Seiten

Samstag, 25. Februar 2023

R. Cascioli liest den "Sakristei-Ökologen" die Leviten

 R. Cascioli liest in einem Leitartikel in La Nuova Bussola Quotidiana  nach dem Aufruf des Osservatore Romano zum Gas-&- Umweltfasten in der Fastenzeit wg. der Vermischung des christlichen Fastens mit ökologischen Problemen und Interessen der Energiewirtschaft die Leviten und prägt den Begriff des "Sakristei-Ökologen". 
Hier geht´s zum Original:  klicken 

"DER HEIDNISCHE OSSERVATORE UND DIE SAKRISTEI-ÖKOLOGEN"

Die offizielle vatikanische Zeitung startet zur Fastenzeit das Fasten bei fossilen Brennstoffen, die heute als "Teufelsmist" gelten, und ruft die Katholiken zur "ökologischen Umkehr" auf. In Wirklichkeit handelt es sich um das eklatante Sponsoring von Investmentfonds, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben.

 Zuerst dachten viele, es sei eine Spielerei von Lercio.it, der berühmten satirischen Website, aber es war wirklich wahr: in der Ausgabe vom 20. Februar widmete L'Osservatore Romano zwei Seiten – neu gestaltet mit einem Tweet und Breitseiten in "grüner Ökologie" – der Einladung, die Fastenzeit Gas und fossilen Brennstoffen zu widmen. Diejenigen, die zu Recht an einen Witz von Lercio gedacht haben, erkennen offensichtlich nicht, daß die Realität einer ökologischen Drift der Kirche längst jede Vorstellungskraft übersteigt. So werden magische Rezepte als Wissenschaft, Ideologie als Glaube, irrationales Verhalten als moralische Tugenden ausgegeben.

Und hier sind wir also bei den zwei Seiten des Osservatore, in dem es drei Artikel gibt, zu denen zwei Nachrichten über Wetterkatastrophen hinzugefügt werden, nur um die Idee zu bestätigen, daß wir uns in Zeiten des Klimanotstands befinden. Obwohl die Aufmerksamkeit zu Recht durch den merkwürdigen Aufruf zum Fasten von Gas und fossilen Brennstoffen erregt wird, versteht man beim Lesen der drei Artikel, daß das eigentliche Zentrum der redaktionellen Arbeit der Vatikanzeitung eigentlich ein finanzielles Sponsoring ist. Tatsächlich gipfelt das in einem Interview mit dem Manager eines Investmentfonds, der speziell für die Verwaltung ökologisch korrekter Ersparnisse geschaffen wurde, auf den sich – natürlich – die Katholiken der "ökologischen Konversion" einigen sollen. Zuvor schloss ein erster Artikel, der die Wunder der "grünen" Wirtschaft lobt, mit der Notwendigkeit, daß sich auch kleine katholische Sparer auf "grüne" Investitionen konzentrieren müssen, einschließlich religiöser Institute, die sogar – so der Experte – durch die Norm des Codex des kanonischen Rechts (Canon 1284) dazu verpflichtet sein könnten.


Aber der Höhepunkt ist zweifellos der zentrale Artikel, ein Interview mit Cecilia Dall'Oglio, einer Führerin der Laudato Si'-Bewegung, die – wie wir auf der Präsentationsseite der Website lesen – direkt "vom Heiligen Geist geleitet" wird, um verschiedene katholische Organisationen aus der ganzen Welt auf einem Weg der "ökologischen Umkehr" zusammenzubringen. Der Titel des Interviews könnte irreführend sein: "Fastenzeit: eine Zeit, um sich von Fossilien zu trennen". Und man könnte fragen: Was haben Ammoniten, Gastropoden und überhaupt Reste prähistorischer Tiere mit "grünen" Investitionen zu tun? In Wirklichkeit beziehen wir uns auf fossile Brennstoffe, aber um Platz und Energie zu sparen, ließen sie nur das Adjektiv übrig.

Aus dem Interview geht jedoch klar hervor, daß fossile Brennstoffe dem Geld nun den Titel "Teufelsmist" entrissen haben. Auch hier wird großes Beharren auf dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen empfohlen, eine Verpflichtung, die bereits von "350 katholischen Institutionen" für einen Wert "zwischen 10 und 20 Milliarden Dollar" eingegangen ist. Und hier ist für viele die wirkliche Nachricht, daß es Tausende von katholischen Institutionen gibt, die so viel Geld zu investieren haben. Wir erfahren jedoch auch, daß die Unterstützung des ökologischen Übergangs durch die Verlagerung von Investitionen eine "synodale Anstrengung" ist, an der bereits viele Vereinigungen und Bewegungen beteiligt sind, von der Katholischen Aktion bis zur Fokolar-Bewegung, sowie Institutionen wie die Alta Scuola Impresa e Società der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen und religiöse Orden wie die Europa-Mittelmeer-Provinz der Jesuiten. Aber das Engagement muss auch für Einzelpersonen, Familien gelten, die auf den "Schrei der Erde" und den "Schrei der Armen" hören und daher den Lebensstil ändern müssen, indem sie vor allem die Nutzung von Heizung einschränken: das "Gasfasten" sollte in diesem Schlüssel ein Weg sein, um die Umwelt zu schützen und "die Kriegswirtschaft zu definanzieren", in Bezug auf das, was in der Ukraine geschieht.

