In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A. Gagliarducci -auch anhand des Arbeitsdokumentes -den Stand der Vorbereitung zur kommenden Synode der Synodalität.
Hier geht´s zum Original: klicken
"PAPST FRANZISKUS UND DIE EUROPÄISCHE SYNODALE BÜHNE, WAS DA IST, WAS (VIELLEICHT) FEHLT"
Das Arbeitsdokument für die kontinentaleuropäische Bühne der Synode zur Synodalität wurde am 27. Oktober vorgestellt. Es ist ein offenes Dokument voller Stimuli und Zitate aus der Erfahrung der Bischofskonferenzen. Es ist durch einen allgemein optimistischen Ton charakterisiert, auch wenn es um die unvermeidlichen Kritikpunkte geht, die aufgetreten sind.
Ein abschließendes Dokument ist nicht zu erwarten. In Wirklichkeit unterstreicht das Dokument nur eine Offenheit zum Zuhören, die in jedem synodalen Prozess notwendig erscheint.
Wozu kann dieses Dokument dann führen?
In diesem Dokument findet sich der Begriff in einem Beitrag der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten. Und es stellt sich die Frage: müssen sich Synodendokumente an die säkulare Sprache anpassen? Können wir die Probleme nicht stattdessen mit Hilfe des Vokabulars der Kirche betrachten? Wie wird Gottes Volk geformt?
Entscheidend ist die Frage der Formation. Das war in den Dokumenten der Familiensynode von 2014 und 2015 enthalten, und dies half auch, einige Öffnungen auszugleichen, die sich auf die Lehre auszuwirken schienen. Aber auch die Lehre ist geschützt, wenn es eine Vorbereitung gibt.
Aber jetzt scheint die Frage der Formung zugunsten einer allgemeineren Tendenz zum Zuhören beiseite geschoben zu werden. Es wird gesagt, dass man zuhören und unterscheiden muss. Aber jetzt enthält das Dokument vor allem den Teil des Hörens, aber niemals des Urteilens, mit der Gefahr, daß man Positionen einnimmt, die über den katholischen Glauben hinausgehen können.
Ist das ein Risiko, das wert ist, eingegangen zu werden? Ja, so Papst Franziskus, für den ein Prozess wichtiger ist als das, was am Ende herauskommt. Aber hier kommt das zweite Problem, und das birgt auch die Gefahr, Spaltungen zu schaffen und die synodale Debatte zu parlamentarisieren.
In der Praxis besteht die Gefahr, daß die Synode in ein Parlament umgewandelt wird, wobei Papst Franziskus immer darauf beharrt hat, daß wir das vermeiden sollten. Aber wenn die Unterscheidung nur ein nachfolgender Schritt ist und wenn das einem nachsynodalen Dokument anvertraut wird, das allein vom Papst unterzeichnet wird, dann gibt es im Moment des Prozesses eine gespaltene und parlamentarisierte Kirche. Dann konzentriert sich eine zentralisierte Kirche am Ende des Prozesses allein auf den Papst. In der Praxis sind Kollegialität und Synodalität, selbst wenn sie verteidigt und proklamiert werden, gefährdet.
Schließlich ist das bereits mit der Kurienreform geschehen, die dazu geführt hat, daß der Papst eine viel zentralere Rolle spielt. Oder es passierte ganz allgemein bei der Leitung der Kirche, weil die konsequente Gesetzgebungstätigkeit des Papstes mit vielen Motu Proprio und Rescripta die Kollegialität zugunsten zentraler Entscheidungsfindung verschwinden ließ.
Das Dokument für diese Stufe der Kontinentalsynode spricht von Synodalität als einer sehr gut angenommenen Methode. Die Frage ist jedoch, von welcher Synodalität wir sprechen. Ist es nur die Synodalität verschiedener Diskussionsgruppen, die Führung benötigt, oder die Synodalität, die Teil der Unterscheidung bereits geformter Katholiken ist? Manchmal scheint es fast so, als würde das Charisma des Zuhörens das Charisma der Kirche als Wegweiser ersetzen. Es kann eine neue Entwicklung sein. Es kann ein Problem sein.
Dann ist da noch die liturgische Frage. Wir stellen die Notwendigkeit des liturgischen Friedens fest, ebenso den Wunsch nach mehr Formen der Liturgie. Aber kann es liturgischen Frieden geben, wenn die traditionelle Liturgie plötzlich an den Rand gedrängt und als Instrument der Spaltung definiert wird? Die Kirche hat immer durch Synthese gearbeitet, nie bei Null angefangen, und selbst die Zugeständnisse, die Benedikt XVI. an den alten Ritus gemacht hat, waren im Geiste der Aufrechterhaltung einer Synthese. Nun droht jedoch eine weitere Spaltung. Sensible Kardinäle wie Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna, wissen das und suchen nach einer Lösung. Zuppi, sicherlich kein Traditionalist, nahm an der Wallfahrt Summorum Pontificum teil. Das mag von manchen als Fortschritt gegenüber dem Konklave angesehen werden. Wenn dies der Fall ist, führt dieser Schritt zu einem Problem, das berücksichtigt werden muss.
Könnte Synodalität zu einer Synthese führen? Natürlich, aber leider gibt es keine Antwort auf die Frage. Und hier ist die Einschränkung. Die Terminologie ist soziologisch, weil letztlich jeder in Welten außerhalb des Vokabulars der Kirche zuhört, lebt und arbeitet. Wenn dies der Fall ist, führt kein Weg an der Säkularisierung und dem Problem der Säkularisierung vorbei.
Bei so vielen Ideen fehlt in dem Dokument ein prophetisches Wort. Da ist die Rede von der Frau, von Klerikalismus, Organisation, Migranten und den Armen, aber es werden Gruppen ausgelassen, die die rettende Kraft Christi und der Kirche hervorgehoben haben. Es ist die Rede davon, dem Wortgottesdienst Raum zu geben, aber keine Rede von eucharistischer Anbetung.
Am Ende besteht die Gefahr, die Kirche zu vergessen. Das ist kein geringes Risiko und sicher nicht das Ziel der Synode. Es liegt also viel Arbeit vor uns und viel zu bedenken."
Quelle: A. Gagliarducci, Monday-at-the-Vatican
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.