Seiten

Dienstag, 25. Juli 2023

Die Vaticanische Diplomatie im Pontifikat von Papst Franziskus

S. Magister bei kommentiert bei Settimo Cielo die Rolle, die die Gemeinschaft Sant´Egidio in der Diplomatie des Hl. Stuhls spielt, die eher die einer Konkurrentin als die einer Helferin ist. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"DIE VATICANISCHE DIPLOMATIE HAT EINE RIVALIN IM EIGENEN LAGER, DIE DEN PAPST AUF IHRER SEITE HAT" 

Es sind magere Jahre für die vatikanische Diplomatie. Es ist wahr, daß der Heilige Stuhl Beziehungen zu fast allen Staaten der Welt unterhält, mit Ausnahme von China, Saudi-Arabien und sehr wenigen anderen. Anfang des Jahres wurden auch Botschafter mit Oman ausgetauscht. Und auch Vietnam, dessen Präsident Vo Van Thuong in diesen Tagen Rom besucht, wird in Kürze einen Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls empfangen.

Es wurden jedoch zu viele Nuntiaturen entdeckt, sogar einige wichtige, für die es schwierig ist, einen Stelleninhaber zu finden. Dabei handelt es sich um Bangladesch, Bolivien, Kamerun und Äquatorialguinea, die Demokratische Republik Kongo, Korea und die Mongolei, Costa Rica, Marokko, Mosambik, Nicaragua, Polen, Rumänien und Moldawien, Südafrika mit den Nachbarländern Botswana, Swatini, Lesotho und Namibia, Tansania und Venezuela.

Zu Nicaragua sollte hinzugefügt werden, daß der Nuntius nicht dort ist, weil er am 12. März 2022 auf Befehl des tyrannischen Präsidenten Daniel Ortega ausgewiesen wurde, und daß die Verfolgung der Kirche dieses Landes seitdem ein verheerendes Crescendo erlebt hat, das in 26 Jahren harter Haft gipfelte, die dem heldenhaften Bischof Rolando Álvarez auferlegt wurden und die der Vatikan vergeblich versucht hat, gegen seine Entsendung ins Exil einzutauschen. Das wurde jedoch vom Bischof selbst abgelehnt.

Und dann gibt es noch die Nuntiaturen, deren Inhaber die Altersgrenze von 75 Jahren überschritten haben, aber im Amt bleiben: in Syrien, den Vereinigten Staaten, Italien, Israel, Albanien. Papst Franziskus hat den ersten drei auch die Kardinalswürde verliehen.

Was aber negativ auffällt, ist vor allem der Kompetenzabbau des Staatssekretariats. Paul VI. hatte ihm eine sehr zentrale Rolle im Vatikan zugewiesen, die Franziskus mit seiner Kurienreform stark reduziert hat.


Der Prozess um die Londoner Affäre, die von Staatssekretariat falsch gehandhabt  wurde, mit dem für Ende dieses Jahres erwarteten Urteil, hat es in den Medien auf der ganzen Welt an den Pranger gestellt. Aber mehr als die Substanz ist die Bescheidenheit der Ergebnisse seiner internationalen Tätigkeit, die den Papst noch mehr dazu ermutigt, für seine diplomatischen "Missionen" auf andere Akteure zurückzugreifen, Akteure, die völlig extern und in der Tat in hohem Maße Konkurrenten und Rivalen des Staatssekretariats selbst sind.

Die internationalen Gebiete, auf denen dieser Wettbewerb heute am meisten ausgetragen wird, sind das russisch-ukrainische und das chinesische.

In beiden Fällen fühlt sich Papst Franziskus mehr von der Geopolitik der Gemeinschaft Sant'Egidio angezogen als von der des Staatssekretariats.

Was die russische Aggression gegen die Ukraine anbelangt, so ist die Distanz zwischen den Positionen des Staatssekretariats und denen der Vertreter der Gemeinschaft deutlicher denn je, seit der Papst Kardinal Matteo Zuppi, ein historisches Mitglied von Sant'Egidio, zunächst nach Kiew, dann nach Moskau und schließlich nach Washington zu seinem "Gesandten" bestellt hat.

Während sowohl Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin als auch der vatikanische Außenminister Paul Gallagher mit deutlicheren Worten wiederholt die bewaffnete Verteidigung der ukrainischen Nation, ihre Wiederbewaffnung und die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen gebilligt haben, waren Kardinal Zuppi und seine Mitarbeiter – vom Gründer der Gemeinschaft Andrea Riccardi (auf dem Foto) bis zum Leiter der internationalen Beziehungen Mario Giro – in diesen Punkten immer entweder vage oder offen dagegen. Seit Beginn der russischen Aggression.

