Seiten

Samstag, 27. August 2022

A. Gagliarducci: Der Papst und der Ukraine-Krieg: ein MIßverständnis

A. Gagliarducci kommentiert in La Nuova Bussola Quotidiana die Verstimmung, die - nach der Äußerung des Papstes zum Tod der russischen Journalistin Darya Dugina während der letzten Generalaudienz zwischen dem Papst und der Regierung der Ukraine entstanden ist.
Hier geht´s zum Original: klicken

"DER PAPST UND DIE UKRAINE, DIE GRÜNDE FÜR DAS MISSVERTÄNDNIS'

Die ukrainische Regierung ist wütend auf den Papst wegen der Worte zum Terroranschlag gegen Darya Dugina: eine schlechte Stimmung, die aus der Ferne kommt und das Kind eines Missverständnisses   über die Rolle der Kirche in weltlichen Streitigkeiten ist, das auch von Rom geschürt wurde.

"Ich denke an das arme Mädchen, das in Moskau durch eine Bombe in die Luft gesprengt wurde, die unter dem Sitz des Autos lag. Die Unschuldigen zahlen für den Krieg, die Unschuldigen! Lasst uns über diese Realität nachdenken und einander sagen: Krieg ist Wahnsinn." Dieser Satz von Papst Franziskus, auf dem Höhepunkt eines Friedensappells "für das geliebte ukrainische Volk, das seit sechs Monaten unter den Schrecken des Krieges leidet" bei der Generalaudienz vom 24. August, löste die wütende Reaktion der Ukraine aus, die gestern nur teilweise gemildert wurde.

Der Apostolische Nuntius in der Ukraine, Monsignore Visvaldas Kulbokas, wurde vom Außenminister von Kiew einbestellt, und auch der ukrainische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Andrii Yurash, hielt sich nicht zurück, die Worte von Papst Franziskus als "enttäuschend" zu erklären, weil sie "Aggressor und Opfer, Vergewaltiger und Vergewaltigung" auf die gleiche Stufe stellten. Die gestrigen Worte der ukrainischen Botschaft, die den Ton milderten, indem sie die Bedeutung der Beziehungen zwischen der Ukraine und dem Heiligen Stuhl betonten, löschen nicht die Tiefe des neuen Missverständnisses mit Papst Franziskus, zumal selbst aus Polen unterschiedliche Reaktionen von den Medien und einigen Politikern bis hin zur Beleidigung kamen.

Ausgelöst hat die Reaktion das Mitleid für Darya Dugina, die am 20. August durch einen Terroranschlag getötet wurde und die vom Papst als unschuldiges Opfer definiert wurde, während sie tief in die Welt der Informationen verstrickt war, die russische Invasion der Ukraine zu rechtfertigen und zu unterstützen. Darüber hinaus bestreitet die Ukraine jede Verantwortung für den Anschlag: "Wir sind kein terroristischer Staat wie Russland", so die von Kiew festgelegte Linie.

Es muss gesagt werden, daß die Unzufriedenheit Kiews mit Papst Franziskus aus der Vergangenheit kommt, aus den ersten Tagen der Invasion, denn der Papst blieb zu Beginn sehr vorsichtig bei der Verurteilung der Aggression und wollte den ökumenischen Dialog mit dem orthodoxen Patriarchen von Moskau Kyrill nicht gefährden, mit dem bereits ein Treffen im Juni geplant war, das dann verschoben wurde. Die ukrainische Regierung hat immer versucht, die Beziehung zum Vatikan für die Bedeutung, die sie der Unterstützung des Papstes für ihre eigene Sache beimisst, wiederherzustellen, aber sie hat sich auch schwer getan, diese Äquidistanz zu verstehen. Und tatsächlich gab es gerade anlässlich des Karfreitags ein zweites Missverständnis wegen der Idee, zwei Frauen, eine Ukrainerin und eine Russin, eine Via Crucis-Station in Rom gehen zu lassen, die auch eine Meditation hätten lesen sollen, die dann aus dem Programm gestrichen wurde: ein Wunsch nach Frieden des Papstes, ein unerträglicher Affront nach Ansicht der ukrainischen Regierung, Mit der üblichen Erklärung: man könne den Aggressor und den Angegriffenen nicht auf die gleiche Ebene stellen.


Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Reaktion auf das Gedenken an Darya Dugina  übertrieben ist: Indem er sie ein unschuldiges Opfer nannte, hat der Papst sich  sicherlich im Ausdruck geirrt, aber die Tatsache, daß das Opfer die aggressive Politik Russlands unterstützt und einen Konsens darüber geschaffen hat, rechtfertigt überhaupt keinen Terroranschlag und kann uns auch nicht dazu bringen, gleichgültig gegenüber seiner brutalen Ermordung zu bleiben. wie die ukrainische Regierung behaupten würde. Eine Regierung, die bestrebt ist, die breiteste internationale Unterstützung im Krieg gegen Russland zu gewinnen, scheint die besondere Rolle des Oberhauptes der katholischen Kirche zu ignorieren, die nicht auf die eines Staatsoberhauptes reduziert werden kann. In dieser Hinsicht ist sogar die Einladung an den Papst, nach Kiew zu gehen, verdächtig, nicht in der Logik der Suche nach Frieden, sondern des Bündnisses gegen den Feind zu sein.

Es ist eine weltliche, politische Logik, die sogar verständlich ist, wenn es einen Krieg gibt, aber wehe der Kirche, wenn die Kirche sich in diese Falle locken lassen würde. Und unter diesem Gesichtspunkt muss leider anerkannt werden, daß der Papst in der aufrichtigen Angst, etwas für den Frieden zu tun, nicht aus einer horizontalen Vision herauskommen kann: sich selbst als politischen Vermittler vorzuschlagen, zu versuchen, im Gegenzug Freunde im einen oder anderen zu finden, und offensichtlich Misstrauen bei beiden zu schaffen. Um die Dinge noch komplizierter zu machen, gibt es unter bestimmten Umständen auch die Verwendung einer unangemessenen Sprache: Selbst Patriarch Kyrill scheint ihm die Definition von "Ministrant des Staates" an den Finger gebunden zu haben, so sehr, dass das für September geplante Treffen ebenfalls übersprungen wurde.

Der Bericht des Evangeliums, in dem "einer aus der Menge zu Jesus sagte: 'Meister, sag meinem Bruder, daß er das Erbe mit mir teilen soll'. Aber er antwortete: "O Mensch, wer hat mich zum Richter oder Vermittler über dich gemacht?" Und er sagte zu ihnen: 'Schaut auf euch selbst und haltet euch von aller Gier fern, denn selbst wenn einer im Überfluss ist, hängt sein Leben nicht von seinen Gütern ab.'"

Jesus tritt nicht direkt in den Streit ein, er bezieht sich nicht auf das Gesetz über die Aufteilung der Güter, er stellt sich nicht in die Mitte und versucht, die beiden Brüder zu einer Einigung zu bringen, aber er erinnert alle an eine tiefere Wahrheit, die auch den fraglichen Streit beleuchtet, der die richtige menschliche Position vor dem konkreten Problem anzeigt. Dies ist der größte und nützlichste Beitrag zur Lösung irdischer Streitigkeiten. Und das ist auch die Aufgabe der Kirche.

Bestimmte Rollen eines Vermittlers können leicht vom UN-Generalsekretär oder jedem anderen Diplomaten gespielt werden, den die Kirche aufrufen muss, den Blick zu erheben; die Würde eines jeden Menschen anzuerkennen, die darin besteht, nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen zu sein; über die Tatsache nachzudenken, daß Jesus Christus Mensch geworden ist, Leiden und Tod angenommen hat und aus Liebe zu jedem einzelnen Menschen auferstanden ist; sich daran zu erinnern, daß der Krieg der Sohn der Erbsünde und nur die Versöhnung mit Gott der Weg zum Frieden ist. In Konflikte einzugreifen, indem man mehr als fragwürdige Urteile fällt oder versucht, Frieden auf der Grundlage politischen Kalküls aufzubauen, bringt die Kirche unweigerlich dazu, eine Partei des Streits zu werden.

Etwas, das leider bereits in diesem Konflikt geschieht, der militärisch in der Ukraine stattfindet und in Russland gesteuert wird, aber bereits viele andere Länder betrifft, angefangen bei Europa."

Quelle: A. Gagliarducci, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.