Seiten

Montag, 13. März 2023

Papst Franziskus: zehn Jahre...

Auch Stefano Spuntoni kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana den heutigen 10. Jahrestag der Wahl von Kardinal Jorge Bergoglio zum Papst. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"PAPST FRANZISKUS, ZEHN JAHRE AUFRUHR UND VERWIRRUNG" 

Die zehn Jahre des Pontifikats von Franziskus, zwischen aktivistischer Taktik, Primat der Praxis, Pastoralismus, moralischem Relativismus: Prozesse, die eine neue Wahrheit hätten hervorbringen sollen, haben in Wirklichkeit den Verstand und die Herzen skandalisiert, verwirrt und die kirchliche Einheit. Und Synodalität, das neue Dogma, ist die Synthese eines Prozesses, in dem die Mittel mehr zählen als der Zweck.

Das Jahrzehnt des Pontifikats von Franziskus, das in diesen Tagen ausläuft, hat erhebliche Verwirrung geschaffen. Es ist, als ob jemand eingegriffen hätte, um alle Karten auf dem Tisch durcheinander zu bringen und alle sprachlos zu machen, sowohl wegen der angewandten Methode als auch wegen der neuen Inhalte, die sehr sensible Punkte des katholischen Glaubens betreffen. Methode und neuer Inhalt haben einander korrespondiert, bis zu dem Punkt, dass die Methode Inhalt geworden ist und umgekehrt.

Es waren zehn Jahre aktivistischer Taktiken: sagen und nicht sagen, bejahen und zurückziehen, vorwärts gehen und sagen, daß man zurückgeht, andere sagen lassen, was man von sich aus sagen möchte, öffnen und schließen, begrüßen und verurteilen, sagen und widersprechen. Als man glaubte, dies verstanden zu haben, war Franziskus bereits woanders hingezogen. Eines seiner Interviews war gerade verlesen worden und er hatte bereits ein anderes mit einem anderen Tenor gegeben. In Interviews mit Scalfari war nie klar, was der eine gesagt hatte und was der andere. Die Zitate aus der Bibel und dem Lehramt sind oft unvollständig und ungenau, die Fußnoten, die verwendet werden, um große Veränderungen hervorzurufen, ohne sie erscheinen zu lassen, die Sätze von tausend Nuancen, die Liebe zum Fernen und das Langziehen der Ohren für die Nächsten, die endlosen Kommissionen, die politischen Interventionen, der Schutz fragwürdiger Charaktere, die Förderung von Glaubenszweifeln, die ohne Zweifel bestehen ... Hier sind einige Beispiele für eine Methode, die Verwirrung gestiftet hat. 

Es ist unrealistisch, diese Vorgehensweise nur Bergoglios persönlichem Temperament oder seinem Jesuitentum zuzuschreiben. Die Ergebnisse der Veränderungen, die die zweihundert Jahre des Rückstands gegenüber der Welt aufholen sollten, erforderten sicherlich offizielle Handlungen zur Änderung von Inhalten, wie Amoris Laetitia oder die Erklärung von Abu Dhabi, aber auch die Änderung der Praktiken und Denkweisen, die sie induzieren. Der Zirkelschluss zwischen Praxis und Theorie, Pastoral und Lehre ist in der Tat kein bestimmtes Kapitel dieses Pontifikats, sondern seine Leitlinie. Aus diesem Grund ist die Verwirrung auch durch Kommunikation sowie durch den Perspektivwechsel auf die Inhalte entstanden.


