Seiten

Montag, 4. Dezember 2023

Der Heilige Roberto Bellarmine und das Problem eines ketzerischen Papstes

Luisella Scrosati hat für La Nuova Bussola Quotidiana untersucht, wie der Hl.Roberto Bellarmine über das Problem eines ketzerischen Papstes dachte.
Hier geht´s zum Original: klicken 

"EIN KETZERISCHER PAPST? WAS DER HEILIGE ROBERTO BELLARMINE DARÜBER DACHTE" 

Wie lässt sich das Prinzip der prima sedes a nemine iudicetur mit dem Urteil eines möglichen häretischen Papstes vereinbaren? Bellarmine war sich darüber im Klaren, daß nur Gott einen Papst absetzen kann. Er schlug aber eine erhellende Parallele vor, die auf der Vermittlung der Kirche beruht.

Die postmortale Verurteilung von Papst Honorius ist eine historische Tatsache. Es ist keineswegs sicher, daß diese Verurteilung wohlverdient war, aber es ist unbestritten, daß sie schwarz auf weiß in den Akten dreier Konzilien zu finden ist, die von den römischen Päpsten approbiert wurden. Die Frage verdient einen Exkurs. 


Die des "ketzerischen Papstes" ist sicherlich eine entfernte Möglichkeit
, aber nicht deshalb unwirklich oder unmöglich. Und es ist eine vexata quæstio, die aus einer theologischen Hypothese heraus in der letzten Hälfte des Jahrhunderts zum Grund zahlreicher Schismen geworden ist. Der entscheidende und vielleicht unüberwindliche Punkt des Problems liegt in dem unantastbaren Prinzip, dass prima sedes a nemine iudicetur – der erste Stuhl, d.h. der Apostolische Stuhl, von niemandem beurteilt werden kann. Wenn es also nicht beurteilt werden kann, wer kann dann den ketzerischen Papst absetzen?

In dem Versuch zu vereinfachen, ohne den Gedanken zu verraten, der den verschiedenen zeitgenössischen sedisvakantistischen Strömungen zugrunde liegt (hier und hier für ein Gesamtbild), ist ihre Grundthese, dass ein offenkundig häretischer, häretischer, sich von der Kirche trennt und damit das Petrusamt verwirkt. Es geht also nicht darum, den Papst zu verurteilen, sondern einfach darum, zu erkennen, dass der Papst wegen seiner Häresie nicht mehr ein solcher ist. Es würde sich auch nicht darum handeln, ihn abzusetzen, sondern darum, anzuerkennen, dass er sich mit seiner eigenen Häresie selbst abgesetzt hat oder, wenn man es vorzieht, dass er durch göttliches Gesetz abgesetzt wurde.

Diese Position ähnelt sehr der zweiten der fünf Thesen, die der heilige Robert Bellarmine in seinem Pontifikat De Romano diskutiert hat, wonach der häretische Papst ipso facto von Gott abgesetzt und daher von der Kirche getrennt ist, deren Papst er daher nicht mehr ist. Die Kirche würde also den Papst nicht richtig verurteilen, denn "der Papst", der in die Häresie gefallen ist, ist nicht mehr Papst und kann daher gerichtet werden. Der Punkt ist, dass Bellarmine sich zwar auf diese These bezieht, sie aber zurückweist.

Erinnern wir uns an zwei Punkte, auf die wir im vorherigen Artikel hingewiesen haben. Papst Hadrian II. (792-872) hatte während des Konzils von Konstantinopel IV (869-870) die Rechtmäßigkeit der Verurteilung von Papst Honorius (585-638) erklärt. Der Papst präzisierte, daß "weder die Patriarchen noch die anderen Bischöfe das Recht haben, ein Urteil über ihn zu fällen, es sei denn, die Autorität des ersten päpstlichen Stuhls selbst hat ihre Zustimmung gegeben": Es ist im Wesentlichen das Prinzip, daß der Stuhl Petri von niemandem beurteilt werden kann. Aber im Falle des Honorius war er noch ein verstorbener Papst, und daher hatte ein rechtmäßiger Nachfolger alle Vollmacht, über ihn zu urteilen und zu verurteilen. Andererseits gibt es in der Geschichte der Kirche keinen Fall, in dem ein amtierender Papst wegen Häresie abgesetzt worden wäre.

Aber Hadrian hatte noch etwas anderes bestätigt: dass der Vorwurf der Ketzerei der "einzige Grund ist, warum auch Untergebene ihre Vorgesetzten legitim beurteilen können". Wie lässt sich diese Haltung mit dem Grundsatz vereinbaren, daß über den Apostolische Stuhl von niemandem geurteilt werden kann?

Einen bemerkenswerten Beitrag zu dieser Frage leistet eine detaillierte Studie von Robert Siscoe und John Salza, The True Meaning of Bellarmine's Ipso Facto Loss of Office Theory for a Heretical Pope. Wie aus dem Titel ersichtlich ist, handelt es sich um eine Untersuchung, um Bellarmines wirkliches Denken  über einen häretischen Papst und seinen Verlust des Petrusamtes ipso facto zu verstehen, d.h. über die Tatsache der Häresie selbst, was zur Klärung einiger umstrittener Aspekte beitragen kann.

