Seiten

Mittwoch, 24. April 2024

Fr. Hunwicke spricht...

bei liturgicalnotes heute noch einmal über Reverend Thomas Blackburn, einen Priester aus demTudor-England im16. Jahrhundert. Hier geht s zum Original: klicken

"SIR THOMAS...UND  DREIHUNDERT JAHRE SPÄTER" (2)

Also versteckte Thomas Blackburn unrechtmäßig Alabastertafeln in der Ripon-Kirche; Anschließend bestritt er, sie aus der Kirche entfernt zu haben! Was offensichtlich stimmte! Im Jahr 1871 wurde berichtet, daß bei Umbauten im Chor drei der Alabaster-Tafeln gefunden wurden: eine Statue eines Bischofs (dürfen wir den lieben Heiligen Wilfrid nennen?) und zwei Tafeln, jeweils mit der Auferstehung und der Krönung unserer Lieben Frau. Diese sind noch vorhanden; Im Gegensatz zu vielen erhaltenen mittelalterlichen Werken sind sie unbeschädigt und besitzen noch immer ihre lebendige Farbgebung. Und zu dieser Farbgebung gehört auch das leuchtende Rot der Wunde in der Seite der Figur, die aus ihrem Grab springt.

Meine Gedanken sind vor Kurzem völlig aus dem Ruder gelaufen.Wir alle kennen die Osterabend-Erzählung aus Lukas 24 von Kleopas, seinem Freund und dem Fremden auf dem Weg nach Emmaus; Der erklärt den beiden die Heilige Schrift und weil sie ihn dazu dränen, schließt er sich ihnen zu ihrem Abendmahl an.Als er das Dankgebet spricht und das Brot bricht, erkennen sie ihn ... und er verschwindet (aphantos egeneto).
Warum erkannten sie Ihn zu diesem Zeitpunkt (epegnosan)? Ich glaube, ich bin in der Vergangenheit vage davon ausgegangen, dass die Art und Weise, wie er das Brot brach, etwas Besonderes und Charakteristisches an sich hatte ... die Vertrautheit, die all diese gemeinsamen Abendessen in den letzten drei Jahren hervorgebracht hatten ... da fiel bei ihnen der Groschen ... .
Vielleicht ist es tatsächlich so passiert. Aber der literarische Stil scheint mir eher romanhaft zu sein ... ein bisschen aus dem 20. Jahrhundert.
Der Autor der kornischen Resurrexio Domini hat einen anderen Vorschlag. Der Herr sagt, dass er mit ihnen das Brot brechen wird ... dann hat der Text die Regieanweisung ostendit eis vulnera.
Natürlich!! Er trägt weder Handschuhe, noch hat er eine Vorpal-Klinge zur Hand. Als er seine Hände ausstreckt, sehen sie die Wunden in ihnen. (hic transiet Jhc de cleophas et socius [sic/sic/sic]).
Am Ende der Perikope sagen das Griechische und die Vulgata nicht genau das Gleiche. Im Griechischen erzählen Kleopas und Socius den anderen: hos egnosthe autois ... Die Vulgata lautet quomodo cognoverunt eum. Hos könnte einfach „das“ bedeuten. Quomodo könnte „die Art und Weise, in der“ bedeuten. Vorläufig entscheide ich mich für Ersteres."
Quelle:liturgicalnotes, Fr. J.Hunwicke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.