Seiten

Dienstag, 21. März 2023

Die Vernunft des Glaubens- das verratene Erbe

In einem Leitartikel für La Nuova Bussola Quotidiana kommentiert Stefano Fontana den Umgang im aktuellen Pontifikat mit dem geistigen Erbe Papst Benedikts XVI. und die Verengung der Vernunft. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIE VERNUNFT ERWEITERN, DAS VERRATENE VERMÄCHTNIS VON BENEDIKT XVI" 

Joseph Ratzinger hat uns wiederholt aufgefordert, die Vernunft zu "erweitern", Opfer eines jahrhundertealten Prozesses, der sie vom vierzehnten Jahrhundert bis heute, durch Kant, das Vertrauen in die objektive und endgültige Ordnung der Dinge verlieren ließ. Diese Einladung ist während des laufenden Pontifikats nicht angenommen worden: der Weg, den Franziskus aufgezeigt hat, ist in der Tat postmetaphysisch, das heißt kantianisch.

Einer der wichtigsten Ratschläge die Benedikt XVI. uns hinterlassen hat, ist die Einladung, die Vernunft zu "erweitern". Er schrieb und sagte es bei vielen Gelegenheiten, wobei wir uns vor allem an seine Rede vom 12. September 2006 im Hörsaal der Universität Regensburg erinnern. Die Vernunft, sagte er, habe eine von sich "selbstverordnete Selbstbeschränkung"  erfahren. Es war ein jahrhundertealter Prozess, den Benedikt bis ins vierzehnte Jahrhundert zurückverfolgte, und in Regensburg zitierte er den deutschen Philosophen Immanuel Kant als eine seiner entscheidenden Passagen.

Allmählich hatte die Vernunft das Vertrauen verloren, eine objektive und endgültige Ordnung der Dinge erkennen zu können, und hatte in der Tat die Behauptung akzeptiert, daß die Wirklichkeit von sich selbst konstruiert sei, und sie so auf subjektives Begehren reduziert. Eine solche erschöpfte Vernunft ist nicht mehr imstande, sich dem christlichen, oder vielmehr katholischen Glauben zu öffnen, weil dieser die Bedürfnisse der Vernunft hat, die die geschwächte Vernunft nicht mehr befriedigen kann, ja die sie entschieden als gewalttätig und aufdringlich ablehnt. Die moderne Vernunft, geschwächt und erniedrigt, kann mit Religionen auskommen, die keinen Anspruch auf Wahrheit haben und die akzeptieren, in der Öffentlichkeit als subjektive Mythen betrachtet zu werden. Aber das kann für die katholische Religion nicht der Fall sein, die sich als Religio vera und nicht als Mythos betrachtet, die die  Frage nach der Wahrheit stellt und damit auch die Vernunft herausfordert und sie so einlädt, bis zum Ende sie selbst zu sein. Die Erweiterung der Vernunft durch Benedikt XVI. war daher der Königsweg der Evangelisierung des Glaubens im Dialog mit der Vernunft auf der gemeinsamen Grundlage der Wahrheit.


Es muss anerkannt werden, daß in der Dekade des Pontifikats von Franziskus dieses Erbe nicht gesammelt wurde. Die Kirche des Franziskus will postmetaphysisch, also kantianisch, sein und glaubt überhaupt nicht, daß - wie Benedikt behauptete - die Begegnung zwischen der griechischen Philosophie und der christlichen Religion von der Vorsehung bestimmt war. Franziskus' philosophischer Ansatz ist existentialistisch und historistisch, er verwendet den Begriff "Natur" nicht mehr und vermeidet das Adjektiv "natürlich", das sich auf Strukturen bezieht, die nicht veränderlich sind. Wir können sagen, daß es auch nominalistisch ist, in dem Sinne, daß das Leben für Franziskus aus einzelnen, einzigartigen Erfahrungen besteht und das Denken die Realität der universellen Strukturen nicht erfasst. Für ihn gibt es daher keine Denkkategorien, die die reale und endgültige Struktur der Dinge widerspiegeln, noch gibt es Formalitäten, die die intrinsische Bosheit einer Handlung definieren, und aus diesem Grund ist es nicht einmal möglich, zu urteilen, wie er ausdrücklich feststellte. Zum Beispiel gibt es für ihn keine Kategorie von "geschieden und wiederverheiratet" und die moralische Formalität des Ehebruchs, sondern die einzigartigen und unwiederholbaren individuellen Erfahrungen dieses oder jenes geschiedenen und wiederverheirateten Paares. Es ist daher nicht möglich, ein wertendes Urteil über eine strukturelle Situation, über eine öffentliche Sünde, über eine objektive Unannehmlichkeit abzugeben, sondern es ist vielmehr notwendig, dieser Erfahrung aus ihrer Besonderheit heraus zu begegnen.

Die Aufforderung von Franziskus, nicht zu urteilen, spiegelt die Ersetzung eines metaphysischen und kognitiven Paradigmas universeller Strukturen durch ein existenzielles und erfahrungsbezogenes Paradigma wider, das von Zeit zu Zeit auf eine bestimmte Situation beschränkt ist. Auf diese Weise wird der Grund jedoch eingeschränkt. Auch das Apostolische Schreiben Amoris Laetitia (2016) war unter diesem Gesichtspunkt ein wichtiger Schritt. Der neue Ansatz hat alle als objektiv angesehenen Wahrheiten über Scheidung, Ehebruch, Sünde und Annäherung an die Sakramente demobilisiert und an ihre Stelle das subjektive und dialogische Gewissen gesetzt, das sich in einzigartigen existentiellen Situationen bewegt, die nur auf einem unendlichen Weg der Unterscheidung interpretiert werden können. Auf diese Weise wird die gesamte katholische Moraltheologie in Frage gestellt. Der Veritatis-Glanz des heiligen Johannes Paul II. zum Beispiel widersetzte sich nicht Norm und Situation, Gesetz und Gewissen, wie es das neue Lehramt jetzt tut. Wir haben es mit einer Einschränkung der Vernunft zu tun: Wenn alle Vernunft in eine Situation gestellt wird und es der Vernunft nicht möglich ist, objektive und universelle Strukturen zu erkennen, dann kann man nur erfahren, dem anderen begegnen, aber nicht wirklich wissen. Es wird auch unmöglich zu wissen, wann man sich in einem Zustand der Sünde befindet.

Am 29. Januar 2018 veröffentlichte Franziskus die Apostolische Konstitution Veritatis gaudium über Studien an kirchlichen Universitäten und Fakultäten, die die Konstitution Sapientia christiana von Johannes Paul II. ersetzt. In der neuen Verfassung ist das Wort Metaphysik nicht einmal vorhanden, kein Hinweis auf den Realismus als Methode der Philosophie, große Betonung des interdisziplinären Dialogs, aber ohne eine andere Ordnung als die (sehr schwache), die von der Anthropologie garantiert wird, kein Echo der starken Aussagen von Fides et ratio (1998). Es besteht kein Zweifel, daß dies eine Schwächung der Vernunft ist.

Betrachtet man diese Verengung der Vernunft, kann man verstehen, wie sich alles in einer vagen theoretischen Haltung der Akzeptanz auflöst. Die Kirche der Synodalität beinhaltet ein "in allem" und ein "in allem", postuliert die Unterscheidung zwischen der lehrenden Kirche und der lernenden Kirche, lässt die Veröffentlichung der unterschiedlichsten logischen und theologischen Merkwürdigkeiten zu, ohne dass jemand etwas spezifiziert."

Quelle: S. Fontana, LNBQ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.