Seiten

Dienstag, 11. Oktober 2022

Christoph Columbus - Zeit für eine Verteidigung

Anläßlich des 12. Oktobers, dem Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus, veröffentlicht Giovanni Cavallo bei La Nuova Bussola Quotidiana eine Richtigstellung der inzwischen bei den Woken und der zeitgeistigen Cancel-Kultur zum Dogma gewordenen falschen Darstellung des großen italienischen Seefahrers. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"CHRISTOPH KOLUMBUS, EINE UNTERSUCHUNG ENTLARVT DIE FALSCHEN MYTHEN"

Nicht nur die Cancel Culture. Seit fünf Jahrhunderten wird daran gearbeitet, das Bild des großen Entdeckers zu beschmutzen. Aber eine zwanzigjährige Untersuchung entlarvt die Mythen über ihn, von der Erde als Scheibe bis zur Legende des armen Schluckers. In Wirklichkeit war er ein Adliger, durchdrungen von christlichen Geist, aus einer Familie, die ursprünglich aus dem Monferrato stammte.

Wie jedes Jahr um den 12. Oktober (dem Jahrestag der Entdeckung Amerikas) wird eine groteske und sterile Kontroverse gegen die Figur von Christoph Columbus inszeniert. Der Admiral starb 1506 und hatte daher keine Zeit, die politisch korrekten Wahnvorstellungen und die Cancel Culture kennen zu lernen. Gut für ihn, kommt einem in den Sinn; Weniger glücklich sind die Statuen, die den großen Seefahrer darstellen, die vor allem in den Vereinigten Staaten Opfer aller Arten von Vandalismus werden, bis zu ihrer Entfernung (wie kürzlich in Pittsburgh geschehen).

Das Singuläre ist, daß sich gegen Columbus nicht nur die woken Militanten oder die Autoritäten der Zivilmacht zu verschwören scheinen: fünf Jahrhunderte Geschichte haben daran gearbeitet, das Bild von Kolumbus zu verleumden oder zu verändern, so sehr, daß heute die breite Öffentlichkeit von dem Seefahrer, der die Geschichte veränderte, wenig oder gar nichts Wahres weiß

Eine zwanzigjährige Forschungsarbeit, die vom Centro Studi Colombiani Monferrini kraft dreier internationaler Konferenzen zu diesem Thema durchgeführt wurde, versucht, die Mythen zu zerstreuen, die über den großen Entdecker entstanden sind. Erstens: Columbus war nicht der arme Seemann, der in den Schulbüchern beschrieben wird. Alles, in der Geschichte des Seefahrers, weist auf seine Universitätsausbildung (er studierte an der Universität von Pavia) und seine große humanistische Kultur hin; seine Heirat mit der Adligen Felipa Perestrello, die Einreise der Brüder Colombo an die Höfe Portugals, Spaniens, Frankreichs und Englands und ihre Verbindungen zu den genuesischen Bankiers und sogar zu den Päpsten müssen den berechtigten Verdacht wecken, daß der gute Christopher nicht der Sohn eines Wollkämmers war, sondern ein Aristokrat, der den Weg des Meeres gewählt hat. Das war für die Adligen der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich.


Und weiter? Und deshalb hätte Kolumbus zur Familie der Einwohner von Cuccaro Monferrato gehört, einem heute abgelegenen Dorf in der Provinz Alessandria, auch wenn kein Dokument mit absoluter Sicherheit verrät, daß Kolumbus von Geburt an Piemontese und nicht Ligurer gewesen wäre. Im Gegenteil: Viele Hinweise lassen vermuten, daß die Colombo von Cuccaro gezwungen waren, von einem Land in ein anderes zu ziehen, bis nach Savona (eine wichtige Stadt im Leben des historischen Kolumbus). Aber das sind Kirchturmgeschichten und relativ usnwichtig.. Sicherlich blieb ein Teil der Familie im Monferrato, und genau diese Monferrato-Dynastie trug zum Erbe von Cristoforo, als dem letzten spanischen männlichen Erben bei. Als Don Diego II., 1578 starb. verfügte der Rat von Indien, die höchste rechtliche Autorität der iberischen Monarchie, 1608, daß die Familie Colombo di Cuccaro die Familie war, aus der Christoph Kolumbus stammte, aber ihnen - als Ausländern - den legitimen italienischen Nachkommen nicht das auffällige Erbe des Admirals zuzuweisen..

Daher bezeichnet die Forschung einen aristokratischen Columbus als "den letzten mittelalterlichen Ritter". Einen vom christlichen Geist erfüllten Ritter zu befreien. Nicht sehr politisch korrekte Aktionen, aber sicherlich ähnlich denen der Ritter der Zeit. Was ist mit der Sklaverei? Columbus sorgte sich um die Bekehrung der Indianer, die er nach Möglichkeit gegen die Angriffe seiner Mitreisenden und der ersten Konquistadoren verteidigte. Als Reaktion darauf wurde er verleumdet und mit einem kleinen "Putsch" aus dem Weg geräumt (Kolumbus war Gouverneur der Länder, die er entdeckte), und schließlich in Ketten nach Spanien zurückgeschickt. Ein grausamer Verfolger, dieser Spanier des späten fünfzehnten Jahrhunderts? Die spanische Herrschaft war nach den ersten Jahren der vacatio legis aktiv beim Schutz und der Sicherung der Indianer und verurteilte die Missbräuche mit einer Gesetzgebung, die mit keiner aller anderen europäischen Ländern vergleichbar war. Mit dem Ergebnis, daß die Indianerreservate eine traurige Realität der protestantischen Welt waren, nicht des katholischen Lateinamerikas.

Columbus hat sicherlich eine schmerzhafte Seite von Eroberungen und Vernichtungen aufgeschlagen; er konnte die Missbräuche nicht eindämmen, und auch er – ein Mann seiner Zeit – war nicht frei von düsteren Episoden; aber die Exzesse der Nachwelt können ihm nicht zugeschrieben werden. Zumal Kolumbus ein bisweilen fast mystisches Glaubensleben führte. Er war ein Franziskaner des Dritten Ordens, besessen von der Idee, ein Bote Gottes zu sein, sein Christentum war von Prophetie und Mystik durchdrungen; seine Religiosität die eines Seemanns, spontan und wahrhaftig, weil er sich bewusst war, daß der Erfolg jeder Reise ausschließlich dem Wirken der Vorsehung zu verdanken war. Angesichts des Aktivismus der säkularistischen Kultur des 19. Jahrhunderts antwortete die Kirche, indem sie die Sache der Seligsprechung von Columbus ins Leben rief; eine Sache, die nach dem Tod von Leo XIII. hastig ausgesetzt wurde.

Man muß sich fragen, warum so viele unwahrscheinliche Geschichten über Columbus verbreitet wurden, von der Lüge der flachen Erde bis zur Legende des armen Schluckers, der Vizekönig wurde. Die historischen Gründe sind vielfältig und reichen von der Verunglimpfung des katholischen Kolumbus bis zum Parochialismus italienischer Politiker wie Paolo Emilio Taviani, der als Genuese Wasser auf die Mühle seiner Stadt leitete, indem er ihr die unbestrittene Vaterschaft von Columbus zuschrieb. Eine Vaterschaft, die dagegen Gegenstand der Diskussion ist: Viele Gemeinden in Italien schreiben sich die Ehre zu, Columbus hervorgebracht zu haben. Viele Daten führen nach Cuccaro Monferrato, wo es sogar ein Museum gibt, das in Gegenwart der spanischen und Turiner Nachkommen des großen Navigators eröffnet wurde."

Quelle: G. Cavallo, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.