bei liturgicalnotes heute über die Einsetzungsworte der Eucharistie, ihre Verbindung zum Alten Testament und die Änderungen, die nach dem II. Vaticanischen Konzil am alten Text vorgenommen wurden, speziell das Einfügen des "mysterium fidei", für das er nur ein Wort hat: Anathema.
Hier geht´s zum Original: klicken
"DIE UNVERLETZLICHKEIT DER EINSETZUNGS-ERZÄHLUNG IM RÖMISCHEN KANON"
Ein überzeugendes Charakteristikum des Berichtes über die Einsetzung der Römischen Eucharistie ist seine Entschlossenheit, zu sammeln, was immer an passendem Material in der Schrift zu finden ist...und dabei meinen wir sowohl die Jüdischen Schriften wie das, was wir das Neue Testament nennen. Zu oft versagen auch Katholiken, die es besser wissen sollten, dabei die Schrift als Ganzes, als ein einziges Narrativ der Erlösungsgeschichte zu lesen, in der alles mit allem verbunden ist. In früheren Zeiten haben Christliche Autoren wahrscheinlich Teile des Alten Testamentes ebenso als historische Quellen betrachtet wie die der Evangelien.
Ein bedeutender Anglikanischer Liturgiker, E.C. Ratcliff hat dazu eine überzeugende Zeile geschrieben- Er hat das mit nordafrikanischen Themen in Verbindung dadurch in Verbindung gebracht, indem er die Präzision dessen, was wir liturgisch tun, mit der Gültigkeit dieser liturgischen Handlung assoziierte (vgl. das Wort „adscriptam“). (Das passt tatsächlich gut zu Christine Mohrmanns Demonstration der Gesetzlichkeit des römischen Christentums und seiner Beziehung zum traditionellen antiken vorchristlichen religiösen Legalismus des Römischen Staates.)
1) So sagen wir, daß der Herr nunc praeclarum calicem nahm [diesen hervorragenden Kelch]. Dieser Satz in der Erzählung vom Letzten Abendmahl stammt aus Psalm 23:5 [Der Herr ist mein Hirte...] Ein trostloser "Aufklärungs"-Ansatz könnte ermüdend das Datum und die Urheberschaft des Psalms diskutieren und implizit den eucharistischen Bezug von calix meus quem praeclarus est ignorieren, der für jeden Katholiken oder Orthodoxen offensichtlich ist. Aber wir sind Katholiken,
2.) Die Worte über den Herrn, der seine Augen zum Himmel erhebt... -das werden Sie bemerkt haben- sind im Einsetzungsbericht aus den 5000 Funden und den 4000 Schriftstellen zusammengesetzt, die wir als Vorwegnahme der Eucharistie anerkennen.
3.) Unser Testament ist nicht nur das Testament, das am Herzen des ´Alten Testamentes´ ruht; es ist auch "Neu" (1 Kor. 11:25) und gleichzeitig Ewig (Psalm 110:9, ) Also sind "Neu" und "Ewig" in der Geschichte des Letzten Abendmahles vereint.
4.) Das größte Rätselraten wird durch die Worte Mysterium Fidei ausgelöst. Jungmann weistdie Theorie zurück, daß diese Worte ursprünglich vom Diakon gesprochen wurden, als "Poesie, nicht Geschichte" zurück. Mythen ohne Basis sterben jedoch nur schwer und nach dem II. Vaticanischen Konzil wurde es zu einer weiteren dummen [und illegalen] Marotte , diese Worte dem Diakon zu geben.
Ich bin sicher, daß der Satz , der in die Konsekrierung des Kelches eingefügt wurde, aus 1 Thim 3:9 genommen wurde, der über den Diakon spricht, "der das Mysterium des Glaubens in Händen hält." Weil der Diakon als derjenige betrachtet wurde, der eine besondere liturgische Verantwortung für dem Kelch trägt [im Hochamt schließt er sich dem Priester in der Opferung des Kelches an] "das Geheimnis des Glaubens hält" was gleichbedeutend ist mit "den Kelch halten".
(Ratcliff macht den faszinierenden Vorschlag, daß die Häufigkeit, mit der der Hl. Cyprian diese Aussage benutzt, auf das "CalixDomini" oder "Calix Dominici Sanguinis" des Diakons zurückgeht, wenn er das Kostbare Blut verabreichte.)
Ich suggeriere nicht, daß der Hl. Paulus diese Verbindung des Kelches mit dem Diakon im Sinn hattem als er diesen Brief schrieb (obwohl es das vielleicht war!) ; mein Standpunkt ist, daß die Dinge in der Zeit, in der der Text des Canons einige Stabilität erlangte, so verstanden wurden.
Also bedeutet "Mysterium Fidei" im Römischen Ritus den Kelch mit dem Blut des Herrn.
So wie "dieser vorzügliche Kelch“ und "seine Augen zum Himmel emporheben“ und "Neuer“ Bund und "Ewiger“ Bund von anderswo in der Heiligen Schrift in die Institutionserzählung aufgenommen wurden, so wurden auch die Worte des Apostels über die Diakone , die das "Mysterium des Glaubens" "halten“ [ekhontas], als Bezug auf den Kelch verstanden und in den Bericht vom Letzten Abendmahl aufgenommen.
Sie können sich denken, was ich als nächstes sagen werde: ich werde die "Experten" der 1960er Jahre verurteilen, die sich das Recht zugetraut haben, an ehrwürdigen Texten herumzuspielen! Also
ANATHEMA!"
Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.