Seiten

Montag, 26. Juni 2023

Über die Engel

Luisella Scrosati setzt in La Nuova Bussola Quotidiana die Katechese über die Engel fort.
Hier geht´s zum Original: klicken

                  "ENGEL IN DER HEILIGEN SCHRIFT" 

Die Angelologie des Alten Testaments konzentriert sich in erster Linie auf die Einzigartigkeit Gottes, mit Engeln in seinem Dienst. Im Neuen Testament hebt sich ihre Rolle als Mittler Christi, des wahren Gottes und wahren Menschen, hervor. Dem gegenüber steht das Wirken der gefallenen Engel, über das sowohl das Alte Testament als auch das Neue Testament deutlich sprechen.

Setzen wir unsere Katechese über die Engel fort. Beim letzten Mal haben wir eine allgemeinere Reflexion angestellt, um zu verstehen, wie wichtig es ist, wieder über Engel zu sprechen, die Angelologie wieder in den theologischen Diskurs einzufügen, auch für den besonderen Kontext, in dem wir leben, einen Kontext der Säkularisierung, der Entmythologisierung usw.

Heute gehen wir ein wenig tiefer auf das Thema ein und sehen das Zeugnis der Heiligen Schrift über die Gegenwart von Engeln. Es ist immer ein Diskurs auf zwei Seiten: den guten Engeln und den bösen Engeln. Versuchen wir also, die Frage zu beantworten: Was ist das Zeugnis der heiligen Bücher, der Bücher der Bibel, in Bezug auf die Existenz, die Gegenwart, die Sendung der Engel?

Unsere Lektion wird klassischerweise in zwei Teile unterteilt: Wir werden uns zuerst mit dem Alten Testament und dann mit dem Neuen Testament befassen. Wir geben nicht vor, den Diskurs zu erschöpfen, sondern geben einige Linien, einige Koordinaten, sogar einige Beispiele, damit wir sie verstehen können.

Was das Alte Testament betrifft, so müssen wir es in zwei wichtige Perioden einteilen, zwei Perioden der Geschichte Israels, aber auch der Zusammenstellung der heiligen Bücher des Alten Testaments, nämlich: 1) die vorexilische Periode; 2) die nachexilische Periode.

Der Wendepunkt in der Geschichte Israels ist gerade das Exil Babylons (597-538 v. Chr.), die Jahre des Exils - weit weg vom Land Israel, weit weg vom Tempel -, die die Geschichte Israels deutlich geprägt haben.

Wenn wir uns mit der vorexilischen Zeit befassen, stellen wir fest, dass der Engel mit dem hebräischen Wort mal'ak ausgedrückt wird, das im Allgemeinen den Boten bezeichnet: Er ist also der Bote Gottes, Bote Jahwes oder nur der Bote. Dieser Begriff hebt seine Sendung hervor, das heißt, daß er der Überbringer einer Botschaft ist, dass er gesandt wird, und nicht seine eigentliche Natur. Der erste wichtige Hinweis, den uns die Texte bereits aus der vorexilischen Zeit geben, ist die Unterordnung dieser himmlischen Geister, dieser Boten, unter Gott. Angesichts einer heidnischen Welt, die irgendwie eine Vielzahl von Gottheiten kannte und diesen geistigen Wesen eine wahre göttliche Natur zuschrieb, herrscht im Alten Testament eindeutig die Bejahung der Einzigartigkeit Gottes vor. Und so werden die Engel, diese Boten, in den Dienst Gottes gestellt und sind Gott untergeordnet.

Das zweite Merkmal dieser Gruppe von Schriften, die sich auf die vorexilische Zeit beziehen, liegt in der Tatsache, dass der Engel sehr oft mit Gott selbst identifiziert wird; nicht immer und nicht in allen Texten gibt es eine Unterscheidung des Engels als jemand anderes als Gott, von dem einen Gott. Zu den klassischsten Texten gehört zum Beispiel das Buch Genesis, wo im 31. Kapitel der Kampf Jakobs mit dem Engel erzählt wird: Nun offenbart sich dieser Engel in Wirklichkeit als Gott selbst. Deshalb kämpft Jakob mit Gott: Wenn er mit dem Engel ringt, kämpft er mit Gott. Und wir haben dasselbe in einem anderen sehr wichtigen Buch, dem Buch Exodus, das von Theophanie (Kapitel 3) spricht, der Offenbarung Gottes für Mose im brennenden Dornbusch; und auch hier sprechen wir vom Engel, aber in Wirklichkeit verstehen wir dann im Text, daß es Gott selbst ist, der spricht.


