Seiten

Mittwoch, 5. Juli 2023

Freimaurerei & Katholizismus, ein unendliche Geschichte?

M. Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae Luca Del Pozzos Besprechung von A. Pellicciaris "Die Päpste und die Freimaurerei. Ein unmöglicher Dialog". 
Hier geht´s zum Original:  klicken

ANGELA PELLICCIARI: PÄPSTE UND FREIMAUREREI. EIN UNMÖGLICHER DIALOG

Sehr geehrte StilumCuriale, wir veröffentlichen mit Erlaubnis des Autors diese Rezension von Luca Del Pozzo zum Buch von Angela Pellicciari "Die Päpste und die Freimaurerei"  bei Ares Editions, herausgegeben von Tempi. Viel Spaß beim Lesen und Teilen.

§§§

In diesen Zeiten der fließenden Doktrin und der flüssigen Synodalität; eines humanitären, brüderlichen, dialogischen und ökologischen Katholizismus; einer ausgehenden Kirche und einer immer massiveren Austrittswelle aus der Kirche; einer Predigt, die viel, vielleicht zu sehr, auf die Dinge von hier unten statt auf die von dort oben schaut und die unter anderem mit verheerenden Auswirkungen die Ersetzung der Heiligung durch die Desinfektion der Feier mit sich gebracht hat;  einer Methode, die die Wirklichkeit nicht von einem wahrheitsgemäßen Prinzip ausgehend beurteilt, sondern die durch die Unterscheidung der Wirklichkeit, die sich manifestiert und sich selbst offenbart, in Harmonie tritt, und einer konsequenten Annäherung, die aus so viel caritas und so wenig veritas besteht (weil die Wahrheit darin besteht, die Manifestation des Seins zu erfassen und explizit zu machen), die auf der Dreiheit Hören-Willkommen-Begleitung abgeleitet wurde, dem dreifache AAA der zeitgenössischen pastoralen Exzellenz.

Kurz gesagt, in einer Zeit wie der, die wir erleben, wo nur eine Blinder die Verwirrung, die in der Kirche herrscht, nicht bemerken kann, wie Kardinal Caffarra sagte, ist die Veröffentlichung einer neuen, überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von "Die Päpste und die Freimaurerei"  der Historikerin Angela Pellicciari mit großem Wohlwollen zu begrüßen. Mutige und, sagen wir, politisch unkorrekte Entscheidungen, die von ihrem berühmtesten Werk ausgehen und die bei ihrem Erscheinen 1998 so viele Kontroversen auslösten – sie wurde sofort mit dem Stigma "revisionistisch" behaftet – sind der Autorin sicherlich nicht neu: die Rede ist von "Risorgimento da riscrivere", einem Buch, das entscheidend dazu beigetragen hat, die (falschen-) Fakten des Risorgimento aus einer völlig anderen Perspektive als die der Mainstream-Vulgata neu zu lesen. 

Ein Werk der Demolierung und des Wiederaufbaus -gemäß Gerechtigkeit und Wahrheit der Geschichtsschreibung des Risorgimento (nicht nur), gefolgt von "Das andere Risorgimento" (2000), "I panni sporchi dei Mille" 2003 ("Die schmutzige Wäsche der Tausend"), "Risorgimento anticattolico"(2004) und die Kuratierung von “Memoria per la storia dei nostri tempi” (2013) des Priesters und Journalisten und Freundes Pius´ IX, Don Giacomo Margotti.  Mit "Die Päpste und die Freimaurerei" setzt sich Pellicciari mit der gewohnten Strenge und einem bemerkenswerten dokumentarischen Apparat mit einem ganz besonderen Thema auseinander, das schon im Titel steckt, nämlich wie sich die Nachfolger Petri im Laufe der Geschichte mit der Freimaurerei auseinandergesetzt und sie behandelt haben.  

Das Bild, das sich daraus ergibt, lässt keinen Raum für Missverständnisse: Seit ihrer offiziellen Geburt in London im Jahr 1717 (übrigens: 24. Juni, dem gleichen Tag, an dem die Kirche das Fest des heiligen Johannes des Täufers feiert, war das ein Zufall?), haben alle Päpste von Clemens XII. (1730-1740) bis Leo XIII. (1878-1903) –von dem das Corpus des Lehramtes zur Freimaurerei vervollständigt wurde – unmissverständlich die völlige Unversöhnlichkeit zwischen Kirche und Freimaurerei angeprangert. 