Beginnen wir mit einer Beobachtung: Diejenigen, die behaupten, daß der Apostolische Stuhl vakant ist, behaupten, dass die Häresie des Papstes (oder der Päpste) notorisch ist; Und deshalb soll kein Zweifel daran bestehen, daß der Papst ipso facto abgesetzt ist. Das Mindeste, was beobachtet werden kann, ist, daß es unter ihnen überhaupt keinen Konsens darüber gibt, welche Päpste als legitim angesehen werden sollten und welche nicht: Einige behaupten, der Stuhl sei seit dem Tod von Papst Benedikt XVI. vakant, andere Paul VI., wieder andere Johannes XXIII., und es mangelt nicht an denen, die den Anfang des vakanten Stuhls noch weiter nach hinten verschieben. Offensichtlich ist die offenkundige Häresie nicht so offenkundig. Wenn man dann bedenkt, daß die große Mehrheit der Katholiken, einschließlich der Bischöfe und Kardinäle, alle diese Päpste anerkannt hat, wird das Problem noch deutlicher.

Der Punkt ist, dass der heilige Robert Bellarmine, gefolgt von vielen anderen berühmten Theologen, wie Francisco Suárez und Johannes von St. Thomas, eindeutig die Notwendigkeit eines vorherigen Urteils der Kirche durch ein Konzil oder eine Versammlung von Kardinälen bekräftigt, was die Häresie eindeutig beweist. Ist das ein Zugeständnis an die konziliaristische Position (die das Konzil dem Papst überlegen sieht)? Oder ein Widerspruch zu dem Prinzip, daß über den Stuhl Petro nicht geurteilt werden kann?

Nicht genau. In einem anderen Werk, De Concilio, unterscheidet Bellarmine zwischen zwei Urteilen: einem Ermessensurteil, das die Situation erkennt, und einem Zwangsurteil, das Gehorsam gegenüber einem Befehl auferlegt. Im Falle von Häresie oder Zweifeln darüber, wer der legitime Papst ist, wenn mehrere "Päpste" gleichzeitig anwesend sind oder sogar wenn ein Papst schwerer Verbrechen beschuldigt wird, können sich die Bischöfe und Kardinäle treffen, um die Angelegenheit zu regeln. Ein solches Konzil, das nicht vom Papst autorisiert ist, wäre daher ein unvollkommenes Konzil, d.h. es wäre nicht in der Lage, sich über andere doktrinäre oder disziplinarische Fragen zu äußern. Diese Aussage, so Bellarmine, hat jedoch keine Zwangskraft. Was passiert also?

Der jesuitische Kardinal ist sich darüber im Klaren, daß nur Gott die Macht hat, einen Papst abzusetzen. Aber es deutet auf eine aufschlussreiche Parallele zwischen der Art und Weise der Wahl des Papstes und seiner Absetzung hin. Es sind die Kardinäle, die den Papst wählen, aber es ist nur Gott, der ihn im Augenblick seiner Annahme als solchen einsetzt; Es gibt also eine Zusammenarbeit zwischen Gott und den Menschen: Zuerst wählen die Kardinäle, dann überträgt Gott im Augenblick der Annahme seine Vollmachten auf den neuen Papst, so daß es niemals einen Papst gibt, wenn es keine menschliche Vermittlung gibt. Auf der Seite der Absetzung sollte die gleiche Reihenfolge gefunden werden: Kardinäle oder Bischöfe erklären im Konzil (mit Ermessens-, nicht Zwangsurteil) die Häresie des Papstes, und nur dann, und niemals ohne diese Vermittlung, setzt Gott ihn ab.

Wie auch immer die Vertretbarkeit dieser Position sein mag, die nicht alle Probleme löst, so ist es doch klar, daß die ipso facto Absetzung des häretischen Papstes diesen Zwischenschritt erfordert, der die von Gott gewollte Vermittlung der Kirche aufrechterhält, die jeden daran hindert, sich selbst zum Richter über die Häresie des Papstes zu machen, was unweigerlich schmerzhafte Schismen provoziert. Laut Bellarmine ist es klar, daß niemand einen Papst zum Häretiker erklären kann, ohne daß die Kirche ihn vorher als solchen beurteilt. Und diese Art von (nicht zwanghaftem) Urteil würde es seiner Meinung nach ermöglichen, der Nicht-Judiziabilität des ersten Stuhls nicht zu widersprechen oder in eine Form von gemildertem Konziliarismus zu verfallen.

Das Kriterium gilt im Allgemeinen für jeden angeblichen Ketzer oder Schismatiker; Der heilige Thomas erklärt nämlich, daß die Weigerung, mit ihnen zu kommunizieren, nur diejenigen betrifft, die "Häretiker oder Schismatiker oder Exkommunizierte oder sogar Sünder sind, ... sie werden durch ein Urteil der Kirche der Ausübung ihrer Macht beraubt« (Summa Theologiæ III, q. 82, a. 9), nicht nach einem persönlichen Urteil, selbst wenn es richtig wäre.

Solange also dieses Urteil der Kirche – und nicht von irgendjemandem – gesprochen ist, bleibt der Papst im Amt, und ihm gebührt der Gehorsam, wenn er befiehlt, was er befehlen kann. Dies ist ein weiterer sehr klarer Punkt in Bellarmines Ansicht, der viel mehr geteilt wird als seine vorherige These. Der Papst hat einen Bereich, in dem sein Befehl legitim und daher verpflichtend ist. Aber diese Sphäre ist weder unendlich noch unbestimmt. So sehr, daß er in einer bekannten Passage bekräftigt: "So wie es erlaubt ist, dem Papst zu widerstehen, der den Leib angreift, so ist es auch erlaubt, dem Widerstand zu leisten, der Seelen angreift oder die bürgerliche Ordnung stört, und vor allem demjenigen, der versucht, die Kirche zu zerstören. Ich sage, daß es erlaubt ist, sich ihm zu widersetzen, indem man nicht tut, was er befiehlt, und indem man die Ausführung seines Willens verhindert; aber es ist nicht erlaubt, ihn zu richten, zu bestrafen und abzusetzen, da diese Handlungen einem Vorgesetzten eigen sind« (De Romano Pontifice, lib. 2, c. 19).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.