Seiten

Dienstag, 25. April 2023

Was es mit dem Mittelalter wirklich auf sich hat...

Stefano Chiappalone berichtet anläßlich ihres fünften Todestages bei La Nuova Bussola Quotidiana über ein Buch der Historikerin R.Pernoud über die Rolle der Frau im Mittelalter "La donna al tempo delle cattedrali", in dem viele der hartnäckigen schwarzen Legenden und Vorurteile über das Mittelalter als "dunkles Zeitalter" widerlegt werden. Hier geht´s zum Original:  klicken

"REGINE PERNOUD: DAS MITTELALTER JENSEITS VON VORURTEILEN" 

25 Jahre nach dem Tod der französischen Historikerin, die eine Dokumentation und Auslassungen vereint hat, die über das Allgemeine des "dunklen Zeitalters" hinausgehen- nicht dunkler als andere Epochen und dazu mit dem Licht des Christentums: und vielleicht ist das der "Fehler", der der mittelalterlichen Zivilisation nicht vergeben wird. 

Es ist eine Vorsehung, daß es kein Historiker, sondern eine Historikerin war, die die verschiedenen schwarzen Legenden über die Lage der Frauen in jenen "dunklen Zeiten" entlarvte, die sie stattdessen das "Zeitalter der Kathedralen" nannte. Die Rede ist von Régine Pernoud, Autorin von La donna al tempo delle cattedrali (Lindau, Turin 2017) und vielen anderen Texten, die über die Vorurteile hinausgegangen sind, die bei denen, die sich dem mittelalterlichen Jahrtausend nähern, noch lebendig sind.

Die französische Historikerin starb vor genau 25 Jahren am 22. April 1998 im Alter von 89 Jahren in Paris, nach einem Leben in den Archiven, in direktem Kontakt mit den Dokumenten, mit denen sie sich einer größeren Vertrautheit rühmen konnte als einige Historiker, denen sie keine Kritik ersparte und sagte, daß sie Bücher schrieben, die eher auf anderen Büchern als auf Quellen basierten.


Geboren 1909 in Château-Chinon und aufgewachsen in Marseille, erwarb sie einen Abschluss in Literatur an der Universität Paris sowie an der École nationale des chartes und der École du Louvre. Als Kuratorin im Museum von Reims, dann im Museum für Geschichte Frankreichs und dann im französischen Nationalarchiv ist es ihr gelungen, die reichhaltige Dokumentation mit einer großen Verbreitungsfähigkeit zu verbinden, die es ermöglicht, auch vom denjenigen gelesen zu werden, die voller Klischees über das Mittelalter sind, das ebenso geschmäht wird, wie es wenig bekannt ist. Wie oft hören wir angesichts der aktuellen Ereignisse und Kontexte, die von Unterdrückung geprägt sind, entsetzt ausrufen: wie im "Mittelalter!"? Schade, daß es beim Betrachten von Fresken und mittelalterlichen Miniaturen etwas schwierig ist, Frauen mit Burkas zu finden.

Regine Pernoud erinnert uns daran, daß Frauen an der Macht vom Mittelalter erfunden wurden, nicht von uns. Wenn für die Italiener (und nicht nur) des XXI. Jahrhunderts die erste Frau an der Spitze einer Regierung immer noch wie eine Neuheit klingt, geht im sogenannten "dunklen Zeitalter" von der byzantinischen Irene und Theodora zur polnischen Hedwig, vorbei an Melisende von Jerusalem, Konstanze von Hauteville, Mathilde von Canossa und so weiter ein ganzer Schwarm von Königinnen aus, von denen wir heute nicht einmal träumen. Ganz zu schweigen von Äbtissinnen wie Hildegard, die sowohl mit sozialem und kulturellem als auch mit religiösem Einfluss ausgestattet ware-n und von vielen anderen weiblichen Figuren, deren Rolle in der Antike undenkbar gewesen wäre, stellte Pernoud fest, daß "im Mittelalter Frauen selbst mehr lasen als Männer"

Und sie besaßen auch eine Seele, nur um eine weitere der tausend schwarzen Legenden zu zerstreuen, die uns immer noch daran hindern, uns ernsthaft einer Ära zu nähern, in der wir zu oft mehr nach Horror-Handlung als nach den historischen Fakten suchen. "Im Mittelalter dachten alle, daß Frauen keine Seelen haben", heißt es in einem der berühmtesten Kapitel der zeitgenössischen Dummheit. "Und so wurden jahrhundertelang seelenlose Wesen getauft, gebeichtet und zur Eucharistie zugelassen!", widersprach Pernoud und wies auch darauf hin, daß die ersten heiliggesprochenen Märtyrer Frauen waren: Agnes, Cäcilia, Agatha... (die Liste der Frauen, die im römischen Kanon aufgezählt sind, ein eucharistisches Gebet aus dem vierten Jahrhundert, würde ausreichen). Ganz zu schweigen von dem Kult um die Madonna, der mit der oben erwähnten Legende unvereinbar ist, oder der "literarischen Verehrung", die der Frau durch den Dolce stil novo zuteil wird, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Der französischen Historikerin lieferten die Archive ein Bild, das sich sehr von jenem jahrhundertealten Vorurteil unterschied, das einem ihrer berühmtesten Werke (Mittelalter. Un centenari prejudice, Bompiani, Mailand 2019) als Grundlage diente. Vorurteile leben nicht nur bei denen, die ihr Wissen auf einen Film stützen, sondern auch bei jenem Studenten, der sich eines Tages dem Nationalarchiv so sicher wie wenig dokumentiert vorstellte und erklärte: "Sie werden verstehen, wenn ich Geschichte mache, geht es nicht darum, zu wissen, ob diese Tatsache richtig ist oder nicht; Ich suche nur nach dem, was meine Ideen fördern kann." Oder der Dokumentarfilmer, der sie kontaktierte und um "Dias des Mittelalters" bat und drängte: "Sie wissen schon, die Morde, die Massaker, die Szenen der Gewalt, die Hungersnöte, die Epidemien ...". Alles Dinge, die jedoch neben dem Mittelalter sowohl die vergangenen als auch die zukünftigen Jahrhunderte geprägt hatten (um den Wunsch des Dokumentarfilmers zu erfüllen, reichte jede Nachrichtensendung aus).

Wenn Sie sich den zahlreichen Texten von Régine Pernoud nähern, werden Sie die schwarze Legende nicht durch eine entsprechende rosa Legende ersetzt finden, aber Sie werden sich eingeladen fühlen - Buch in der Hand -, diese "Erzählung" zu vertiefen und zu überwinden, die seltsamerweise immer und nur das Mittelalter diskreditiert. In diesem neuen Baum, der aus den Trümmern der Antike blühte, floss christlicher Saft, und vielleicht war dies der wahre "Fehler", der den Jahrhunderten zugeschrieben wurde, die nicht mehr und nicht weniger als all die menschlichen Grenzen und Mängel hatten, die für jede historische Epoche typisch waren – einschließlich unserer! Denjenigen, die darauf bestehen, das Mittelalter unkritisch mit dem Etikett "Barbarei und Obskurantismus" zu brandmarken, antworten wir mit Régine Pernoud: "Es ist die einzige Ära der Unterentwicklung, die uns Kathedralen hinterlassen hat."

Quelle: S. Chiappalone, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.