Seiten

Sonntag, 14. August 2022

Der Angriff auf Salman Rushdie ist eine Warnung an den Westen

Lorenza Formicola kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana das Messerattentat auf Salman Rushdie und den Zusammenhang mit der 1989 von Ayatollah Khomenei gegen ihn ausgesprochenen Fatwa.  Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER ANGRIFF AUF RUSHDIE, EINE WARNUNG AN DEN WESTEN"
Salman Rushdie wurde im Bundesstaat New York erstochen, kurz bevor er bei einer öffentlichen Veranstaltung zu sprechen begann. Über dem Schriftsteller schwebte die Fatwa von 1989 als Khomeini, seinen Roman "Die satanischen Verse" als blasphemisch beurteilte. Der Grund für den Angriff ist noch nicht klar, aber sicherlich würde heute kein großer Verlag sein Buch veröffentlichen.

Der Schriftsteller Salman Rushdie wurde am 13. 8. bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Stadt Chautauqua, New York, durch Messerstiche schwer verletzt Nach Angaben der Polizei betrat ein Mann gegen 11:00 Uhr die Bühne, kurz bevor Rushdie zu sprechen begann, und stach ihm wiederholt mit einem Küchenmesser in den Hals. Laut Kathy Hochul, der Gouverneurin von New York, ist Rushdie in Sicherheit, weil er sofort von einem Polizisten gerettet wurde, der den bekannten Schriftsteller und Moderator der Konferenz beschützte. Zum Zeitpunkt des Schreibens gibt es noch keine sicheren Nachrichten über die Identität des Aggressors.

Rushdie, der 1947 in Bombay in eine muslimische Familie geboren wurde, die ursprünglich aus Kaschmir stammte, ist auf der ganzen Welt berühmt, ebenso wie für seine Bücher, denn 1989 war er Gegenstand der Fatwa von Ayatollah Ruhollah Khomeyni: Rushdie wurde für schuldig befunden, "Die satanischen Verse" geschrieben zu haben, einen Roman, in dem er nach Ansicht der politisch-religiösen Autorität des Iran die islamische Religion und ihren Propheten beleidigte. Die Fatwa ist das islamische Urteil, das von einer religiösen Autorität erlassen wird und für alle Muslime bindend ist. In seinem Fall ging es mit dem Todesurteil wegen Blasphemie einher. Bis heute hat es den Tod des japanischen Übersetzers des Buches, die Aggression des norwegischen Verlegers, die Zerstörung mehrerer Buchhandlungen auf der ganzen Welt verursacht und Rushdie weiterhin in ein Leben des Versteckens unter dem Schutz der britischen Regierung gezwungen. Wir sollten auch nicht den Anschlag vom Juli 1991 vergessen, als der italienische Übersetzer des Buches, Ettore Capriolo, auf den in seinem Mailänder Haus eingeschlagen und eingestochen wurde und der außerdem über die Durchtrennung einer Sehne berichtete: Der Angreifer wollte Rushdies Adresse wissen.



Im Moment wissen wir nicht, ob der gestrige Angriff in irgendeiner Weise mit der Fatwa zusammenhängt, aber wir wissen, daß die Nachricht von dem Angriff sofort auf den Titelseiten aller Zeitungen im Iran gelandet ist. Die wichtigste Agentur des Landes, IRNA, veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel: "Angriff auf Salman Rushdie, Autor des blasphemischen Buches Satanische Verse". In dem Artikel heißt es, daß der Autor ein Gotteslästerer war, der "den Propheten des Islam beleidigte". Auf der gleichen Linie alle Agenturen, einschließlich Press TV, die auf Englisch und Französisch sendet und in den Nachrichten über einen Angriff auf "einen berühmten blasphemischen Autor" berichtet. Während ein Vertreter der Interessenvertretung der Islamischen Republik Iran in den Vereinigten Staaten - die sich in der pakistanischen Botschaft in Washington befindet und die iranische Regierung in den Vereinigten Staaten diplomatisch vertritt - es ablehnte, die Aggression gegen Rushdie zu kommentieren, und alles mit einem "Wir mischen uns nicht in die Affäre ein" abtat.