Dieser besondere Aspekt des Alten Testaments - dieser präzisen Texte, die, wie wir vor allem der Genesis und dem Exodus entnommen haben, die wichtige und zentrale Texte sind - hat zu zwei Interpretationslinien der Kirchenväter und der großen Kirchenlehrer geführt. Und das heißt: 1) Der erste Strang behauptet, dass der Engel Gottes in diesen Episoden, in diesen Texten, in denen die Unterscheidung nicht klar ist, eine vorweggenommene Manifestation des Wortes ist, die dann die menschliche Natur annehmen würde, die sich daher mit menschlichen Zügen offenbaren würde: nicht, dass er kein wahrer Mensch wäre, wohlgemerkt, aber er könnte als Mensch erkennbar erscheinen; 2) ein anderer Strang behauptet stattdessen, dass sie wahrhaft Engelsgeschöpfe sind, also keine Manifestationen des Sohnes Gottes, sondern mit der Autorität Gottes bekleidet; und daher hielten sie in diesem Sinne nicht kraft ihrer selbst, sondern kraft der Autorität, mit der sie bekleidet worden waren, für Gott selbst.

Es gibt eine Ansprache des heiligen Augustinus, Predigt 7, die er in der Zeit der Quinquagesima gehalten hat, genau über die Episode des brennenden Dornbusches (Exodus 3). In dieser Rede zeigt nun der hl. Augustinus, daß er diese beiden Interpretationslinien kennt und sagt, daß sie beide legitim sind. Lesen wir einen wichtigen Text zu dieser Frage, indem wir sehen, wie der heilige Augustinus das "Problem" löst, den Engel in diesen Texten des Alten Testaments zu identifizieren.

Der hl. Augustinus schreibt: »Wenn der, der mit Mose gesprochen hat und Engel des Herrn und Herr genannt wird, dieselbe Person wäre, so ist es sehr schwierig, dies festzustellen; Es kann nicht leichtfertig gesagt werden, aber es muss umsichtig untersucht werden. Es gibt zwei Meinungen, die hier eingebracht werden können; Was auch immer wahr ist, beide sind gemäß dem Glauben." Das heißt, der heilige Augustinus sagt, dass wir in beiden Fällen nicht gegen den Glauben, gegen die regula fidei verstoßen. Und in der Tat fügt der hl. Augustinus hinzu, daß »wir nicht einen Sinn betrachten dürfen, der der Regel des Glaubens, der Regel der Wahrheit, der Regel der Frömmigkeit« widerspricht. Sehen wir uns also an, wie wichtig es ist, sich auf die Glaubensregel zu beziehen.

1) Erste Hypothese. Augustinus sagt: "Einige behaupten, dass er sowohl Engel des Herrn als auch Herr genannt wurde, weil er Christus war, von dem der Prophet klar bestätigt, wer Engel des großen Ratschlusses ist (Jes 9,6). Engel ist ein Name für das Büro, nicht für die Natur. Im Griechischen heißt es Engel, der im Lateinischen Bote genannt wird. Messenger ist ein Name, der auf eine Handlung hinweist: Wer handelt, also etwas ankündigt, wird als Bote bezeichnet. Wer wird leugnen, dass Christus uns das Himmelreich verkündigt hat?" Das heißt, Christus ist wirklich ein Bote und kann daher mit Recht als Engel bezeichnet werden: Das ist die Rechtfertigung des ersten Strangs, der den Engel dieser Texte mit Christus identifiziert.

