Seiten

Dienstag, 28. November 2023

Ist Kardinal Burke der nächste?

Chefredakteur Riccardo Cascioli.kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana was vaticanische Quellen über Pläne von Papst Franziskus berichten, Kardinal Burke zu bestrafen und nimmt in seiner Beurteilung kein Blatt vor den Mund. Hier geht´s zum Original: klicken

DER PAPST: "WEG MIT DER WOHNUNG UND DEM GEHALT VON KARDINAL BURKE"

Vatican-Quellen, die La Nuova Bussola nahestehen: Burke wurde in einer Erklärung an die Leiter des Dicasterien der Römischen Kurie als ein "Feind" definiert. Der Kardinal hat noch keine formelle Benachrichtigung erhalten, aber wenn man das Vorhergegangene bedenkt, ist es unwahrscheinlich, daß das nur eine Drohung ist, die aber nichtsdestotrotz sehr ernst genommen werden sollte.

"Kardinal Burke ist einer meiner Feinde,deshalb nehme ich ihm seine Wohnung und sein Gehalt weg" soll Papst Franziskus am 20. November bei einem Treffen mit den Leitern der Dicasterien der Römischen Kurie gesagt haben, wie eine Quelle im Vatican La Nuova Bussola verraten hat. Das Gerücht wurde uns später von anderen Quellen bestätigt. Soweit wir wissen, hat Kardinal Burke, der sich zur Zeit in den USA aufhält, noch keine offizielle Benachrichtigung erhalten, die diese Worte des Papstes bestätigen würde. Aber angesichts der Präzedenzfälle -zuletzt von Msgr. Georg Gänswein, früherer Sekretär von Papst Benedikt XVI - gibt es wenig Zweifel daran, daß den Worten Taten folgen werden. Auch die Schwierigkeiten, eine solche Maßnahme kanonisch zu rechtfertigen, wäre angesichts der Verachtung der Kirchengesetze, die Papst Franziskus selbst anlässlich der Entfernung von Bischöfen aus ihren Diözesen an den Tag legte, kein Hindernis (siehe hier).

Die angebliche Feindschaft von Kardinal Burke ist in letzter Zeit zu einer echten Obsession für Papst Franziskus geworden, aber in Wirklichkeit steht der amerikanische Kardinal seit Beginn seines Pontifikats im Fadenkreuz, wahrscheinlich weil er einige der Elemente verkörpert, die ihn am meisten ärgern: Er ist Amerikaner und stellt eine ständige Erinnerung an die Lehre und Tradition der Kirche dar; und außerdem residiert er in Rom, nur einen Steinwurf vom Petersplatz entfernt, von wo aus er sich – wie der Papst denken wird – gegen ihn "verschwören" kann.

Natürlich hat Burke das Konzept der Synodalität sehr deutlich kritisiert, das inzwischen zu einem Mantra geworden ist, das das Wesen der Kirche verändern will, und auf der Konferenz "Das synodale Babel" am 3. Oktober, die der Kompass am Vorabend der Eröffnung der Synode über Synodalität in Rom veranstaltete, hatten seine Argumente und seine direkte Polemik viel Aufsehen erregt, beim neuen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Victor "Tucho" Fernández, der Kardinal Burke einen Häretiker und Schismatiker genannt hatte, und denen, die den Papst auffordern, "das depositum fidei zu schützen und zu fördern".


Schließlich gehört es zur Pflicht der Kardinäle, den Papst an seine Aufgabe zu erinnern, und Franziskus selbst hat die parrhesia wiederholt (mit Worten) gefördert. Und Kardinal Burke hat das Etikett des "Feindes des Papstes", das ihm seit Beginn seines Pontifikats angeheftet wurde, immer entschieden zurückgewiesen, zumal er die Position von Kardinal Walter Kasper kritisierte, der in Vorbereitung auf die Familiensynode 2014 ausdrücklich den Zugang zur Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene forderte. Burke befand sich in guter Gesellschaft, aber eine wahre Dämonisierungskampagne konzentrierte sich vor allem auf ihn, der als Regisseur okkulter Verschwörungen gegen Papst Franziskus dargestellt wurde (hier ist das lange Interview mit dem Kompass, in dem Burke diese Anschuldigungen bestreitet und seine Beziehung zum Papst erklärt).