Gerade weil er die Lehre als Seelsorge versteht, war Franziskus intolerant gegenüber Dogmatik, Doktrinären, Rigiden und offen gegenüber Abenteurern, Erneuerern, Intoleranten. Aus demselben Grund war sein Pontifikat antimetaphysisch. Wojtyla-Ratzingers Fides et ratio ist in der Tat zum Schweigen gebracht worden. Sobald er gewählt wurde, erklärte Franziskus, daß Kasper "ein großer Theologe" sei, und Kasper sagte den Kardinälen am Vorabend der beiden Familiensynoden, daß es keine Geschiedenen und Wiederverheirateten gibt, sondern diese oder jene geschiedenen und wiederverheirateten Paare. Es war die Erklärung, daß Realität und Moral sich nicht zum universellen Wissen eignen, wie es metaphysisches Wissen ist, und daß die Norm immer innerhalb einer Situation ist, so daß jeder einzelnen Situation von innen begegnet und nicht mehr beurteilt werden muss. Es war die Seelsorge, die sich von der Lehre befreite, es war die Akzeptanz der nominalistischen Philosophie: Erfahrung besteht aus absolut singulären Situationen, die daher nicht beurteilt werden können. Aber der Nominalismus ist die Philosophie hinter der protestantischen Reformation. Nach Amoris Laetitia ist es in der Tat das Gewissen des Subjekts, das die allererste Ebene im moralischen Leben einnimmt.  

Damit wird auch Veritatis-Splendo zum Schweigen gebracht. In diesem Jahrzehnt wurden wesentliche Veränderungen in der katholischen Moraltheologie vorgenommen, alle in der Linie der Ersetzung des Urteils, das von Norm und Realität ausgeht, durch Unterscheidung, die stattdessen von der Situation und dem Gewissen ausgeht. Die Gebote Christi verwandeln sich in Ideale, die Sünde, die von der Gnade ausschließt, wird zu einem unzulänglichen Lebensabschnitt, der neue Gesetz verlangt keine Achtung vor dem Naturgesetz, sondern interpretiert es neu, die Kirche muss zuhören, sich integrieren, auf den Wegen des Daseins begleiten und nichts anderes. In dieser Praxis würde die Ankündigung ohne Inhalt bestehen, der Verweis auf die Inhalte wäre stattdessen Proselytismus oder Ideologie. Diese neue Sicht der Moraltheologie vernachlässigt schließlich das christliche Naturrecht und erklärt sogar die Soziallehre der Kirche in ihrer traditionellen Version für obsolet.

Der Pastoralismus hat dazu geführt, verschiedene Prozesse zu provozieren, die schlecht von der Lehre geleitet sind, aber oft einen experimentellen Charakter haben, weil sie denken, daß sie auf einer Basis des Volkes auf existentiellem Weg die Vorschläge des Hl. Geistes abfangen und leben könnten. Selbst diese Prozesse, wie der deutsche synodale, um an den störendsten, begonnenen und dann unvermeidlich kompliziert gewordenen zu erinnern, haben große Beunruhigung ausgelöst. Sie wurden nicht im Licht der traditionellen Lehre und im Namen des Primats Petri geleitet. Sie wurden provoziert und lebten als Prozesse weiter, die aus der dialektischen Konfrontation eine neue Wahrheit hätten hervorbringen müssen, zumindest in pastoraler Haltung. Aber stattdessen haben sie die Gemüter und die Herzen skandalisiert, verwirrt und die kirchliche Einheit zerstört. Die negativen Auswirkungen auf die Konzeption der Rolle des Papsttums selbst sind beunruhigend.

All diese Elemente laufen dann in der Perspektive der Synodalität zusammen, die vielleicht das ausdrucksstärkste Bild des jetzt abgeschlossenen Jahrzehnts darstellt. Auf der einen Seite wird sie als neues Dogma und Allheilmittel vorgeschlagen, auf der anderen Seite wird sie als ein neues Abenteuer verstanden, in dem das Wesentliche ist, wie wir zusammenleben und nicht warum und wie es endet. Und so kehren wir zur Verwechslung von Theorie und Praxis zurück, zur Immanenz der Lehre in der Seelsorge und zur Koinzidenz von Methode und Inhalt

Es besteht kein Zweifel, dass sich die Kirche erholen wird. Aber der  Aufruhr ist verursacht worden und hat erhebliche Fassungslosigkeit hinterlassen."

Quelle: S. Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.