Seiten

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Die Synode zur Synodalität und die Realität im Leben der Gläubigen

Sandro Magister berichtet bei Settimo Cielo im Kontext der gerade in Rom stattfindenden Synode über eine Untersuchung zum Glaubensleben der Italiener, die die katholische Zeitung "Il Regno" durchgeführt hat.  Hier geht´s zum Original: klicken

"DIE SYNODE SPRICHT FÜR SICH SELBST. DOCH IN ITALIEN GLAUBEN INZWISCHEN ZWEI VON DREI JUGENDLICHEN NICHT MEHR AN GOTT" 

Es gibt eine abgrundtiefe Distanz zwischen den Fragen, die an den fünfunddreißig Tischen der Synode über Synodalität – nach den offiziellen Darstellungen – diskutiert werden, und dem, was außerhalb der Mauern des Vatikans geschieht, im wirklichen Leben, in dieser "Zeit, in der der Glaube in weiten Teilen der Erde in Gefahr ist, wie eine Flamme zu erlöschen, die keine Nahrung mehr findet".

Die zitierten Worte stammen von Benedikt XVI. in dem denkwürdigen Brief, den er am 10. März 2009 an die Bischöfe schrieb.

"Das eigentliche Problem unserer Geschichte", schrieb der Papst, "besteht darin, daß Gott aus dem Horizont der Menschen verschwindet und daß mit dem Erlöschen des Lichts, das von Gott kommt, die Menschheit von der Orientierungslosigkeit ergriffen wird, deren zerstörerische Auswirkungen sich uns immer mehr offenbaren."

Daher das, was er als »die Priorität, die über allem steht« für die ganze Kirche und vor allem für den Nachfolger Petri bezeichnete: »Gott in dieser Welt gegenwärtig zu machen und den Menschen den Zugang zu Gott zu öffnen. Nicht zu irgendeinem Gott, sondern zu jenem Gott, der auf dem Sinai gesprochen hat; zu jenem Gott, dessen Antlitz wir in der vollendeten Liebe erkennen (vgl. Joh 13,1), in Jesus Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen«.

Von dieser "Priorität" gibt es in der Synode keine Spur. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem die Ergebnisse einer Untersuchung bekannt geworden sind, die einen wirklichen Zusammenbruch der katholischen Religion in Italien feststellt, dem Land, dessen Primas Papst Franziskus ist.

Die Untersuchung wurde von der Zeitschrift "Il Regno", der edlen Stimme des italienischen progressiven Katholizismus, gefördert und am 6. Oktober in Camaldoli, im berühmten Benediktinerkloster, von Paolo Segatti, Professor für politische Soziologie an der Universität Mailand, und von Arturo Parisi, 83, ehemaliger Professor desselben Fachs an der Universität Bologna, einem großen Analytiker des italienischen Katholizismus, vorgestellt. Dann auch Politiker und Verteidigungsminister von 2006 bis 2008.


Eine frühere, ähnliche Untersuchung wurde 2009 von "Il Regno" durchgeführt. Und aus dem Vergleich zwischen dem einen und dem anderen geht das fortschreitende Aussterben des Glaubens in Italien deutlich hervor.

Auf die Frage, welcher Religion sie angehören, sank der Anteil derjenigen, die sich als katholisch bezeichneten, in vierzehn Jahren von 81,2 auf 72,7 Prozent, ebenso wie die Zahl der Anhänger anderer christlicher Konfessionen, orthodoxer oder protestantischer Konfessionen, von 11,7 auf 7,9.

Umgekehrt ist der Anteil derer, die sich als Nichtgläubige oder Atheisten bezeichnen, von 6,2 auf 15,3 Prozent gestiegen.

Bisher ist der Niedergang der Religion deutlich, aber von einem Zusammenbruch kann nicht gesprochen werden. Aber wenn den Befragten spezifischere Fragen zu ihrem Glauben gestellt wurden, sank der Anteil derjenigen, die an Gott glaubten, von 72 Prozent auf 57 Prozent, während der Anteil derjenigen, die offensichtlich nicht an Gott glaubten, von 26 Prozent auf 36 Prozent stieg.

Das bedeutet, dass es auch unter denen, die sich noch als katholisch bezeichnen, eine gute Zahl gibt, die nicht mehr an Gott glauben.

Die religiöse Praxis spiegelt natürlich diesen Verfall des Glaubens wider. Diejenigen, die sagen, dass sie jeden Sonntag in die Kirche gehen, sind von 28 Prozent auf 18 Prozent gesunken. Diejenigen, die zwei- bis dreimal im Monat dorthin gehen, von 16 bis 10 Prozent; Einmal im Monat von 14 bis 9 Uhr. (Aber denken Sie daran, dass eine andere aktuelle Umfrage von Euromedia Research für "Il Timone" ergab, dass nur 13,8 Prozent der Italiener sonntags zur Messe gehen.)

Umgekehrt ist die Zahl derer, die nur zwei- oder dreimal im Jahr in die Kirche gehen, von 23 auf 26 Prozent gestiegen, von 19 auf 37 Prozent.

Aber die beeindruckendsten Daten sind diejenigen, die die religiöse Praxis und den Glauben an Gott mit Altersgruppen kreuzen.

Bei denen, die jeden Sonntag in die Kirche gehen, ist der Rückgang bei den vor 1945 Geborenen stark und bei den mittleren Generationen moderater. Aber bei den nach 1980 Geborenen ist der Besuch der Sonntagsmesse inzwischen auf 7 Prozent gesunken.

Und noch deutlicher ist der Rückgang derer, die an Gott glauben, der bei den in den achtziger Jahren Geborenen inzwischen unter 50 Prozent liegt, bei den nach 1990 Geborenen sogar noch weniger, bei rund 37 Prozent.

Kehren wir dann zu jenen 15,3 Prozent der Italiener zurück, die sich explizit als Nichtgläubige oder Atheisten bezeichnen, liefert auch hier die Schnittmenge mit Geschlecht und Alter beeindruckende Daten.

Bei den Männern liegt der Anteil im Durchschnitt aller Altersgruppen bei 22,5 Prozent.

Bei den in den achtziger Jahren geborenen Männern sind es 32 Prozent, bei den nach 1990 Geborenen 35 Prozent.

Selbst bei Frauen in diesen Altersgruppen ist der Anstieg mit bis zu 23 bzw. 31 Prozent stark.

Die Umfrage ist reich an vielen weiteren Daten, die in der nächsten Ausgabe von "Il Regno" vorgestellt und kommentiert werden.

Aber wenn das die grobe Sprache der Realität ist, dann kann man in einer Nation wie Italien, die zu Beginn des Jahrtausends noch als große katholische "Ausnahme" von der im Westen herrschenden Säkularisierung galt, nur hoffen, daß die jetzige Synode zumindest anfängt, ihr Gehör zu schenken."

Quelle: S.Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.