Doch schon zuvor, im Dezember 2013, hatte ihn der Papst aus der Bischofskongregation entfernt und durch Kardinal Donald Wuerl ersetzt, der ausgesprochen liberal ist und zufällig mit dem ehemaligen Kardinals-Serientäter Theodore McCarrick in Verbindung steht. Und nach seiner Mitarbeit an dem Buch "In der Wahrheit Christi bleiben" (das auch Beiträge der Kardinäle Caffarra, Brandmüller, Müller und De Paolis enthielt) wurde Burke, der ein talentierter Kanonist ist, im November 2014 auch aus dem Amt des Präfekten der Apostolischen Signatur entfernt, zu dem er 2008 von Benedikt XVI. berufen worden war. Stattdessen wurde ihm das Amt des Patrons des Souveränen Malteserordens anvertraut, eine untergeordnete Position für einen noch jungen und aktiven Kardinal. Doch nach der Unterzeichnung der Dubia nach dem Nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia (2016) geht die "Vergeltung" gegen Kardinal Burke weiter, dem 2017 de facto seine Position als Patron des Malteserordens entzogen wurde (ihm aber die formelle Position überlassen wurde), indem ein Sonderdelegierter des Papstes ernannt wurde: zuerst Kardinal Becciu und dann 2020 Kardinal Tomasi. Obwohl Kardinal Burke keinen Kontakt zu den Mitgliedern des Ordens hatte und keine Rolle bei der gesamten schwierigen Erneuerung der Statuten spielte, trat er im Juni dieses Jahres im Alter von 75 Jahren formell zurück und wurde sofort durch den 81-jährigen Kardinal Ghirlanda ersetzt: nur um dem Spott noch mehr Spott zu verleihen.

In der Zwischenzeit hat Papst Franziskus in den letzten Jahren jedoch keine Gelegenheit ausgelassen, Kardinal Burke persönlich zu attackieren, was seinen Höhepunkt mit dem (gelinde gesagt) unglücklichen Witz erreichte, der geäußert wurde, als Kardinal Burke aufgrund von Covid zwischen Leben und Tod kämpfte. Grund des Streits war die Impfung, ein "Akt der Liebe" für den Papst, den Burke aus ethischen Gründen ablehnte: "Selbst im Kardinalskollegium gibt es einige Leugner", sagte der Papst mit einem zufriedenen Lächeln bei der Pressekonferenz im Flugzeug auf dem Rückweg von seiner Reise nach Ungarn und in die Slowakei am 15. September 2021, "und einer von ihnen, Armes Ding, er wurde mit dem Virus ins Krankenhaus eingeliefert."

Die zweite Runde von Dubia, die im vergangenen Juli zusammen mit den Kardinälen Brandmüller, Sarah, Zen und Sandoval vorgestellt, aber erst am 2. Oktober veröffentlicht wurde, wird den Papst, der nach dem Tod von Benedikt XVI. im vergangenen Januar die hemmenden Bremsen losgelassen zu haben scheint, zweifellos noch mehr irritiert haben. So konnte der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Fernández, Kardinal Burke in dem oben erwähnten Interview mit dem National Catholic Register im September persönlich ins Visier nehmen, was im Nachhinein als Warnung gewertet werden kann.

Und jetzt haben wir hier die vom Papst verkündeten Entscheidung, Kardinal Burke direkt zu treffen und ihm seine Wohnung und sein Gehalt zu entziehen, eine schwerwiegende und beispiellose Maßnahme, die jedem rechtlichen und kirchlichen Prinzip widerspricht. Man könnte meinen, daß der wahre Zweck darin besteht, Burke aus Rom zu entfernen und das Lager derer zu schwächen, die sich der laufenden Revolution widersetzen, wenn ein Konklave näher rückt, aber es ist auch eine Warnung an diejenigen, die in der Römischen Kurie arbeiten. Tatsache ist, daß das Ende dieses Pontifikats in seinen Methoden immer mehr einer südamerikanischen Diktatur gleicht."

Quelle: R. Cascioli, LNBQ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.