2) Zweite Hypothese. Der hl. Augustinus schreibt: »Andere bekräftigen, daß er wirklich ein Engel des Herrn war, nicht Christus, sondern ein gesandter Engel; sie müssen sich bewähren, weil er Herr genannt worden ist." Wie andere beweisen mussten, weil der Herr ein Engel genannt worden ist, müssen diese anderen beweisen, weil der Engel Herr genannt wird. "Und sie erklären: 'Wie in der Heiligen Schrift der Prophet spricht, und es wird gesagt, dass es der Herr ist, der spricht, nicht weil der Prophet der Herr ist, sondern weil der Herr im Propheten ist, wenn der Herr sich herablässt, durch einen Engel zu sprechen, wie durch einen Apostel, wie durch einen Propheten, kann man mit Recht einen Engel für sich und den Herrn anrufen, weil Gott in ihm ist.'

Wie wir gesehen haben, erklärt der heilige Augustinus die beiden Auslegungslinien und sagt, dass keine von ihnen dem Glauben widerspricht.

Nach dem Exil kommt es zu einer Explosion der Gegenwart der Engel in den Texten des Alten Testaments. Und die Angelologie entwickelt sich wahrscheinlich - das ist eine Hypothese vom historischen Standpunkt aus - für das Verschwinden der Gefahr des Polytheismus, was in der vorexilischen Phase auf mehr Vorsicht hindeutete. Wie wir wissen, wurde Israel wegen seines Götzendienstes mit Besatzung, Zerstörung des Tempels und Verbannung bestraft. Daher gibt es in dieser ersten Phase ein gewisses Zögern, sehr frei über die Engel zu sprechen. In der zweiten Phase gibt es stattdessen sozusagen eine Explosion der Präsenz der Engel in den heiligen Texten. Wenn wir nun diese beiden Perioden vergleichen, stellen wir fest, dass die vorexilische Zeit charakteristisch dafür ist, dass die Engel vor allem als Chor erwähnt werden: ein Chor, der das Lob Gottes feiert, der Gott anbetet und in den Texten die Versammlung der Heiligen, Söhne Gottes, Rat der Heiligen genannt wird. Die Heiligen sind in diesen Texten nicht die Heiligen, wie wir sie verstehen, d.h. Menschen, die gerettet wurden, die vergöttlicht wurden, die in die Herrlichkeit Gottes eingegangen sind, sondern die Engel im eigentlichen Sinne, die offensichtlich an der Heiligkeit Gottes teilhaben und deshalb auch Heilige genannt werden. Oder, eine andere Konfiguration, ist die eines Einsatzes, einer Armee, die mit der Ausführung von Gottes Befehl beauftragt ist.

Es handelt sich also um zwei kollektive Präsenzen: die erste, eine liturgische Präsenz, eine Präsenz des Lobpreises, der Verherrlichung, wie wir in den Psalmen lesen: »Lobet Gott, ihr Engel...«; die andere ist die Gegenwart dieses Heeres Gottes: daher der Name Deus Sabaoth, d.h. "Gott der Heerscharen", "Gott der Heerscharen", der unglücklich ins Italienische mit "Gott des Universums" übersetzt wurde, aber in Wirklichkeit gerade für "Gott der himmlischen Heerscharen", der Engel steht. Das vielleicht bekannteste Beispiel ist das, das wir im Buch Josua (5,14) finden, als Josua vor der Einnahme von Jericho einen Engel Gottes zu sich kommen und sagen sieht, dass er "der Anführer des Heeres des Herrn" ist.

Auch hier haben wir einen sehr deutlichen Bezug zu den Cherubim, die die Sendung haben, die Besonderheit, vor allem der Thron Gottes zu sein: Das ist der Ausdruck »Gott, der auf den Cherubim sitzt« (Ps 98,1). Aus diesem Grund waren die Cherubim auf Befehl Gottes selbst (der sich Mose auf dem Sinai offenbart hatte) auf Kapporet, d. h. auf dem "Deckel" der Bundeslade, dargestellt worden, wobei die Cherubim einander frontal ansehen mussten und die Herrlichkeit Gottes auf sie herabkam.

Oder denken wir an die Cherubim als die Wächter des Heiligtums: Als Gott Adam und Eva aus dem irdischen Paradies vertrieb, setzte er die Cherubim ein, um die Wohnung und den Baum des Lebens zu bewachen (vgl. Gen 3,24); Darüber hinaus werden die Cherubim im Zelt, im Inneren des Tempels, in der Stiftshütte dargestellt, das heißt im heiligen Teil, der den Heiligen vom Allerheiligsten trennt. Deshalb sind sie die Wächter des heiligen Ortes und sie sind der Thron Gottes.

