Seiten

Samstag, 13. April 2024

Ist Kardinal Fernandez Nachfolger der St.Gallen-Mafia?

Julia Meloni  kommentiert bei OnePeterFive  die Aussagen von Kardinal Tucho Fernandez bei seiner Pressekonferenz zur Erklärung Dignitatis infinita.  Hier geht ´s zum Original: klicken

    "EIN NACHFOLGER FÜR DIE ST. GALLEN MAFIA? "

Am 8. April 2024 nahm Kardinal Victor Manuel „Tucho“ Fernández an einer Pressekonferenz über sein neues Dokument Dignitas Infinita teil. Er ist der kürzlich ernannte Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre (D.D.F.) – der vom Papst mit der Aufgabe betraut wurde, den Ruf dieses Amtes, die Rechtgläubigkeit zu überwachen, zu ändern.

"Das Dikasterium, dem Sie jetzt vorstehen werden, hat zu anderen Zeiten unmoralische Methoden angewendet“, sagte Papst Franziskus in einem Brief an Fernández. "Das waren Zeiten, in denen man, statt theologisches Wissen zu fördern, möglichen Lehrirrtümern nachging. Was ich von Ihnen erwarte, ist sicherlich etwas ganz anderes.“ Was Fernández für die D.D.F. getan hat ist ganz sicherlich etwas anderes. Bei der Pressekonferenz zu Dignitas Infinita verteidigte Fernández seinen Text Fiducia Supplicans mit der Öffnung zum Segnen gleichgeschlechtlicher Paare und deutete die Möglichkeit an, dass die Hölle "leer“ sei. Das war ein klassischer Fernández, der die Grenzen sprengt.

Fernández und Franziskus

1995 veröffentlichte Fernández das Buch "Heal Me With Your Mouth: The Art of Kissing“. Etwa ein Jahrzehnt später kam laut Fernández‘ "Das Franziskus Projekt“ eine Zeit, die für ihn "sehr schwierig“ war, weil "einige Personen dem Vatikan anonym kritische Kommentare“ zu drei seiner Artikel schickten.

Der Vatikanist Sandro Magister erklärt, dass Fernández in den Jahren 2005 und 2006 zwei Artikel „praktisch zur Verteidigung der Situationsethik“ verfasst habe – eine laxe moralische Haltung, die in „Veritatis Splendor“ von Papst Johannes Paul II. verurteilt wird. Die Ernennung von Fernández zum Rektor einer katholischen Universität wurde anschließend blockiert – bis, wie Magister sagt, Kardinal Bergoglio "mit aller Kraft darum kämpfte, den Weg für die Beförderung seines Schützlings freizumachen“.

Rückblickend auf die Erfahrungen beim Franziskus-Projekt bestätigte Fernández, daß es Bergoglio war, der ihn ermutigte. "Wir hatten ein großartiges spirituelles Gespräch, in dem er mir sagte, ich solle den Kopf hochhalten und nicht zulassen, daß sie mir meine Würde nehmen“, schreibt Fernández.


Im Jahr 2013 spendete der neu gewählte Papst Franziskus Fernández die Bischofsweihe – und Fernández wurde bald zum Ghostwriter wichtiger Texte des neuen Papstes.

Einer dieser Texte war das päpstliche Dokument Amoris Laetitia aus dem Jahr 2016, das eine Möglichkeit zur Kommunion für Geschiedene und standesamtlich Wiederverheiratete schuf.

Die Theologen erklären weiter, wie Amoris Laetitia genutzt werden könnte, um unorthodoxe Positionen zur Hölle zu vertreten – und wie die Vorstellung einer leeren oder fast leeren Hölle der Heiligen Schrift, den endgültigen Lehren der Kirche und dem gewöhnlichen, universellen Lehramt widerspricht.

An einer Stelle erklärt Amoris Laetitia: "Niemand kann für immer verurteilt werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“ (297). Mehr als ein Kommentator hat davor gewarnt, dass diese Passage und andere direkt oder in der Praxis als Leugnung der Hölle ausgelegt werden könnten.

Wie zwei bekannte Theolog3n seit den  1960 ern erklären,  lehren immer mehr katholische Persönlichkeiten, daß "nur wenige äußerst böse Menschen in der Hölle enden werden“,"daß Gott „sehr wahrscheinlich einen Weg finden wird, alle zu retten“ oder daß einige Menschen "vernichtet werden“ Die Theologen erklären weiter, wie Amoris Laetitia genutzt werden könnte, um unorthodoxe Positionen zur Hölle zu vertreten – und wie die Vorstellung einer leeren oder fast leeren Hölle der Heiligen Schrift, den endgültigen Lehren der Kirche und dem gewöhnlichen, universellen Lehramt widerspricht.

Dennoch erklärte Fernández bereits 1995 in einem Artikel: "Ich vertraue fest auf die Wahrheit, daß alle gerettet sind.“

In der Pressekonferenz für Dignitas Infinita wurde Fernández erneut nach der Hölle gefragt.