In Kiew und Washington waren sie sich dessen sehr wohl bewusst, als sie Kardinal Zuppi empfingen, so dass Vereinbarungen ausschließlich humanitärer Art über den Austausch von Gefangenen und über die Rückführung ukrainischer Kinder, die nach Russland deportiert wurden, zustande kamen.

Und so auch in Moskau, wo Wladimir Putin allerdings mit der bekannten Ablehnung einer Wiederbewaffnung der Ukraine durch den Gesandten des Papstes ebenso vertraut ist wie mit der auffälligen Abneigung von Franziskus selbst gegen die "Kriegstreiberei" des Westens und umgekehrt mit seiner Sympathie für eine wachsende alternative Rolle des "Globalen Südens" in Afrika, Asien, Lateinamerika.

Darüber hinaus hat Sant'Egidio in Moskau seit Jahren einen direkten Draht zum orthodoxen Patriarchat, was es – auch dank Zuppis "Mission" an der Seite des russischen Spezialisten und Vizepräsidenten der Gemeinschaft Adriano Roccucci – ermöglicht, die Kluft zu kitten, die durch die verbalen Unmäßigkeiten des Papstes entstanden war, der Patriarch Kyrill öffentlich beschuldigt hatte, "Putins Messdiener" zu sein.

Was die Beziehungen des Heiligen Stuhls zu China betrifft, so hat Franziskus Sant'Egidio bisher keine Rolle als erstem Akteur zugewiesen. Aber er scheint sehr empfänglich für die Argumente zu sein, die der Spezialist der Gemeinschaft auf diesem Gebiet, Agostino Giovagnoli, Professor für Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Mailand und Mitglied des Konfuzius-Instituts in Mailand, einer direkten Emanation des Pekinger Regimes, systematisch in Umlauf gebracht hat.

Eine Frage der Reibung zwischen dem Heiligen Stuhl und China ist die Anwendung des geheimen Abkommens über die Ernennung von Bischöfen, das zwischen den beiden Parteien im September 2018 unterzeichnet wurde und bisher unverändert von zwei Jahren auf zwei Jahre verlängert wurde.

In fast fünf Jahren gab es nur vier neue Ernennungen, wobei mehr als ein Drittel der Diözesen weiterhin unbesetzt bleibt. Und auch aus diesem Grund hat sich das Staatssekretariat, das auch der Urheber des Abkommens ist, immer zurückhaltend zu diesem Thema geäußert, ohne zu triumphieren, ja und hat immer wieder die Hoffnung auf Verbesserungen des Abkommens selbst durchsickern lassen.

Für Giovagnoli kennt das Rühmen der Güte des Abkommens jedoch keine Grenzen. Und so auch für Papst Franziskus, obwohl die chinesischen Behörden in den letzten Monaten, ohne Rom auch nur zu warnen, zwei Bischöfe in zwei Diözesen eingesetzt haben, von denen die zweite von absoluter Bedeutung ist, die von Shanghai.

Nun, Giovagnoli scheute sich nicht, über diese doppelte Demütigung gut zu sprechen. In einem Kommentar in "Avvenire" der von Zuppi geleiteten Zeitung der italienischen Bischofskonferenz wies er darauf hin, daß es sich in Shanghai nicht um eine neue Bischofsweihe handele, für die nur der geheime Vertrag gelten würde, der die vorherige Zustimmung Roms vorschreibt, sondern um die einfache Versetzung eines Bischofs von einem Bischofssitz zum anderen, die in einer nicht einvernehmlichen, aber nicht illegitimen Form vollzogen wurde.

Aber ist das wirklich so? Das heißt, daß die geheime Vereinbarung nur neue Ernennungen betrifft und nicht die Versetzung eines Bischofs von einer Diözese in eine andere? Im Staatssekretariat – wo man das Geheimabkommen gut kennt – denkt man anders.

Am 15. Juli gab der Heilige Stuhl bekannt, dass der Papst auch zugestimmt hat, in Shanghai denselben Bischof einzusetzen, der einseitig aus Peking dorthin versetzt wurde, Joseph Shen Bin, der oft bei den internationalen Treffen von Sant'Egidio anwesend ist und organisatorisch zum Regime gehört, so daß er auch Vizepräsident der Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes ist, dem Gremium mit über zweitausend Delegierten, das die Aufgabe hat, die Entscheidungen von Präsident Xi Jinping und der Parteiführung zu genehmigen.

