Seiten

Samstag, 18. Mai 2024

Nur der Papst entscheidet...

Nico Spuntoni kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana die neuen Normen zur Beurteilung übernatürlicher Erscheinungen.  Hier geht s zum Original: klicken 

DIE NEUEN REGELN

"HARTES DURCHGRIEFEN BEI DEN ERSCHEINUNGEN: NUR DER PAPST ENTSCHEIDET OB EIN EREIGNIS ÜBERNATÜRLICH IST"

In den heute von Präfekt Fernández vorgelegten neuen Normen kommt es in Rom zu einer stärkeren Zentralisierung der Entscheidungsbefugnis über die Echtheit der angeblichen Erscheinungen. Eine Zentralisierung, die die Bischöfe effektiv daran hindert, sich zu äußern, nur bei regelmäßigen Gottesdiensten und der Seelsorge auf der Grundlage von sechs mehr oder weniger strengen Kriterien. Die Skepsis gegenüber dem neuen Kurs des Vatikans in Medjugorje hält an.

„Die Normen für das Vorgehen bei der Unterscheidung vermuteter übernatürlicher Phänomene, die wir jetzt vorstellen, sind nicht unbedingt als Kontrolle oder noch weniger als Versuch, den Geist auszulöschen, gedacht.“ Dies ist die Prämisse von Kardinal Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, in dem heute vom Heiligen Stuhl veröffentlichten und vorgelegten Dokument über die Erscheinungen.

Trotz dieser Zusicherung ist die Absicht dieser neuen Richtlinien klar und später ist es „Tucho“ selbst, der sie deutlich macht: "Es muss anerkannt werden, daß es in einigen Fällen von Ereignissen mutmaßlich übernatürlichen Ursprungs sehr schwerwiegende kritische Probleme zu Lasten der Gläubigen gibt.“ In diesen Fällen muss die Kirche mit all ihrer pastoralen Fürsorge handeln.“ Diese Phänomene, so der Präfekt im Text, werden in manchen Fällen genutzt, "um Profit, Macht, Ruhm, gesellschaftliche Berühmtheit oder persönliche Interessen zu erlangen“ oder sogar, um "Herrschaft über Menschen auszuüben oder Missbräuche zu begehen“. Ganz zu schweigen von der "Möglichkeit von Lehrfehlern, von übermäßiger Zurückhaltung bei der Vermittlung der Evangeliums-Botschaft, der Verbreitung eines sektiererischen Geistes“ sowie "der Möglichkeit, daß die Gläubigen in ein Ereignis hineingezogen werden, das einer göttlichen Initiative zugeschrieben wird, aber nur das Ergebnis von Vorstellungskraft, dem Wunsch nach Neuem, Mythomanie oder einer Neigung zur Fälschung ist.“

Die Richtlinien scheinen eine stärkere Zentralisierung der Entscheidungsbefugnis zur Echtheit der angeblichen Erscheinungen in Rom hinzuweisen. Die Gründe für diese Zentralisierung werden in der Einleitung erläutert: "Mit der Entwicklung der heutigen Kommunikationsmittel und der Zunahme der Wallfahrten“, heißt es im Text, "erreichen diese Phänomene nationale und sogar globale Dimensionen, so daß eine Entscheidung über eine Diözese getroffen werden muss.“ hat auch andernorts Konsequenzen.“ Der Einfluss der Massenmedien und die Erleichterung der Pilgerreisen waren zwei Faktoren, die bereits in den Normen von 1978 berücksichtigt wurden. Die Untersuchung bleibt dem Diözesanbischof vorbehalten, in der abschließenden Phase wird jedoch festgelegt, daß "das Dikasterium den Diözesanbischof um weitere Informationen oder andere Meinungen bitten oder im Extremfall eine neue Prüfung der Angelegenheit durchführen könnte.“ Fall, der sich von dem des Diözesanbischofs unterscheidet. Daher "wird er im Lichte der durchgeführten Prüfung fortfahren, die vom Diözesanbischof vorgeschlagene Entscheidung zu bestätigen oder nicht.“


Kardinal Fernández führte extreme Fälle an, um die Notwendigkeit eines Eingreifens seitens des von ihm geleiteten Dikasteriums zu rechtfertigen: "An einer Stelle“, sagte der Präfekt, "erklärte ein Bischof ein nicht übernatürliches Phänomen, nach ihm kam ein Bischof, der den Kult genehmigte, dann erklärte ein anderer, noch enthusiastischerer Bischof es für übernatürlich.“

Diese Veränderungen des Ereignisses aufgrund der Positionen der amtierenden Diözesanen führten laut Tucho zu einem Glaubwürdigkeitsverlust. Aus dieser Beobachtung ergibt sich die Entscheidung des Dikasteriums, aufsichtsrechtliche Eingriffe den Erklärungen von Übernatürlichkeit vorzuziehen. Dieser Weg wird als besser angesehen, weil er in kürzerer Zeit definiert werden kann und die pastoralen Entscheidungen der Bischöfe anleiten kann.