Mit zwei wichtigen Anhängen im zwanzigsten Jahrhundert: dem ersten, am 24. Mai 1917, als Benedikt XV. den Codex des kanonischen Rechtes promulgierte, der im Kanon 2335 vorsieht, daß für diejenigen, die sich der Freimaurerei anschließen, "ipso facto in der Exkommunikation simpliciter, die dem Apostolischen Stuhl vorbehalten ist"; dem zweiten, vom 26. November 1983, als der damalige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Kardinal Ratzinger  eine vom heiligen Johannes Paul II. approbierte Erklärung unterzeichnete, in der die Gerüchte zum Schweigen gebracht werden, wonach die Nichtwiederholung der Exkommunikation im neuen Codex des kanonischen Rechtes, der am 25. Januar desselben Jahres promulgiert wurde, auf eine Änderung des Urteils der Kirche über die Freimaurerei hindeuten könnte. 

Gesagt wurde, daß "das negative Urteil der Kirche in Bezug auf freimaurerische Vereinigungen unverändert bleibt, weil ihre Prinzipien immer als unvereinbar mit der Lehre der Kirche angesehen wurden und daher die Mitgliedschaft in ihnen verboten bleibt. Die Gläubigen, die freimaurerischen Vereinigungen angehören, befinden sich in einem Zustand schwerer Sünde und haben keinen Zugang zur Heiligen Kommunion". 

Ein wichtiger Punkt, den es zu unterstreichen gilt, ist, daß die Abneigung der Kirche gegen die Freimaurerei vom unerbittlichen Kampf herrührt, den die Kirche seit ihren Anfängen gegen die Gnosis geführt hat. Mit anderen Worten: die Kirche bekämpft die Freimaurerei, weil sie die Gnosis bekämpft und weil die Freimaurerei die moderne und zeitgenössische Form der Gnosis ist. Diese Gnosis – es ist gut, sie um den Preis der Wiederholung des Offensichtlichen zu spezifizieren – ist die radikalste, antichristlichste, die es geben kann, weil sie auf der Versuchung gründet, besser auf der Urlüge: "Ihr werdet wie Gott werden, indem ihr Gut und Böse erkennt« (Gen 3,5). 

Aus diesem Grund hat die Kirche immer gegen jede Form des Zugangs zu höherem Wissen gekämpft, die besonders intelligenten und begabten Menschen vorbehalten ist. Bei der Freimaurerei findet das alte gnostische Prinzip, das inzwischen mit Luther und Bacon "perfektioniert" wurde, seine philosophische Ordnung, wobei die Idee der Freiheit im Mittelpunkt steht: die Freimaurerei, um genau zu sein. die "Freiheit", betont Pellicciari, "von der Offenbarung und dem Lehramt. Freiheit der schöpferischen Vernunft, die sich in verlogenen Debatten übt: das rationale Projekt, das die Brüder ausarbeiten, ist daher, so glauben sie, wissenschaftlich gültig, das heißt, um es mit Kant zu sagen, in einer universellen und notwendigen Weise gültig". 

Nur, ein kleines Detail: zur Prüfung der Tatsachen erweist sich das Projekt der Freimaurer, eine vernünftige Welt nach dem Bild und Gleichnis des Menschengottes zu errichten, als die schlimmste Hölle auf Erden, wie die Erfahrung des jakobinischen "Terrors" beweist. 

Weil Hegel jedoch dozierte, "wenn die Tatsachen die Ideen widerlegen, um so schlimmer für die Tatsachen", das heißt, daß es selbst angesichts der kolossalsten Misserfolge keinen Rückzug gibt, nein;  man schreitet voran, wechselt einfach das Register: weg mit der Vernunft, her mit dem Gefühl. "Die Erhöhung der Gefühle", so Pellicciari, "ist in der Tat ein sehr wirksames Mittel, um die Menschen von Gott zu entfernen und die Überzeugung auszurotten, daß die Sünde die Ursache all unseres Unglücks ist. Der Rückgriff auf das Gefühl ist die perfekte Waffe, um die offenbarte Moral zu demontieren und allen Leidenschaften den Weg zu bahnen." 