Aber am selben Tag kam eine detaillierte offizielle Erklärung von Außenminister Parolin heraus, die in fünf Punkten unterteilt war. Darin stellt er fest, daß selbst Versetzungen von Bischöfen von einer Diözese in eine andere, die "nicht einvernehmlich" erfolgen, "der korrekten Anwendung des Abkommens" widersprechen. Und so fährt er fort: "Es ist daher wichtig, ich würde sogar sagen, unabdingbar, daß alle bischöflichen Ernennungen in China, einschließlich der Versetzungen, im Konsens erfolgen, wie vereinbart." Das Gegenteil von dem, was Sant'Egidio behauptet hat.

Der Wettbewerb zwischen dem Staatssekretariat und der Gemeinschaft Sant'Egidio besteht nicht nur heute, sondern dauert schon seit Jahren an. Und sie war nie freundlich und auch nicht ohne Zwischenfälle.

Das Abkommen von Mosambik im Jahr 1992, an dem der damals junge Priester Zuppi teilnahm, wird immer wieder als dasjenige gepriesen, das der Welt als erstes die Fähigkeit der Gemeinschaft offenbart habe, als Friedensstifter zu handeln.

Aber in einem ausführlichen achtseitigen Artikel in "Mosambik nach 25 Jahren Unabhängigkeit", der am 16. Dezember 2000 in "La Civiltà Cattolica" mit der Unterschrift des Jesuiten José Augusto Alves de Sousa und mit vorheriger Genehmigung des Staatssekretariats erschien, findet sich nicht die geringste Erwähnung einer friedensstiftenden Rolle, die Sant'Egidio zu diesem Zeitpunkt gespielt hat.

Dann, zwischen 1994 und 1995, war der Bürgerkrieg in Algerien an der Reihe. Hier brach Sant'Egidio nicht nur mit der umsichtigen vatikanischen Diplomatie, sondern noch mehr mit den Ortsbischöfen, die die in Rom am Sitz der Gemeinschaft unterzeichnete Verständigungsplattform für die Kriegsparteien scharf kritisierten, die sie nicht verpflichtete, Morde und Massaker zu stoppen, ja die sogar die Anstifter legitimierte. "Ja, die 'Freunde' von San'Egidio sind es, die uns getötet haben", erklärte der Erzbischof von Algier, Henri Teissier. Und ein weiterer Bischof, der von Oran, Pierre Claverie, wurde kurz darauf von fanatischen Islamisten ermordet.

Und das ist noch nicht alles. Selbst der damalige italienische Außenminister Lamberto Dini desavouierte öffentlich die "Paralleldiplomatie" der Gemeinschaft. Und der damalige italienische Botschafter in Algier, Franco De Courten, hat die Rolle der Männer von Sant'Egidio als katastrophal abgetan, als er die Geschichte in einem Buch rekonstruierte. Ganz zu schweigen von der harschen Kritik der algerischen demokratischen Militanten, angeführt von der liberalen Muslimin Khalida Messaoudi.

Jahre später, im Jahr 2013, führte der Aktivismus von Sant'Egidio im Senegal zu einem Zwischenfall gegen das Staatssekretariat.

Dabei hatte die Gemeinschaft interveniert, um ein Abkommen zwischen der Regierung von Dakar und den Unabhängigkeitsbefürwortern der Casamance-Region zu "erleichtern". Aber als er die Verhandlungen zwischen den Abgesandten der Konfliktparteien in Rom in sein Hauptquartier verlegte, erweckte dies im Senegal den Eindruck, dass der Vatikan der eigentliche Urheber der Operation war, gegen den Willen der Regierung von Dakar, die keineswegs internationalisieren wollte, was sie als interne Angelegenheit betrachtete.

Um Abhilfe zu schaffen, musste der damalige Nuntius im Senegal, Erzbischof Luis Mariano Montemayor, eine Erklärung abgeben, in der sich der Heilige Stuhl vollständig von den Initiativen von Sant'Egidio distanzierte, die von Mario Giro koordiniert wurden, dem damaligen Berater von Andrea Riccardi, dem Minister für internationale Zusammenarbeit in der italienischen Regierung.

Kurz gesagt, die Gemeinschaft Sant'Egidio war nie ein friedlicher Nachbar des Staatssekretariats und seines diplomatischen Netzwerks. Und noch viel weniger ist sie das heute -eher eine Art Belagerer. Mit dem Papst, der ihr die Türen öffnet."

Quelle: S. Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.