Der Roman, der ihn in den Mittelpunkt der Weltaufmerksamkeit brachte, ist 1988 erschienen. Es ist eine satirische Nacherzählung des Islamismus, in der eine von Mohammed inspirierte Figur porträtiert wird und seine Transkription des Korans auf eine Weise präsentiert wird, die unmittelbar nach der Veröffentlichung heftige Kritik von den Führern der muslimischen Gemeinschaft im Vereinigten Königreich hervorgerufen hat. Rushdie war im Alter von 14 Jahren nach London gezogen und hatte nach Abschluss seines Geschichtsstudiums am King's College in Cambridge 1964 die britische Staatsbürgerschaft erhalten.

Neun Tage nach seiner Veröffentlichung wurde der Roman in Indien verboten. Die ersten Morddrohungen und die Verbrennung des Buches folgten in der englischen Stadt Bolton, wo siebentausend Muslime nach dem Freitagsgebet eine heftige Demonstration gegen Rushdies Roman organisierten.

Es ist der Valentinstag im Jahr 1989, als sich Rushdies Leben durch das Todesurteil des Ayatollahs
für immer verändert:
"Ich lade alle tapferen Muslime ein, wo auch immer sie sich auf der Welt befinden, ihn unverzüglich zu töten, damit niemand es von nun an wagt, den heiligen Glauben der Muslime zu beleidigen", erklärte Khomeini. Es war das erste Mal, daß im Namen des Islam ein Schriftsteller zum Verschwinden verurteilt wurde. Aber es war nur der Anfang. Dann hätte es die Ermordung von Theo van Gogh in Amsterdam gegeben, den Tod vieler arabisch-islamischer Intellektueller, die sich der abweichenden Meinungen in Bezug auf die muslimische Doxa, die dänischen Karikaturen, Charlie Hebdo, die Brände von Regensburg, die Darstellungen von Mohammed in den Lagerhäusern von Museen auf der ganzen Welt schuldig gemacht haben.

33 Jahre und ein paar Monate sind seit der Veröffentlichung dieses Romans vergangen, und die Lektion, die uns die Geschichte gibt, ist, daß dieser Roman heute nicht veröffentlicht werden würde. Kein großer Verlag wie Penguin würde sich melden und westliche Diplomaten wären auf der Flucht, weil nicht wenige bereits wegen "Islamophobie" vor Gericht gelandet sind. Vor dreißig Jahren musste Scotland Yard alle Penguin-Führungskräfte schützen und Mondadori war gezwungen, seine Versicherungspolicen zu erhöhen. Gäbe es heute einen Verleger, der bereit wäre, einen solchen Autor zu unterstützen?

Im Jahr 2015 zogen sich mehrere Autoren von der PEN American Center-Gala zurück, um gegen die Entscheidung der Organisation zu protestieren, Charlie Hebdo zu ehren. Rushdie kommentierte: "Wenn der PEN als Organisation für freie Meinungsäußerung nicht Menschen verteidigen und feiern kann, die ermordet wurden, weil sie Zeichnungen gemacht haben, dann ist die Organisation ehrlich gesagt diesen Namen nicht wert. Was ich ihnen sagen möchte, ist, daß ich hoffe, daß niemand jemals nach ihnen sucht." Erst letztes Jahr gestand Rushdie der Irish Times: "Sagen wir es so: Die Art von Leuten, die mich in den schlechten Jahren verteidigt haben – mit anderen Worten, Leute in den liberalen und linken Künsten – werden es jetzt vielleicht nicht tun. Die Idee, daß beleidigt zu sein dasselbe ist wie Kritik zu erhalten, ist sehr populär geworden."

Am 15. Februar 1989 wurde Rushdie von den britischen Geheimdiensten aus seinem Haus in Islington, Nordlondon, abgeholt, um in eines der mehr als fünfzig "sicheren Häuser" gebracht zu werden, in denen der Schriftsteller zehn Jahre lang leben sollte. Und wir kommen genau gestern, am 12. August 2022, mit dem Schriftsteller an, der bei einer öffentlichen und überfüllten Veranstaltung durch Messerstiche verletzt wurde. Nur wenige sagen, daß Teheran jedem, der ihn töten würde, eine Belohnung von drei Millionen Dollar versprochen hat. Vor zehn Jahren wurden 3,3 Millionen gesammelt, um sie jedem zu geben, der den Schriftsteller tötete. Rushdie hatte die Drohungen immer herunter gespielt und gesagt, es gebe keine Beweise dafür, daß die Leute an dem Kopfgeld interessiert seien. Wohin wird er nach einem Angriff dieser Größenordnung gehen? Und was wird aus der Meinungsfreiheit im Westen?"

Quelle:  L. Formicola, LNBQ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.