Seiten

Montag, 6. März 2023

Aggiornamento an den Zeitgeist: Afrika ist unruhig

Sandro Magister veröffentlicht bei Settimo Cielo nach der Afrikareise des Pontifex einen Kommentar zum Standpunkt der afrikanischen Katholischen Kirchen zu den in Europa modischen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare und ihrem Willen, den auch bekannt zu machen. Die negativen Reaktionen auf gleiches Vorgehen in der Anglikanischen Kirche sieht er als Warnung.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"UNRUHE IN AFRIKA. NEIN ZUM SEGEN FÜR HOMOSEXUELLE PAARE,  JA ZUR TOLERANZ ZWISCHEN DEN STÄMMEN"

Papst Franziskus mag die Messe im kongolesischen Ritus sehr. Und es sei auch erfreulich, daß die kongolesische Gemeinde in Rom "von einer Nonne geführt wird, die befehligt, als wäre sie Bischof". Die Statistiken trösten ihn. Heute ist die Demokratische Republik Kongo das Land der Welt mit den dritt-höchsten Besucherzahlen in der katholischen Messe mit 37,5 Millionen regulären Praktizierenden, gefolgt von den Philippinen und Mexiko und mit vier weiteren afrikanischen Ländern unter den Top Ten: Nigeria, Uganda, Tansania, Angola. Alles vor Italien.

Afrika ist auch der einzige Kontinent, auf dem Katholiken heute mehr werden. Auf seiner jüngsten Reise in den Kongo und Südsudan wurde Franziskus von beeindruckenden Menschenmengen begrüßt. Begleitet wurde er bei seinem Besuch im zweiten Land vom Primas der Anglikanischen Kirche Justin Welby und dem Moderator der Presbyterianischen Kirche Schottlands, Iain Greenshields: Alle drei zusammen, um zu zeigen, daß die Menschen durch einen Bürgerkrieg das Gute eines Friedens zwischen Brüdern und Schwestern im Glauben trennen.

Aber dann gibt es die andere Seite des katholischen Afrikas, die für Papst Franziskus alles andere als beruhigend ist und nicht nur für ihn, zum Guten oder zum Schlechten.

Das erste Zeichen der Besorgnis zeigt das, was der anglikanischen Kirche unmittelbar nach der Reise in den Südsudan Anfang Februar widerfahren ist.

Kurz gesagt, die Kirche von England unter dem Vorsitz von Welby genehmigte unter dem Druck der nordatlantischen Komponenten des Anglikanismus  die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, aber mit dem Widerstand derjenigen des Südens der Welt und insbesondere derjenigen Afrikas, die drei Viertel des Ganzen ausmachen.

Das Ergebnis war die Ablehnung des Gehorsams gegenüber dem anglikanischen Primas durch die Global South Movement of Anglicanism, deren Präsident der Erzbischof von Sudan und Südsudan, Justin Badi Arama, ist.

Im Wesentlichen hat es eine Spaltung gegeben. Arama sagte, Erzbischof Welby von Canterbury habe die anglikanische Kirche verraten und werde daher nicht mehr als Primas der gesamten Gemeinschaft anerkannt.


Auffallend ist die Ähnlichkeit zwischen der Ursache dieser Spaltung und dem, was im katholischen Lager geschieht. Denn auch hier gibt es einen Teil des Nordens, angeführt von der Kirche Deutschlands, der die Segnung homosexueller Paare will und bereits praktiziert, mit dem Widerstand eines wesentlichen Teils des Südens, insbesondere in Afrika: eine Opposition, die im politischen Bereich noch unnachgiebiger ist, wie der Fall des Südsudan zeigt.

Papst Franziskus hat die Konfrontation bisher auf Distanz zwischen den verschiedenen Positionen laufen lassen und auf seine Weise Verständnis für alle gezeigt. Aber wenn die Weltsynode, die der Papst für Oktober einberufen hat, mit dieser und ähnlichen Fragen konfrontiert wird, ist absehbar, daß die afrikanische Opposition an die Öffentlichkeit treten wird.

"Wir bevorzugen eine Kirche, die ein Haus mit Regeln und Prinzipien ist, kein Zelt, in das jeder eintreten kann", sagte Pater Vitalis Anaehobi, Nigerianer, Generalsekretär der regionalen Bischofskonferenz von Westafrika, zu der Nigeria, die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Guinea, Benin, Mali, Togo, Ghana, Senegal, Mauritius, Kap Verde, Guinea-Bissau, Gambia und Sierra Leone gehören. bei der Präsentation der Ergebnisse der lokalen Synoden, die die Vollversammlung in Rom vorbereiten.

Anaeobis Worte waren eine klare Polemik gegen das von Rom für die Synode gewählte "inklusive" Motto, das vom Propheten Jesaja aufgegriffen wurde: "Macht euer Zelt weit".

Aber es gibt noch eine andere beunruhigende Besonderheit im afrikanischen Katholizismus. Und es ist sein von Stammesgegensätzen geprägtes Wesen.

