Seiten

Freitag, 24. Februar 2023

Kardinal Müller kritisiert die Verschärfung der Maßnahmen gegen die traditionelle Messe.

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Kommentar von Kardinal G. Müller zum Reskript von Kardinal Roche zu Traditionis Custodes
Hier geht´s zum Original: klicken

"KARDINAL MÜLLER UND DIE ALTE MESSE: DER PAPST DEGRADIERT DIE BISCHÖFE UND SCHADET DER SEELSORGE" 

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, wir bieten Ihnen in unserer Übersetzung diese Intervention. die Kardinal Müller  auf Infovaticana veröffentlicht hat. Wir danken für die Großzügigkeit. Gute Lektüre. 

§§§

Das kürzlich von Franziskus und dem Präfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Roche, genehmigte Reskript provoziert weiterhin Reaktionen.

Das neue Dokument, das das Motu proprio Traditionis custodes bekräftigt, legt fest, daß die Nutzung einer Pfarrkirche oder die Errichtung einer Personalpfarrei für die Feier der Eucharistie nach dem Missale Romanum von 1962 und die Erteilung der Erlaubnis an Priester, die nach der Veröffentlichung des Motu Proprio Traditionis custodes geweiht wurden, nach dem Missale Romanum von 1962 zu zelebrieren, wird in die Verantwortung Roms gelegt.

InfoVaticana hat Kardinal Müller kontaktiert, um seine Meinung zu dieser Entscheidung des Papstes und Kardinals Roche zu erfahren. Der ehemalige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre antwortete: "Papst Benedikt XVI. hat dem Papsttum dank seiner hohen theologischen Kompetenz und intellektuellen Redlichkeit auch unter kirchenfernen Agnostikern (Paolo Flores D'Arcais, Jürgen Habermas, Piergiorgio Odifreddi) einen großen Ruf verschafft."

In Anspielung auf Benedikt argumentiert Müller, daß "es für ihn nicht notwendig war, autoritär auf formalem Gehorsam zu bestehen, denn auch der heilsentscheidende Gehorsam gegenüber Gott erfordert keine blinde Unterwürfigkeit, sondern die Hingabe an den dreieinigen Gott mit Vernunft und freiem Willen, also einem obesequium racionalabile (II. Vatikanisches Konzil, Dein Wort 5)."

Auf der anderen Seite bekräftigt der deutsche Kardinal, daß "beim Gehorsam gegenüber der kirchlichen Autorität unterschieden werden muss zwischen religiösem Gehorsam, der sich auf die autoritative Unterwerfung des offenbarten Glaubens bezieht, und der Bereitschaft, dem Papst und den Bischöfen auch in Fragen der Disziplin der kirchlichen Organisation und der Ordnung der Liturgie bereitwillig zu folgen". "Wir unterscheiden zwischen der Substanz der Sakramente, über die der Papst und die Bischöfe keine Verfügungsgewalt haben, und dem liturgischen Ritus, der sich historisch zu den verschiedenen legitimen Riten innerhalb der einen katholischen Kirche entwickelt hat", fügt der Kardinal hinzu.

Müller versichert, daß "Papst Benedikt die entstandenen Spannungen theologisch kompetent und pastoral sensibel überwunden hat, indem er zwischen den gewöhnlichen und außergewöhnlichen Formen des lateinischen Ritus unterschieden hat". Kardinal Müller bezeichnet die jetzige Entscheidung als "brutale Intoleranz" gegenüber denen, die die traditionelle Messe bevorzugen. Er fügt hinzu, es sei eine "pastoral kontraproduktive" Entscheidung und "ein erschreckendes Beispiel für theologische Inkompetenz bei der Unterscheidung zwischen der nicht verfügbaren Substanz des Sakraments und dem Reichtum der Formen der liturgischen Riten".

In diesem Sinne zögert Kardinal Müller nicht zu betonen, daß diese neue Schrift "Bischöfe oder lokale Ordinarien von zweitrangigem Rang zu Unterzeichnern von Petitionen an die höchste Autorität (dh die Bürokratie des Dikasteriums für den Gottesdienst) degradiert". Der deutsche Kardinal betont, daß diese Entscheidung "der pastoralen Verantwortung des Episkopats schadet" und "die wahre Bedeutung des Papsttums verdunkelt, das darin besteht, die Einheit der Kirche in der Wahrheit des Glaubens und in der sakramentalen Gemeinschaft zu repräsentieren und zu verwirklichen".

Schließlich bedauert Müller, daß "die Anerkennung päpstlicher Autorität nicht gefördert, sondern auf Dauer geschwächt wird", da sie den Eindruck einer Art autokratischer Führung erwecken kann."

Quelle: M.Tosatti, Stilum Curiae, Kard. G. Müller


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.