer dem endgültigen Urteil der Hirten unterliegen, insbesondere dem Lehramt des Römischen“.

"Horizonte, die sich öffnen“ ist der euphemistische Ausdruck für die sorgfältige Vorbereitung einer wirklichen Wende, denn das endgültige Urteil des römisch-päpstlichen Lehramtes wurde bereits wiederholt verkündet. Aber offensichtlich gibt es Päpste und Päpste, und wenn der eine kocht, kocht der andere. Andererseits ist es Msgr. Paglia, der uns zu erklärt, daß der veröffentlichte Band "ein sicherlich prefektionierbarer Versuch ist, die Einladung von Veritatis gaudium (Absatz 3) zu einem radikalen Paradigmenwechsel in der theologischen Überlegung  anzunehmen“.

Das ist die neue Mission der Päpstlichen Akademie für das Leben und ihres Präsidenten: der Paradigmenwechsel, Öffnung für das, was die Kirche eindeutig ausgeschlossen hat und auf unflexible Weise das zu schließen, was offen bleiben muss. Eine ziemlich originelle Art, die Macht der Schlüssel zu verstehen."

Quelle: L. Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.