Seiten

Mittwoch, 10. April 2024

Fr. Hunwicke spricht...

heute bei liturgicalnotes über eine Abbildung des Pantokrators in einer korfiotischen Kirche aus dem 14.Jahrhundert, wo ihm in einer Inschrift die Bezeichnung "Der erhabene All-Herrscher-hoch oben" beigegeben wurde und stellt die Verbindung zur Liturgie der  3.Weihnachtsmesse im römischen Ritus her, wo es heißt: "Dein Name sei angerufen o Engel des Grossen Rates", was er für eine Anrufung Jesu Christi hält. Hier geht s zum Original:  klicken

                  "DER ENGEL DES GROSSEN RATES"

Auf einer hohen und erhabenen Bergspritze in Kerkyra steht ein Kloster ... oft restauriert fürchte ich. Aber es trägt immer noch die Widmung: ho Hypselos Pantokrator ["der erhabene---Allherrscher -hoch oben]  

Es wurde offensichtlich im 14. Jahrhundert gegründet,

In der gewölbten Decke , im Westen der Ikonostase befindet sich ein Bild des   ho tes Megales Boules Angelos; Worte, die der zweisprachige Führer hilfreich mit "Der Engel des grossen Willens" übersetzt.(Das erfinde ich nicht).

Ich glaube, ich erkenne hier, was die dritte Weihnachtsmesse unseres römischen Ritus ... die wir die Missa in Die nennen ... in ihrem Introitus vocabitur nomen eius magni consilii Angelus [LXX kaleitai to onoma autou Megales Boules Angelos] nennt. Diese dritte Messe ist mit ihren majestätischen Lesungen aus dem Hebräerbrief und dem Johannesevangelium die große dogmatische Darlegung dessen, was wir an diesem Tag feiern.

Das Bild auf Korfu zeigt unseren segnenden Herrn. Er hat "Engelsflügel“; er erhebt seine rechte Hand zum [byzantinischen] Segen, während seine linke Hand einen Globus hält; In seinem Heiligenschein befinden sich die Buchstaben, die auf [den Einen, der ist] hinweisen; Oben steht: ho tes Megales Boules Angelos.

Ich erinnere mich hier an die majestätischen Worte unseres Messkanons, in denen wir den Allmächtigen Gott anflehen: jube haec perferri per manus sancti Angeli tui in sublime Altare tuum, in conspectu divinae majestatis tuae. Ich habe diesen Angelus schon lange als unseren Herrn selbst betrachtet.

Jungmann erinnert uns daran, daß das auch Ivo von Chartres (gest. 1116) tat; Honorius Augustodunensis (frühes 12. Jahrhundert); Algier von Lüttich; Sicard von Cremona (1155-1215) ..."und andere" ...

Diese Worte im Herzen unseres authentischen westlichen Eucharistischen Gebets sind eines der Elemente, die es sowohl unter den alten Riten der Christenheit als auch unter den schrecklichen neuartigen Erfindungen der 1960er Jahre so unverwechselbar machen. Dieses Gebet stellt, ebenso wie der zuvor erwähnte Hinweis auf das Opfer unseres Patriarchen Abraham, eine starke Verbindung zu dem her, was Jungmann "das Konzept der Kontinuität der Geschichte der Gnade“ nennt ... weshalb Abrahams Opfer eines der Lieblingsthemen der antiken christlichen Ikonographie.war.

Ich interessiere mich für diese Parallelität zwischen dem korfiotischen Wandgemälde und der authentischen Lehre unseres Kanonikers. Vielleicht könnte jemand, der leider mehr über die byzantinische Seite dieser Tradition weiß als ich, Informationen oder Kommentare liefern?"

Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.