Das Thema gehe jedoch weit über den anhaltenden Konflikt hinaus, unter dem Vorwurf  "die Rohstoffwirtschaft" sei selbst, "Ursache blutiger Konflikte und Umweltzerstörung". Und hier ist es gut, innezuhalten, denn diese Aussagen, die inzwischen alltäglich geworden sind, zeigen, wie sehr diese Liebe zur Umwelt das Ergebnis von so viel Ideologie und wenig Realität ist. Diese neuen Heiden, die jetzt auch in der Kirche den vorherrschenden Gedanken bilden, glauben und lassen glauben, dass es ausreichen würde, nicht mehr Öl und Gas zu verbrauchen, um der Förderung aus dem Untergrund ein Ende zu setzen. Sie glauben offenbar, daß Solar- und Windenergie – auf die wir schnell umstellen sollen – auf fast magische Weise möglich ist, ohne zu graben und ohne Schmutz zu erzeugen.

In diesem Zusammenhang ist es nützlich, den kurzen Essay von Giovanni Brussato, Bergbauingenieur, zu lesen, der in dem Buch "Dialoghi sul clima – Tra emergenza e conoscenza" (herausgegeben von Alberto Prestininzi, Rubbettino editore) enthalten ist. Der Titel des Essays ist bereits ein Satz: "Grüne Wirtschaft? Machen wir uns bereit, zu graben." Der Grund ist leicht zu sagen: um einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Mai 2021 und dem Fahrplan zu folgen, der auferlegt werden soll, um Solar- und Windenergie bis 2050 auf 36% der gesamten  Leistung zu bringen (also weit davon entfernt, fossile Brennstoffe zu eliminieren), wird es notwendig sein, in den nächsten 25 Jahren mindestens 19.1 große "Solarparks" mit einer Leistung von 30 GW zu bauen (derzeit gibt es nur sehr wenige auf der Welt von diesen Größe). Nun, es sollte bekannt sein, dass, um nur eine (ich wiederhole: eine) dieser Anlagen zu bauen, Sie benötigen: 5.000 (t) Aluminium, 200.000  Tonnen Kupfer, über 100 Tausend Tonnen Beton, über 46.000 Tonnen Stahl, 46.000 Tonnen Glas, "zusätzlich zu Hunderten von Tonnen anderer Metalle wie Nickel, Chrom, Molybdän oder Titan" und mehrere spezifische Metalle.

Schlimmer noch, Energie aus dem Wind einzufangen. Eine einzelne 5-MW-Windturbine (es braucht also 200, um 1 GW zu erreichen) "wiegt insgesamt etwa 900 t, zu denen über 2.500 Tonnen Beton hinzugefügt werden. Um sie zu bauen, benötigt man: 750 t Stahl und Eisenerz; 35 t Glasfaser; 25 t Zink; 1,5 t Nickel; sowie viele andere seltene Metalle." Ganz zu schweigen von den Mineralien, die für Elektroautobatterien benötigt werden, auf die ich nicht näher eingehen werde, über die wir aber kürzlich gesprochen haben.

Um jedoch die Träume derer zu verwirklichen, die den "Schrei der Erde" hören, wird es notwendig sein, die Minen zu vervielfachen und die Technologien zu verfeinern, um immer tiefer zu graben, um die enorme Nachfrage nach Mineralien zu bewältigen. Es genügt zu sagen, daß "wir in den nächsten 25 Jahren so viel Kupfer fördern wollen, wie wir in den letzten 5.000 Jahren abgebaut haben". Wir sollten auch nicht vergessen, daß man für die Gewinnung all dieser Mineralien Energie braucht, viel Energie, und daß die Orte, an denen diese Ressourcen gefördert werden, viel mehr geopolitische Probleme aufwerfen werden als Gas und Öl.

Es ist ein weiterer Beweis dafür, daß der Umweltschutz eine echte Bedrohung für die Umwelt darstellt und daß diese Sakristei-Ökologen, zumindest für die Fastenzeit, besser daran täten, sich einer gesunden Lektüre der Kirchenväter zu widmen.  Wer weiß, vielleicht erfahren sie dann, daß die Sorge um die Schöpfung aus unserer innigen Beziehung zum Schöpfer entsteht."

Quelle: R. Cascioli, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.