Die Erklärung der übernatürlichen Natur einer Erscheinung ist nicht völlig ausgeschlossen, sondern allein dem Papst überlassen. Ein weiterer Schritt scheint in Richtung eines zentralisierten Machtmodells zu gehen, mit einer Schwächung der Rolle der Bischöfe und Ortskirchen. In dem Dokument heißt es nämlich: "Weder der Diözesanbischof, noch die Bischofskonferenzen, noch das Dikasterium werden erklären, daß die Phänomene übernatürlichen Ursprungs sind, und nur der Heilige Vater kann ein Verfahren in diesem Sinne genehmigen.“

Die eigentliche Neuheit des Dokuments sind die sechs Schlussfolgerungen, zu denen die Unterscheidung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene führen kann. Auf der Pressekonferenz erklärte der Präfekt für die Glaubenslehre, daß diese Lösung gefunden wurde, weil "wir durch die Betrachtung verschiedener Fälle lernen, unterschiedliche Situationen zu erkennen, die in diese sechs Kategorien eingeordnet werden können.“

Sie sind das "Nihil obstat“, mit dem viele Zeichen eines Wirkens des Heiligen Geistes aberkannt werden, "in der Mitte“ – ein Begriff, den der Kardinal bei der Pressekonferenz betonte – einer erlebten spirituellen Erfahrung. In diesem Fall wird zu einer aufsichtsrechtlichen Zustimmung ermutigt, aber kein Gläubiger ist zum Glauben verpflichtet.

"Prae oculis habeatur“, bei dem "wichtige positive Zeichen“ erkannt werden, gleichzeitig aber auch "einige Elemente der Verwirrung oder möglicher Risiken wahrgenommen werden.“

"Curatur“, das die kritischen Elemente "unterschiedlich“ oder "bedeutsam“ enthält, aber "eine weite Verbreitung des Phänomens und das Vorhandensein spiritueller Früchte, die damit verbunden und nachweisbar sind“, anerkennt und von Verboten seitens des Bischofs abrät, aber auch von einer Ermutigung

"Sub mandate“, ist eine Kategorie, die Fälle umfasst, in denen kritische Probleme festgestellt werden, die sich nicht auf das Phänomen selbst beziehen, "sondern auf eine Person, eine Familie oder eine Gruppe von Personen, die es missbräuchlich ausnutzen“.

Eine weitere Schlussfolgerung der Umfrage ist das "Prohibetur et obstruatur“, in der das Dikasterium den Diözesanbischof auffordert, öffentlich zu erklären, daß das Festhalten an diesem Phänomen nicht erlaubt ist, und gleichzeitig eine Katechese anzubieten, die helfen kann, die Gründe dafür zu verstehen; Entscheidung zu treffen und die legitimen spirituellen Anliegen dieses Teils des Volkes Gottes neu auszurichten.

Schließlich die "Declaratio de non supernaturalitate“, in der der Bischof ermächtigt wird, ein Phänomen für nicht übernatürlich zu erklären, beispielsweise im Fall eines angeblichen Sehers, der erklärt, er habe gelogen.

Das Dokument ist allgemein gehalten, das Interesse der Medien richtet sich jedoch vor allem auf die Auswirkungen auf aktuelle Ereignisse. Für Kardinal Fernández wird es "mit diesen Normen einfacher sein, voranzukommen und zu einer Schlussfolgerung zu Medjugorje zu gelangen“. In den Antworten, die der Präfekt den Journalisten auf der Konferenz gab, konnte er sich eine gewisse Skepsis nicht verkneifen und beharrte auf den positiven Früchten, verwies aber auf zweifelhafte Daten und Zeiten hin, die die Muttergottes dem Bischof bei den angeblichen Erscheinungen mitgeteilt hätte. "Man wird sehen müssen“, sagte der argentinische Kardinal.

Was die angeblichen Marienerscheinungen in Trevignano angeht, enthüllte der Präfekt, daß hinter der kürzlich vom Bischof von Civita Castellana, Monsignore Marco Salvi, erlassenen Erklärung der Nichtübernatürlichkeit genau das Eingreifen des von ihm geleiteten Dikasteriums steckte. Eine Exkommunikation sei möglich, räumte der Kardinal ein."

Quelle: N.Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.