Im Südsudan gab es einen Bischof, den italienischen Missionar Christian Carlassare, der zu Fuß (siehe Foto) aus seiner Diözese Rumbek angereist war, um den Papst in Juba zu treffen, zusammen mit Dutzenden glühenden Gläubigen, der aber kurz nach seiner Ernennung, in der Nacht zum 25. April 2021, Opfer eines Hinterhalts geworden war. Sie schossen ihm in die Beine und zwangen ihn, sich einer langen Behandlung zu unterziehen und seine Bischofsweihe um fast ein Jahr zu verschieben. Er wurde von einem Priester und vier Gläubigen der Diözese angegriffen und dann zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Sie gehörten dem Stamm der Dinka an, genau wie der Präsident des Südsudan Salva Kiir, und duldeten nicht, daß der neue Bischof, ein Ausländer, den Diözesankoordinator Dinka ersetzte, der bis dahin die Diözese provisorisch verwaltet hatte.

In Afrika werden Tribalismen häufig ausgelöst, wenn Bischöfe ernannt werden. Am vergangenen 11. Februar ernannte Franziskus wenige Tage nach seiner Rückkehr von der Afrikareise John Hassan Koroma zum Bischof von Makemi, Sierra Leone. Seit 2012 hatte diese Diözese keinen Bischof mehr. Oder besser gesagt, es gab einen, der ihr zugewiesen worden war, der aber nie einen Fuß dorthin hatte setzen können. Sein Name war Henry Aruna und seine Schuld war es, zum Ende-Stamm zu gehören, der von den Temne, die in Makemi dominierten, nicht gemocht wird. Drei Jahre später wurde Aruna eine weitere Diözese von Rom zugewiesen, die von Kenema. Aber es dauerte weitere sieben Jahre und zwei provisorische Administratoren, bis schließlich ein neuer Bischof für Makemi gefunden wurde. 

Und dann gibt es immer noch ungelöste Fälle, von Diözesen, die aufgrund nicht zu überwindenden Stammeswiderständen noch vakant sind. Die sensationellste ist die von Ahiara, Nigeria. Im Dezember 2012 wurde Peter Ebere Okpaleke dort zum Bischof ernannt, aber er durfte nicht einreisen, weil er einem gegnerischen Unterstamm angehörte. Die Blockade zog sich fünf Jahre hin, bis 2017 Papst Franziskus das Thema in die Hand nahm und die Protagonisten der Affäre, die den Bischof ablehnten, eine Vertretung des Klerus und der lokalen Gläubigen, die Bürgermeister des nigerianischen Episkopats.nach Rom rief

Die schreckliche Rüge, die der Papst für die Gegner bereithielt, wurde später öffentlich gemacht. Er beschuldigte sie, "die Kirche zu zerstören", "eine Todsünde" zu begehen, und befahl jedem Priester der Diözese, innerhalb von 30 Tagen einen Brief der vollständigen Unterwerfung abzugeben, ohne den die Suspendierung "a divinis" ausgelöst worden wäre.

Aber nicht einmal mit diesem extremen Schritt bekam Franziskus, was er wollte. Im Jahr 2018 akzeptierte der Papst Okpalekes Rücktritt als Bischof von Ahiara und wies ihm 2020 eine neue Diözese zu, die speziell für ihn geschaffen wurde, die von Ekwulobia. Am 27. August 2022 ernannte er ihn sogar zum Kardinal.

Und die Diözese Ahiara? Die ist immer noch ohne Bischof. Okpaleke gehörte demselben Stamm, den Igbo, an wie die Bewohner der Diözese. Aber das Problem war, daß "ich einen Igbo-Dialekt spreche und die Leute von Ahiara einen anderen", sagte er vor ein paar Tagen in einem Interview mit "Avvenire". "Es gab die Weigerung, über einen subethnischen Partikularismus hinauszugehen, um eine Identität auf einer höheren Ebene aufzubauen, nicht nur in der christlichen Vision, die alle getauften Brüder und Schwestern berücksichtigt, sondern auch auf der Ebene der gemeinsamen Zugehörigkeit zu demselben Stamm oder derselben ethnischen Gruppe."

Zu den möglichen Auswirkungen des Gegensatzes zwischen Nord und Süd im gesamten Christentum, nicht nur im protestantischen, äußerte sich der Waldenser-Theologe Fulvio Ferrario in der März-Ausgabe 2023 der Monatszeitschrift "Confronti" eindeutig:

"Es scheint sich folgendes Szenario abzuzeichnen: auf der einen Seite die reiche, stark säkularisierte Welt; auf der anderen Seite eine konservative christliche nordische Minderheit und ein südliches Christentum, das keine modernen Kulturrevolutionen erlebt hat. In einem solchen Rahmen würde der klassische Protestantismus als Ausdruck eines Christentums, das am Dialog mit dem säkularen Horizont interessiert ist, zerschlagen."

Und damit auch "jene Sektoren der katholischen Welt, die des 'Protestantismus' verdächtigt werden, die mehr oder weniger schüchtern behaupten, sich vom römischen Monolithismus abgrenzen zu wollen".

.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.