Seiten

Dienstag, 31. Oktober 2023

Das Lied des Lebens

Marco Tosatti kommentiert  bei Stilum Curiae  das Christliche Gebet und ein neu erschienenes Buch von Paolo Prosperi. Hier geht´s zum Original: klicken

DAS LIED DES LEBENS. ÜBER DAS CHRISTLICHE GEBET

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, wir schenken euch dieses von Cantagalli herausgegebene Buch über das christliche Gebet. Viel Spaß beim Lesen und Verbreiten.

§§§

Das Lied des Lebens

Über das christliche Gebet


Es gibt verschiedene Wege, alles legitim, um die grundlegende Dimension des Glaubenslebens, das Gebet, zu verstehen und zu leben. In diesem Buch erscheint uns das christliche Gebet vor allem als ein Weg der Verklärung des ganzen Lebens – das heißt der Dinge, Gesichter, Umstände, die das Fleisch und Blut unseres menschlichen Lebens in dieser Welt füllen. Daher auch der Titel: Das Lied vom Leben. Ja, wahrlich, für den Menschen, der die Gnade hat, in Christus zu leben und ihn mit einfacher Beharrlichkeit zu suchen, verwandelt sich alles allmählich in Gesang, und umgekehrt ist der Gesang, das Gebet von unzähligen Stimmen erfüllt: der Schrei des Falken und der Schrei eines Kindes, das Krächzen des Raben und das Rauschen des Windes – jede Stimme sie wird im Ohr der betenden Seele zum Echo der Stimme des Geliebten, der sie sucht, und der eigenen Stimme, die ihn sucht. Jedes menschliche Antlitz wird in ihren Augen zur Ikone dessen, der ihr entgegenkommt – bald gekreuzigt, bald fröhlich, bald herrlich. Jeder, der glaubt, daß er bei der Lektüre dieses Buches Gedanken, Reflektionen und Analysen über das Gebet findet, die in jedem anderen Buch über das Gebet zu finden sind, wird überrascht oder enttäuscht sein. Das Gebet ist nicht die Illusion des Sprechens, des Bittens um Hilfe, der Konfrontation mit jemandem, der nicht anwesend ist, mit jemandem, der unsichtbar ist, der nicht real ist. Für Paolo Prosperi ist das Gebet ein Weg, der zu einer konkreten Begegnung führt, heute würde man sagen, in der Gegenwart, die unser Leben erheblich verändert.

Hier ein paar Zeilen aus der Einleitung:

In diesem Buch werden wir über das Gebet sprechen, d.h. über den Dialog zwischen Mensch und Gott.

Ein Dialog sui generis, versteht sich. Ein Dialog, in dem so unterschiedliche Töne und Gesprächsthemen so weit entfernt und vielfältig sind, daß Männer und Frauen aller Generationen das Bedürfnis verspürt haben, darüber zu sprechen und darüber zu schreiben, immer etwas Neues zu sagen.

Zu der sehr langen Liste fügen wir nun diesen kleinen Beitrag von mir hinzu, dessen Inhalt dem Leser vorgelegt werden soll, damit er im voraus weiß, was er auf den folgenden Seiten mehr oder weniger zu erwarten hat.

Im ersten Teil des Buches, der theoretischer und dichter ist, obwohl er im Wesentlichen meditativer Natur ist, habe ich versucht, kurz und bündig zu sagen, was ich unter christlichem Gebet verstehe (Kapitel 1-3: Über das Gebet).

Wir leben in einer Welt, die zunehmend globalisiert und säkularisiert ist (zumindest der Teil davon, den wir als westlich bezeichnen). Daher kommt die Tatsache, daß der Christ, ob gewollt oder ungewollt, seinen Glauben in engem Kontakt mit Menschen lebt, die seinen Glauben nicht teilen, weil sie anderen Glaubensrichtungen angehören oder einfach nur keiner. Er geht also, wenn ich es richtig sehe, zwei Hauptrisiken ein. Die erste besteht darin, sich in einem Exklusivismus zu verschanzen, der jeden Kontakt und jeden mitfühlenden Dialog mit denen, die anders sind als man selbst, ablehnt, um die eigene Identität intakt und rein zu halten. Die zweite ist die einer unterschiedslosen Offenheit, die in dem Eifer, das zu bekräftigen, was uns verbindet und uns zu Brüdern und Schwestern macht, die christliche Originalität bis zum Verschwinden verwässert. Die Rückwirkungen der beiden Haltungen auf das konkrete geistliche Lebens sind leicht abzufangen: Im ersten Fall wird man dazu neigen, jeden Versuch mit Schrecken abzulehnen, Bilder, Symbole und Worte in das Glaubensleben zu integrieren, die nicht in das bereits Bekannte und Etablierte passen (Ritualismus, Traditionalismus). In der zweiten wird die unkritische Offenheit für "alles und jeden" in eine Art und Weise des lebendigen Glaubens und des Gebets münden, in der das christliche Novum und das Glaubensdogma jede Aktualität verlieren.

***

Paolo Prosperi ist seit 2003 Priester der Bruderschaft der Missionare des Heiligen Karl Borromäus (FSCB). Von 2005 bis 2010 hielt er sich in Moskau auf, wo er als Seelsorger tätig war und lehrte, während er von 2011 bis 2018 am Päpstlichen Institut Johannes Paul II. in Washington D.C.Heute lebt er in Rom, wo er als Gastprofessor Theologie sowohl am FSCB-Seminar als auch an verschiedenen päpstlichen Fakultäten (PIO, PUSC).

Quelle: M.Tosatti, Stilum Curiae


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.