In diesem Punkt genügt es, sich anzusehen, was in den westlichen Gesellschaften im letzten halben Jahrhundert geschehen ist, um zu erkennen, wie es gerade mit  dem Tippen auf den Knopf des Gefühls war – "wo Liebe ist, ist Familie", , was sagt das aus? – daß die Freimaurerlogen, die in allen Hallen der Macht einquartiert sind, allmählich die Verbreitung einer völlig antichristlichen Kultur in allen Ganglien der Gesellschaft begünstigt haben: Massenmedien, Internet, Verlagswesen, Kino, Fernsehen, Musik, Unterhaltung, Bräuche, Recht usw. Die Kirche hat, zumindest seit mehr als anderthalb Jahrhunderten, sicherlich nicht geschwiegen. Der zweite Anhang des Bandes enthält den vollständigen Text von fünfzehn der wichtigsten Beiträge des Lehramtes (acht davon nur unter den Pontifikaten von Pius IX. und Leo XIII.). Greifbares Zeugnis darüber, wie und in welchem Ausmaß die Freimaurerei als eine Angelegenheit von äußerster Ernsthaftigkeit angesehen wurde, und noch mehr von der "gigantischen antignostischen Anstrengung, die in völliger Einsamkeit gegen alles und alle von der katholischen Kirche und ihren Päpsten unternommen wurde. Zwischen 1732 und 1903 war das päpstliche Lehramt außerordentlich prophetisch, demütig und unermüdlich, beseelt von der Liebe zur theologischen, philosophischen und historischen Wahrheit, deren einziges Ziel die Verteidigung der »Gründe Gottes« (um die Worte von Papst Wojtyla zu gebrauchen) und damit des Menschen war. Gründe, die mit denen Roms und Italiens übereinstimmen".

Dieser letzte Schritt ist wichtig, weil er es uns ermöglicht, eine letzte Überlegung hinzuzufügen. Das Buch von Angela Pellicciari ist in der Tat nicht nur in historischer Hinsicht nützlich, sondern auch, und ich würde sagen, vor allem, um angesichts der Verwirrung, die herrscht um so notwendiger –  zu wiederholen, daß Katholizismus in keiner Weise mit der Zugehörigkeit zu einer Realität vereinbar ist, die als Gnostik von Natur aus antichristlich ist. Leider war das nicht immer so, ganz im Gegenteil. So wie es das immer noch nicht ist. Es gab und gibt unter den Männern der Kirche Fälle von Freimaurern. Rosario Esposito, der paulinische Ordensmann, der der Großloge von Italien angehörte, -zitiert in Pellicciaris Buch- , berechnete 1983 die von der Kirche verhängten antifreimaurerischen Strafen mit 586  und veröffentlichte 2006, ein Jahr vor seinem Tod, diese Nachricht. 

Viel größer war jedoch -gelinde gesagt- die Überraschung, die der Artikel "Liebe Mitbrüder Freimaurer" hervorrief, der am 14. Februar 2016 auf der Sole 24Ore erschien und vom Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Kultur, Kardinal Kardinal Ravasi, unterzeichnet wurde. Darin zitierte der Kardinal "ein interessantes Büchlein", das neben der Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre von 1983 und zwei Artikeln, die diesen Text kommentierten, zwei Dokumente von ebenso vielen lokalen Bischofskonferenzen, deutschen und philippinischen, enthielt, deren Botschaft in der Zusammenfassung von Kardinal. Ravasi betonte, daß es notwendig sei, "über die gegenseitige Feindseligkeiten, Empörung und Vorurteile hinauszugehen", denn "im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten haben sich der Ton, das Niveau und die Art und Weise, wie die Unterschiede manifestiert werden, verbessert und verändert, die jedoch weiterhin klar bleiben".
Kurz gesagt, auch wenn es in der Vergangenheit "Erklärungen der Unvereinbarkeit zwischen den beiden Mitgliedschaften in der Kirche und der Freimaurerei" gegeben habe, kommentierte Kardinal Ravasi "verhinderten diese aber nicht den Dialog, wie es in dem Dokument der deutschen Bischöfe ausdrücklich heißt". 

