Seiten

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Nachklang zum Tag des Hl. Nikolaus

Peter Kwasniewski befasst sich bei OnePeterFive mit dem Einfluss den der Hl. Nikolaus auf den Hl. Thomas von Aquin hatte. Hier geht s zum Original:  klicken

"ALS DER HL. NIKOLAUS VOR 750 JAHREN IN DAS LEBEN VON AQUINAS EINGRIFF"

Genau vor 750 Jahren an diesem Tag, dem 6. Dezember 1273-erlebte der Mönch Thoma von Aquin seine höchste mystische Erfahrung, die dazu führte, was Josef Pieper "das Schweigen des Hl. Thomas" nannte. Ich behaupte, daß mehr als ein Zufall diese göttliche Krönung des Lebens  des Hl. Thomas mit dem Kultus des Hl. Nikolaus verbindet,  dessen Fest im Westen immer am 6.gefeiert wurde - sicher lange bevor der Doctor Angelicus geboren wurde. Tatsächlich hielt Thomas  gegen Ende seines  Lebens (~1269 -71) an einem Fest der Hl. Nikolaus eine Predigt, die mit den Versen Inveni David ("Ich habe David meinen Diener gefunden) begann. 

In Übereinstimmung mit einem Thomisten, den ich bewundere, scheint es mir wert zu sein, "die dogmatische und pastorale Theologie mit einer Infusion von Hagiographie und Ikonographie " zu beleben, um mit den Augen des Glaubens die Spuren des Eingreifens des Bischofs von Myra an diesem wichtigen Tag zu sehen. Während es keine Frage ist, dass die zahlreichen Legenden von damals mit intelligentem Urteilsvermögen angegangen werden sollten, aber es ist in vielerlei Hinsicht schlimmer, wenn man die kindliche Fähigkeit verliert, das Wunderbare zu akzeptieren, das Heroische zu verehren, über das Komische zu lachen, sich von der Weisheit zu ernähren und den Beispielen zu folgen, die liebevoll in den Berichten der Gesandten Gottes, Seiner heiligen Narren, aufbewahrt werden.

Die Geschichte der entscheidenden mystischen Erfahrung des Hl. Thomas am Ende seines Lebens ist von allen seinen Biographen erzählt worden, mit unterschiedlichen Schattierungen in den Details und Berührungen mit der Kunst. Während ich meinen Fokus auf den Hl. Nikolaus lege, will ich die Gelegenheit wahrnehmen, eine Reihe von Details zu beleuchten, die zusammen mehr bilden als nur die einfache Summe der Teile.

Zur Erläuterung des Hintergrunndes sei erwähnt, daß das Priorat San Domenico in Neapel einen einzigartigen Platz im Leben von Thomas und zweifellos auch in seiner Liebe einnahm. Nachdem er Montecassino verlassen hatte, schrieb sich Thomas im Herbst 1239 am neu gegründeten studium generale in Neapel ein; er war damals ein etwa fünfzehnjähriger Jugendlicher. Zu dieser Zeit traf er zum ersten Mal auf die "Predigerbrüder“ in Person von Johannes von San Giuliano und Thomas von Lentini, den einzigen Brüdern, denen es nach der Vertreibung der Betelmönche aus seinem Königreich durch Friedrich II. gestattet worden war, in der Prioratskirche zu bleiben. In diesem Dominikanerkloster erhielt Thomas von Aquino spätestens im April 1244 das Habit von Thomas von Lentini. Nach seiner ersten Pariser Regentschaft (1252–1256) kehrte Thomas wahrscheinlich von 1259 bis 1261 in sein Heimatpriorat Neapel zurück, bevor er zum Priorat in Orvieto wechselte. Und nach seiner zweiten Pariser Regentschaft (1268–1272) kehrte Thomas erneut nach Neapel zurück.



Daher wäre es nicht verwunderlich, wenn zwischen Thomas und der Gemeinde und der Kirche von San Domenico eine besondere Bindung entstanden wäre: Dort wurde der Samen seiner lebenslangen Berufung gepflanzt, dort wurde er als Bettelprediger gekleidet, dorthin kehrte er zurück nach zwei anspruchsvollen Lehrperioden im geschäftigen und selten ruhigen Universitätsumfeld von Paris.

