Seiten

Samstag, 11. Mai 2024

Apokalypse - jetzt und damals

P. J. Leithart vergleicht bei firstthings die Wahrnehmung der  Apokalypse des Hl.Augustinus mit der unsrigen. Hier geht s zum Original:  klicken

"DIE APOKALYPSE DES HEILIGEN AUGUSTINUS UND  UNSERE EIGENE"

Augustins´ "Vom Gottes-Staat" wurde nach der Plünderung Roms durch die Westgoten verfaßt und scheint alles zu haben, was man für einen Sommer-Blockbuster braucht, alle vier Reiter in vollem Galopp. Augustinus berichtet von der "Verwüstung, dem Gemetzel, der Plünderung, dem Brand und der Bedrängnis“ des "jüngsten Unglücks“ Roms. Er schenkt der verdammenswerten Gräueltat der Vergewaltigung große Aufmerksamkeit, betrachtet sie als Ausdruck der Gier nach Herrschaft, die das Ethos der Stadt des Menschen ausmacht, und versichert christlichen Frauen, daß sie nicht durch die Sünde eines anderen befleckt werden. Sein Thema verspricht Eimer voller Blut, Feuer und Rauch; Schwert, Hungersnot und Pest in Hülle und Fülle.

Doch wer auf der Suche nach saftigen Details über Gemetzel und Chaos ist, wird enttäuscht. Augustinus wendet seinen Blick nicht ab, aber er gibt sich auch nicht der Lust seiner Augen hin, noch bietet er Brillen an, um die lüsternen Augen seiner Leser zu verwirren. Er beklagt auch nicht das Ende Roms. Bei Augustinus gibt es nichts Vergleichbares zu Hieronymus‘ berühmtem Cri de Coeur in seinem Kommentar zu Hesekiel: "Als das helle Licht der ganzen Welt ausgelöscht wurde, oder besser gesagt, als das Römische Reich enthauptet wurde. . . Die ganze Welt starb in einer Stadt. Wer würde glauben, dass Rom, das durch die Eroberung der ganzen Welt aufgebaut wurde, zusammengebrochen ist und dass die Mutter aller Nationen zu ihrem Grab geworden ist?“ Augustinus ist sich sicher, daß das Ende Roms nicht das Ende der Welt ist

Augustinus ist nicht einmal überrascht, daß Rom gefallen ist. Anstatt Katastrophen aufzuzählen, legt er die Ursachen offen, als hätte er sie kommen sehen, auch um zu beweisen, daß sie nichts mit der Verbreitung des Christentums zu tun hatten. Die Gräueltaten, die Rom erlitt, waren nicht einzigartig, sondern entsprachen den "Kriegsbräuchen“. Während er die Geschichte Roms untersucht, erinnert er sich an viele Vorfälle, bei denen Rom eher ein Unterdrücker als ein Unterdrücker war, etwa als die mächtigen Gegensätze Karthago und Rom kleinere Königreiche vernichteten, Städte zerstörten, Schiffe versenkten und alle niederen Lebewesen töteten, die das Pech hatten, ihnen im Weg zu sein. Nicht weniger als die Goten waren die Römer Sklaven ihrer Gier nach Ruhm. Darüber hinaus erleiden alle guten und bösen Menschen in diesem Leben Leid, auch wenn die Auswirkungen sehr unterschiedlich sind: „Im selben Feuer glüht Gold, während die Spreu raucht, und unter demselben Dreschflegel wird Stroh zerkleinert und Getreide gereinigt.“ Wie James Wood es mir gegenüber ausdrückte, relativiert Augustinus die eschatologische Bedeutung des Untergangs Roms und zeichnet so die epochalen Ereignisse seiner Zeit mit einer gewissen Gelassenheit auf.


Wenn Augustinus die Katastrophe von Rom relativiert, relativiert er auch die frühere "Eukatastrophe" des Triumphs des Christentums in Rom. Konstantin spielt in Augustinus Erzählung eine bemerkenswert untergeordnete Rolle. Er erkennt lediglich an, daß Gott dem ersten christlichen Kaiser "ein volles Maß an irdischen Belohnungen“ gegeben hat, darunter eine lange Herrschaft, den Ruhm, Konstantinopel als Tochter Roms zu gründen, Söhne, die bei seinem Tod sein Reich erbten, und warnt dann, daß nicht jeder christliche Herrscher mit dem gleichen Erfolg rechnen kann. Augustinus widmet den "guten Werken“ von Theodosius etwas mehr Raum, aber seine Behandlung des christlichen Reiches wird von seiner Überzeugung bestimmt, daß Gott über die Reichsmacht "nach seinem Plan für die Regierung aller Zeiten“ verfügt. Im Gegensatz zu den Gegnern Konstantins und den Befürwortern des Christentums glaubt Augustinus nicht, daß der Aufstieg des christlichen Imperiums den entscheidenden Unterschied gemacht hat.