Eine Aussage, die in der Tat »merkwürdig« ist, bemerkte Angela Pellicciari in der Zeitschrift La Nuova Bussola Quotidiana, "denn es gab keine historische Periode, in der die Kirche nicht für Vergleiche offen war. Und das gilt von Anfang an." Auf der anderen Seite war die Offenheit für den Dialog der Freimaurerei, die "eine Art besonderen Dialogs, der zum Verschwinden der katholischen Wahrheit führt", theoretisierte, ganz anders. Pellicciari schloss ihre Kritik mit dem Hinweis, daß "es vielleicht nicht schlecht gewesen wäre, zusätzlich zum Zitieren eines Dokuments einer einzigen Bischofskonferenz, das sehr reiche, immer klare und deutliche päpstliche Lehramt zu erwähnen, ein Lehramt, das auch den satanischen Charakter des Freimaurerprojekts präzise hervorhebt". 

Kurz gesagt, man hatte das Gefühl, daß dieser Artikel auf ein bestimmtes Ziel gerichtet war, nämlich, daß "der Dialog zwischen der Freimaurerei und der katholischen Kirche offiziell gemacht werden muss, indem die jahrhundertealte Front überwunden wird. Es wäre nicht schlecht, wenn sich der Heilige Stuhl zum x-ten Mal wieder gegen die Freimaurerei aussprechen würde." Zu den scharfen und punktuellen Anmerkungen von Pellicciari könnte noch ein weiterer Aspekt hinzugefügt werden, nämlich die Tatsache, daß die Autorin des Artikels vielleicht auf die von Kardinal Ratzinger unterzeichnete Erklärung eingegangen ist, in der 1983 ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, daß "es nicht die Kompetenz der örtlichen kirchlichen Autoritäten fällt, sich über das Wesen der Freimaurervereinigungen mit einem Urteil zu äußern, das eine Abweichung von dem impliziert, was oben festgestellt wurde"; 

Tatsache ist, daß der Artikel, wie es vorstellbar war und wie es pünktlich geschah, die unmittelbare Reaktion der Grand Orient von Italien hervorrief, daß in einem Brief des Großmeisters Stefano Bisi an die Zeitung am Tag nach Kardinal Ravasi "seine Aufmerksamkeit und Wertschätzung für das ausdrückte, was der Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur über einige gemeinsame Werte geschrieben hat, die über die Positionen und offiziellen Dokumente der Kirche zur Freimaurerei hinausgehen und einen friedlichen zukünftigen Dialog zwischen den beiden Institutionen nicht verhindern". Ein Dialog, der in der Tat bei mehreren Gelegenheiten (von Gubbio bis Bozen, von Pinerolo über Massa Marittima bis Syrakus usw.) stattgefunden hat, bei denen Kirchenmänner und Freimaurer Besuche austauschten, an Veranstaltungen teilnahmen usw. 

Die letzte in der zeitlichen Reihenfolge fand am 27. September 2022 in Terni statt, als der damalige Bischof der umbrischen Diözese, Francesco Antonio Soddu, an der Einweihung des Freimaurerhauses der Stadt teilnahm. Man muss nicht besonders erfahren sein, um zu erkennen, daß da vielleicht, ich sage, vielleicht etwas nicht stimmt. Rosario Stroscio, seit einem halben Jahrhundert Beichtvater von Mutter Teresa von Kalkutta, definierte in einem Interview mit dem  Corriere della Sera vor einigen Jahren unmissverständlich: "Der Gott der Freimaurerei ist Luzifer". So sehr, daß die Logen Jesus Christus, den Sohn Gottes, den menschgewordenen Gott, ablehnen und dagegen den Menschengott verehren. 

Das ist so weit vom Christentum entfernt, wie es nur sein kann. Daraus folgt, daß die Voraussetzung für den Dialog mit der Freimaurerei darin besteht, auf die Idee der Wahrheit selbst zu verzichten (die, wie es sich lohnt, zu wiederholen, von Natur aus spaltend und nicht inklusiv ist, so wie andererseits Christus selbst spaltend und nicht inklusiv war, so sehr, daß sie ihn ans Kreuz brachten). Auch nein, nein danke. Es ist besser, die Ideen aufzufrischen und die Arbeit von Angela Pellicciari zu lesen."

Quelle: L. del Pozzo, M. Tosatti, Stilum Curiae

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.