"Wenn der Mensch unendliche Würde besitzt, wie kann er dann zum ewigen Leiden der Hölle verurteilt werden?“ fragte die Journalistin Diane Montagna. Sie versuchte, die Implikationen der überwältigenden Eröffnungserklärung von Dignitas Infinita klarzustellen, daß der Mensch „eine unendliche Würde“ habe.

Fernández antwortete: "Papst Franziskus hat oft gesagt, daß die Bekräftigung der Möglichkeit der Verurteilung in die Hölle vor allem eine Art Kult (Verehrung) der menschlichen Freiheit ist.“ …Aber dann stellt Papst Franziskus die Frage: ‚Könnte es bei all den Grenzen, die unsere Freiheit wirklich hat, nicht sein, daß die Hölle leer ist?‘"

Eine "utopische Zukunft“

Fernández‘ immer wiederkehrende Aushöhlung traditioneller Vorstellungen von der Hölle liefert einen wichtigen Kontext für Dignitas Infinita. Wenn die Hölle leer ist, liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf der Vorbereitung auf die Ewigkeit, insbesondere durch die Einhaltung des Sechsten und Neunten Gebots. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf dem Aufbau dessen, was Evangelii Gaudium (ebenfalls von Fernández als Ghostwriter geschrieben) eine "utopische Zukunft“ nennt.

In Dignitas Infinita basiert diese irdische Utopie, wie Phil Lawler betont, auf dem Ansatz des "nahtlosen Gewandes“, der eine Reihe von Fragen der sozialen Gerechtigkeit auflistet, ohne einen klaren Fokus auf herausragende Themen wie Abtreibung zu legen. Auch wenn das neue Dokument beispielsweise die Abtreibung verurteilt, spricht es mehr von Armut und den Armen – was eine neue Wertehierarchie impliziert.

Letztendlich ähneln Fernández‘ Gedanken stark denen des verstorbenen Kardinals Carlo Maria Martini, dem Anführer der St. Gallen-Mafia – einer Gruppe hochrangiger Kirchenmänner, die planten, die Kirche in eine liberalere Richtung zu bewegen. In "Night Conversations“ betonte Martini den Kampf für soziale Gerechtigkeit in der Welt, ohne zu sehr auf sexuelle Themen oder traditionelle Pro-Life-Themen einzugehen.

„"ch hoffe, dass Gott früher oder später jeden erlöst. Ich bin ein großer Optimist“, sagte Martini in dem Buch. Er sprach darüber, daß "niemand weiß, ob jemand in der Hölle ist“ und daß es "einfacher“ sei zu glauben, daß jemand wie Hitler "einfach ausgelöscht“ wurde.

"Die Kirche hat viel über Sünde geredet, zu viel“, fügte Martini hinzu. Er hielt es für besser, gegen die "Sünde in der Welt“ zu kämpfen.

Es ist unklar, ob Fernández, Franziskus‘ langjähriger Schützling, jemals Bekanntschaft mit Martini gemacht hat. Aber ihre Positionen klingen unheimlich ähnlich, als würde Fernández Martinis Prioritäten für die Kirche lebendig machen.

Das Problem der Moderne

Um zu verstehen, wie diese Entwicklung funktioniert, nehmen Sie [Peter] Kwasniewskis prägnante Behandlung der Todesstrafe. Papst Franziskus hält die Todesstrafe für „unzulässig“. Aber wenn Franziskus meint, dass es an sich böse ist, widerspricht er beispielsweise direkt seinen päpstlichen Vorgängern. Aber „für einen Modernisten“, sagt Kwasniewski, „hatte die Kirche in einer primitiveren Phase der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins Recht, die Todesstrafe zu fördern … aber jetzt, in unserem Stadium höheren Bewusstseins … können wir erkennen, dass die Todesstrafe falsch ist.“ .'

Laut Dignitas Infinita ist die Todesstrafe inzwischen tatsächlich völlig falsch: Sie „verletzt die unveräußerliche Würde jedes Menschen, unabhängig von den Umständen.“

Selbst wenn dies die einzige problematische Zeile in Dignitas Infinita wäre, wären ihre Auswirkungen letztendlich dennoch katastrophal. Wenn sich die Doktrin im Fall der Todesstrafe weiterentwickeln kann, kann sie sich letztendlich auch in Bezug auf alles weiterentwickeln.

Mit Fernández an der Spitze des Lehrbüros der Kirche leben wir in einer seltsamen Zeit in der Kirche. Leider deutet die Bilanz von Fernandez – seine Geschichte, in der er alles geschrieben hat, von schockierend anschaulichen erotischen Texten bis hin zu Amoris Laetitia – darauf hin, dass noch weitere Grenzen überschritten werden."

Quelle:J.Meloni, OnePeterFive

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.