All das hat dazu geführt, daß viele Augustinus als einen durch und durch antiapokalyptischen Theologen betrachten. Selbst sein Verständnis der Apokalypse kommt uns nicht besonders apokalyptisch vor. Sie ist etwas unverbindlich, was die Bedeutung des Jahrtausends angeht, aber er ist überzeugt, daß es die Zukunft keine Zeit üppiger Festlichkeiten und irdischer Macht sein wird. Diese Welt wird mit einer letzten Schlacht, einer Auferstehung, einem Gericht, einer glorreichen Vollendung der Stadt Gottes enden, aber in der gegenwärtigen Zeit, "vom ersten Kommen Christi bis zum Ende der Welt, das das zweite Kommen Christi sein wird.“ "Die beiden Staaten schreiten stetig voran und verfolgen ihre Liebe, der irdische Staat versucht zu dominieren, die himmlische Stadt opfert sich ständig Gott. Augustinus nicht-apokalyptischer Bericht über Rom steht im Einklang mit seiner "Spiritualisierung“ der Apokalypse.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, Augustinus zu verstehen. Wie Harry Maier betonte, verfolgen die letzten Bücher des "Vom Gottes-Staat" Kapitel für Kapitel die abschließenden Visionen des Buches der Offenbarung, und die Apokalypse spielt in der gesamten Abhandlung eine große Rolle. Augustinus kann nicht über die Glückseligkeit Adams in Eden, den Angriff Kains auf Abel, die Berichte der Patriarchen und Israels schreiben, ohne auf die Schlussszenen der Bibel hinzuweisen. Wie Maier es ausdrückt, ist Augustins "eine Erzählung, die von der Zukunftsform dominiert wird“. Darüber hinaus ist der"Gottes-Staat" im etymologischen Sinne durch und durch apokalyptisch: -Apokalypsis bedeutet "Enthüllung“, und in der apokalyptischen Literatur geht es ursprünglich weniger um Spezialeffekte als vielmehr um die Entlarvung der okkulten Realität, die hinter historischen Ereignissen steckt. Wenn Augustinus die Tugenden der römischen Helden auf ihre Gier nach Ruhm zurückführt, wenn er die Konsequenzen aufspürt, die zum Selbstmord Lucretias führten, wenn er die römische Einheit auf allgemeinen Hass auf Karthago reduziert, wenn er die Angst isoliert, die hinter der Tapferkeit der irdischen Stadt lauert, agiert Augustinus apokalyptisch. Er ist kein bloßer Chronist, sondern ein Leser von Zeichen, sei es aus der Schrift oder aus der Geschichte, oder besser gesagt, historisch durch die Schrift. Nochmal Maier: Die Apokalypse gibt Augustinus eine "Grammatik zum Verständnis der Sprache Gottes in den Ereignissen“.

Als apokalyptischer Theologe liefert Augustinus seine wichtigsten politischen Lehren für unsere Zeit. Wie Augustins spätrömische Welt ist auch unsere Welt voller apokalyptischer Aufregungen. Wir stehen vor einer Klima-Apokalypse, einer politischen Apokalypse (die Demokratie wird 2024 enden, egal wer gewählt wird), einer technologischen Apokalypse, einer Pandemie-Apokalypse und, für die Altmodischen, einem nuklearen Armageddon, die alle zusammen Angst vor dem endgültigen Ende hervorrufen. In gewissem Sinne ist die Angst rational. Wenn Sie denken, dass die große Geschichte der Welt der Liberalismus oder die Aufklärung oder der Vormarsch der Wissenschaft oder Amerikas ist, dann ist die Erosion dieser Institutionen und Werte wirklich das Ende aller Dinge.

Um diesen Krisen, von denen einige real, andere eingebildet sind, mit fester Zuversicht begegnen zu können, müssen wir einen augustinischen "Apokalyptismus" kultivieren. Augustinus weiß, dass alle irdischen Dinge enden, manchmal auch katastrophal. Er ist in der Lage, diesen starken Realismus mit unerschütterlicher Hoffnung zu verbinden, weil diese Enden in die allumfassende Realität einer ewigen Pilgerstadt eingebettet sind, die sich auf ein "Ende ohne Ende“ zubewegt."

Quelle: P. J. Leithardt, firstthings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.