In seiner letzten Zeit in Neapel, Mitte 1272 bis Anfang 1273, wählte Thomas als besonderen Ort des Gebets eine dem Heiligen Nikolaus gewidmete Kapelle in der Kirche San Domenico, wo er seine Morgenmesse feierte und vor der Matutin Zeit in Meditation verbrachte. Wir wissen von einem Laien, der die tägliche Messe von Thomas besuchte – ein Mann namens Nicholas Fricia. Das Erlebnis vom Dezember 1273 fand in dieser besonderen Kapelle statt, in der einige Monate zuvor das Gespräch mit dem Gekreuzigten stattgefunden hatte

Es steht daher außer Zweifel, daß Thomas, während er in Neapel lebte, eine ausgeprägte Vorliebe dafür hatte, in dieser Kapelle zu beten, die er zweimal am Tag aufsuchte. Ob diese Vorliebe als Hinweis auf eine persönliche Verehrung des Heiligen Nikolaus verstanden werden kann oder eher auf andere Umstände zurückzuführen ist – dass die Kapelle zufällig ein bequemer, gut ausgestatteter oder abgelegener Ort war, daß Thomas sie bevorzugte Ob es sich um ein Altarbild, ein Kruzifix oder etwas Ähnliches handelt, kann anhand der verfügbaren Beweise natürlich nicht geklärt werden. Der wertvollste Beweis ist die Häufigkeit, mit der Thomas in seinen Schriften von Nikolaus im Vergleich zu anderen Heiligen desselben Ranges spricht, was uns durchaus einen Aspekt des Andachtslebens des Mönchs offenbaren könnte.

ABER WARUM GERADE DER HEILIGE NIKOLAUS

Ich wende mich nun dem Erlebnis vom 6. Dezember zu. "Während Bruder Thomas eines Morgens in der St.-Nikolaus-Kapelle in Neapel seine Messe hielt, geschah etwas, das ihn zutiefst berührte und veränderte. Nach der Messe weigerte er sich zu schreiben oder zu diktieren; tatsächlich legte er sein gesamtes Schreibmaterial weg“, sagte Bartholomäus von Capua in der Heiligsprechungsuntersuchung aus. Sein socius Reginald war besorgt und beunruhigt; Er wollte die Zusammenfassung fertig sehen und drängte seinen Meister immer wieder, ihm zu erzählen, was passiert war. Hatte sein Meister durch zu viel Lernen den Verstand verloren? Er musste irgendwie überredet werden, mit seiner Arbeit fortzufahren! "Reginald, ich kann nicht. Alles, was ich geschrieben habe, erscheint mir wie Stroh im Vergleich zu dem, was ich gesehen habe, dem, was mir offenbart wurde..

Angesichts der Tatsache, daß sich das Erlebnis nicht nur, was wahrscheinlich ist, am Nikolausfest ereignete, sondern mit Sicherheit auch in der ihm gewidmeten Kapelle, haben wir mehr als genug Grund, uns zu fragen, warum die göttliche Vorsehung das Schicksal von Thomas mit dem Patronat von Nikolausverknüpfte. "Bei Gott gibt es keinen Zufall“, pflegte Pater Pio zu sagen – ob er sich bewusst oder unbewusst war, daß er damit eine oft geäußerte Ansicht des Thomas von Aquin wiederholte. Auch wenn unsere Versuche, Gottes Handschrift in der Geschichte zu lesen, nur teilweise Erfolg haben können, treibt uns unsere Hingabe an den Doktor des argumentum ex convenientia dazu, entsprechende Anstrengungen zu unternehmen.

Während alle Heiligen die theologischen Tugenden und die Gaben des Heiligen Geistes heldenhaft lebten, verkörpert jeder sie auf besondere Weise. Bedenken Sie, was für einen Heiligen das Leben und Werk dieses Bischofs darstellt. Er ist ein Schutzpatron der Seeleute, Gefangenen und armen Bräute. Nikolaus ist ein Heiliger des Glaubens, der sich für diejenigen einsetzt, die sich im Vertrauen auf Gottes Hilfe auf tückische Reisen begeben. Er ist ein Heiliger der Hoffnung, der denen hilft, die sich danach sehnen, aus dem Gefängnis befreit zu werden. Er ist ein Heiliger der Nächstenliebe, der sein Vermögen zur Verfügung stellt, um sicherzustellen, daß die Braut ihrem Ehepartner „in Pracht“ präsentiert werden kann. . . heilig und ohne Makel“ (Eph. 5,27). Die alte römische Antiphon bei der Kommunion vergleicht ihn mit der Sonne, dem Mond und dem Regenbogen – der Sonne, die aus der Ferne dieser unteren Welt Licht spendet (fides), dem Mond, der das Licht der Sonne der Herrlichkeit reflektiert und es vorwegnimmt (spes ), dem Regenbogen, der Erde und Himmel verbindet und als Symbol des Bundes zwischen Mensch und Gott (Caritas) steht. Die Antiphon zur Kommunion im dominikanischen Sprachgebrauch nennt ihn den Diener, der gesegnet ist, wachsam zu sein, wenn sein Meister kommt: im Glauben wachend, getragen von der Hoffnung, sein Herz mit der einen Sache beschäftigt, die nötig ist.

SEEMANN, GEFANGENER, LIEBENDER GOTTES

Wie passend, dass dieser Heilige so dramatisch in das Leben von Bruder Thomas eingegriffen hat! Denn es gibt keine gefährlichere Reise, als in die Tiefen Gottes vorzudringen. Auf der Suche nach dem, was die Väter über den göttlichen Namen "Er, der ist“ gesagt haben, greift Thomas den markanten Satz des heiligen Johannes Damaszener auf: "Alles in sich begreifend, enthält es das Sein selbst wie ein offenes Meer aus Substanz, grenzenlos, unbestimmt.“ „– ein Text, den Thomas viermal aus den Sentenzen in Summa zitiert.

