Seiten

Donnerstag, 8. Juni 2023

Fr. Hunwicke spricht...

bei liturgicalnotes heute über die fehlende Präfation für Corpus Christi im Missale von 1962 und über manche Eigenheiten in den Übersetzungen liturgischer Texte in den verschiedenen Landessprachen. 
Hier geht´s zum Original: klicken

                                        CORPUS CHRISTI

1. Es erschien mir ziemlich dürftig, dieses große Fest mit der allgemeinen Präfation zu belassen, wie es das nicht ganz zufriedenstellende Missale von 1962 tut. Viele Menschen waren mit der älteren Gewohnheit die Weihnachts-Präfation zu gebrauchen glücklicher. Gemeinden, die sich eines Indults erfreuten, benutzten die Gallikanische Präfation aus dem Pariser Missale von 1738. Diese wurde glücklicherweise durch die Rechtsprechung der Glaubenskongregation autorisiert. 

2. Wie schade, daß wir keine Patristische Präfation für das Allerheiligste Sakrament haben...aber halt: wir hätten eine haben können! Das Verona (Leoninische) Sakramentale hat für Weihnachten für ein wunderbares kleines Vorwort gesorgt (s. tuae laudis hostiam), in dem doe -wie Sie es erwarten- die typischen Figuren Abel, Passah-Lamm, Abraham und Melchisedek vorkommen. Wunderschön römisch; elegant formuliert und prägnant genug, um aus einer sehr ehrwürdigen päpstlichen Feder zu kommen.

3. Die Außerordentlichen und Ordentlichen Texte für Corpus Christi im Missale und Brevier sind robust supersezessionistisch.  Nehmen Sie das Lauda Sion (novum Pascha navae legis Phase vetus terminat; Vetustatem novitas, umbram fugat veritas, noctem luxeliminat) und das Pange lingua (et antiquum documentum novo cedat ritui). Kommentare auf diesem blog stellten 2016 fest, daß die deutschen "Übersetzungen" der Stunden-Liturgie  bereits in den frühen 1970-er Jahren die Gebete für die Bekehrung der Juden eliminiert haben. 

Haben die deutschen Übersetzungen der Hymnen des Hl. Thomas diesen Supersezessionismus eliminiert? Sind die deutsche und die englische Hierarchie dafür bekannt, sich dafür einzusetzen, den Doctor Angelicus zu verstümmeln (abelardisieren?) um ihn politisch korrekt werden zu lassen? 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.