In der zweiten Periode, der nachexilischen Periode, sehen wir stattdessen, dass die Engel eine Mediation durchführen. Diese stärkere Komponente der Engelsgegenwart tritt in Erscheinung. Eine absteigende Mediation und eine aufsteigende Mediation. Nehmen wir ein Beispiel. Die absteigende Mittlerschaft ist die Vermittlung zwischen Gott und den Menschen, und deshalb üben [die Engel] eine Mission unter den Menschen aus. Ein klassisches Beispiel ist der Erzengel Raphael im Buch Tobit oder auch der Erzengel Michael in Kapitel 12 des Buches Daniel. Oder auch die Vermittlung der Engel in der prophetischen Offenbarung. Zum Beispiel gibt es im Buch Daniel, Kapitel 8 und 9, zwei Visionen, zwei Offenbarungen, die Daniel hat. Und es ist der Erzengel Gabriel, der Daniel die Bedeutung dieser Offenbarungen erklärt. Die eine ist die Offenbarung der Ziege und des Widders; die andere, sehr wichtige, ist die der siebzig Wochen, die zum Kommen Christi führen würden.

Sehr wichtig ist, dass das Alte Testament auch die Anwesenheit böser Engel erwähnt. Sie präsentiert sie sozusagen immer als sehr distanziert, peripher, tatsächlich sind sie an menschenleeren Orten platziert. Denken wir an Azazel (vgl. Lev 16,8.10.26), der der Dämon der Wüste ist, zu dem der berühmte Sündenbock geschickt wurde; Offensichtlich wurde ihm der Bock nicht angeboten, sondern der Bock wurde ihm als Zeichen der Sühne gesandt, um die Sünden aus dem Leben Israels zu entfernen, in die Wüste, wo Azazel war. Denken wir an den Abgrund, an den Leviathan (vgl. Ps 74:14; 104, 26; Jes 27,1), diese berühmte Figur, die ein Dämon des Abgrunds ist. Denken Sie an die sogenannten tanninim, das heißt an die Seeungeheuer, auch Ungeheuer des Abgrunds (die an mehreren Stellen vorhanden sind, wie z. B. Ps 73,13). Oder denken wir an Asmodeus, den Dämon, der im Buch Tobit gegenwärtig ist (vgl. 3,8.17).

Diese gefallenen Engel haben also einen Namen, sie haben einen Namen. Ein anderer Name, der immer wieder auftaucht, ist Satan, Satan, der der Ankläger ist: Wir finden ihn zum Beispiel im Buch Hiob (1,6-12). Satan tritt vor Gott, um Hiob in irgendeiner Weise anzuklagen. Dann gibt es die Synthese der Weisheitsbücher. Im Buch der Weisheit gibt es den berühmten Satz: »Der Tod kam durch den Neid des Teufels in die Welt« (Weish 2,24), der das 3. Kapitel des Buches Genesis erklärt, wo die Schlange gerade der Teufel ist.

Wichtig ist, dass das Alte Testament einen Dualismus leugnet, das heißt, es leugnet, dass es zwei gleichwertige Wesen gibt, wie Gott, den Guten, und Satan, den Bösen: Gott, den Guten, mit seinen guten Engeln, und Satan, den Bösen, mit seinen bösen Engeln, als wären sie beide Götter, als wären sie beide von derselben göttlichen Natur: So ist es nicht. Für das Alte Testament ist es sehr klar, dass die guten Engel Gott untergeordnet sind; Böse Engel sind auch eine wirklich böse Macht, aber sie sind Gott nicht gleich; sie versuchen, Gottes Plan zu vereiteln, aber sie sind Gott unterworfen und unterwürfig. Daher ist diese Weltanschauung von bösen und rebellischen Engeln, wie sie im Alten Testament beschrieben wird, ein sehr wichtiger "Gewinn" für das Verständnis der Wahrheit der Engel. 
Fortsetzung folgt...

Quelle: L. Scrosati. LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.