Nicht nur Gott, sondern auch die Werke Christi werden als Meer bezeichnet: "Beachten Sie, wie viele Menschen die Evangelisten schnell geheilt haben, indem sie sie nicht einzeln erwähnten, sondern mit einem Wort ein unaussprechliches Meer von Wundern durchquerten. " Man erinnert sich an den Ausspruch des heiligen Athanasius: "Es ist so viel Vollbrachtes des Erlösers, das sich aus seiner Menschwerdung ergeben hat, daß der Versuch, es aufzuzählen, so ist, als würde man auf das offene Meer blicken und versuchen, die Wellen zu zählen.“ Und während Thomas kein Platoniker ist, der den Körper verachtet, als ob er nur ein Gefängnis sein könnte, macht er sich auch den Schrei des schmachtenden Liebhabers zu eigen, der vom vollen Genuss seiner Geliebten abgehalten wird: "Für mich ist das Leben in Christus wichtig.... und zu sterben ist Gewinn. . . Ich sehne mich danach, aufgelöst zu werden und bei Christus zu sein“ (Phil 1,21.23), „Wer wird mich aus diesem Leib des Todes befreien?“ (Röm. 7:24) – der Pilger, dessen Herz vor der Hoffnung auf einen sicheren Hafen schmerzt und dem von der Erinnerung an sein wahres Vaterland durch die Gott widerspiegelnde Schönheit dieser Welt ein Stich wird.

Ebenso wie sein Meister Paulus ist dieser religiöse Metaphysiker ein Gefangener und Sklave Christi, in dessen Körper "die ganze Fülle der Gottheit wohnt“. Thomas war ein Sklave der Liebe, und was er liebte, sah er zum Teil, aber diese Vision brachte ihn bis an die Grenzen seiner Kräfte und sogar darüber hinaus. Und so schrieb er die Summa, konnte sie aber zu seiner ewigen Ehre nicht vervollständigen; und der vielleicht beste Kommentar zu der großen Stille, die die letzten Monate des Lebens des heiligen Thomas umhüllt, findet sich wiederum in den Worten des heiligen Paulus: "Nicht, daß ich es bereits erreicht hätte, daß ich bereits vollkommen bin; aber ich dränge darauf, es zu meinem Eigentum zu machen, so wie Christus Jesus mich zu seinem Eigentum gemacht hat.“

Der traditionelle Brief und das Evangelium zum Nikolausfest betonen das Thema des Übergangs von diesem Leben in das nächste. "Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern wir suchen eine zukünftige“ (Hebr 13,14). "Gehe ein in die Freude deines Herrn“ (Mt 25,21). Der Körper als solcher ist kein Gefängnis, aber dieses sterbliche Leben ist wirklich etwas, aus dem man befreit werden muss. "Durch solche Vorstellungen von uns wird Gott selbst nicht so gesehen, wie er wirklich ist, sondern es wird verstanden, dass er jenseits des Verständnisses liegt“; "Während der Pilgerreise gelangt unser Intellekt nicht zum eigentlichen Wesen seiner Güte“, schreibt Thomas, der junge Baccalarius. "Gott kann von einem einfachen Menschen nicht in seinem Wesen gesehen werden, es sei denn, er wird von diesem sterblichen Leben getrennt“, wiederholt der ältere Magister in seinem letzten großen Werk. Obwohl der Gläubige "durch die einfache Wahrheit befreit wird, die immer in gleich bleibt“ und wie ein Schiff, das über ruhige Gewässer gleitet, "nicht von den unsicheren und wechselhaften Winden verschiedener Irrtümer hin und her getrieben wird“, hält der Zustand der Pilgerfahrt den Intellekt in der Dunkelheit des Glaubens gefangen, ruhelos darauf wartend, den Einen zu sehen, an den er glaubt.

Aber Glaube und Hoffnung sind nichts, alle Gaben und Prüfungen sind nichts, wenn sie nicht durch Nächstenliebe belebt werden. Die Nächstenliebe wendet die Seele ihrem Herrn zu, die Braut dem Bräutigam und vereint ihre Willen in Freundschaft – eine Vorbereitung im Reich des Zeitlichen für die ewige Umarmung ihres Bräutigams durch die Seele, wenn endlich bedingungslos gesagt werden kann: "Ich gehöre meiner Geliebten. und mein Geliebter ist mein“ (Lied 6,2). Der Liebhaber Gottes sehnt sich danach, sich in diesem "offenen Meer“ zu verlieren, das, wenn man es sieht, keine formlose, schwindelerregende Weite ist, sondern ein Gesicht und ein Herz, das Antlitz des Herrn, das Herz Jesu."
Fortsetzung folgt...

Quelle: P. Kwasniewski, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.