Seiten

Freitag, 14. Juni 2024

Reform des Papsttums? Die Probe auf ´s Exempel...

Luisella Scrosati stellt sich bei La Nuova Bussola Quotidiana die Frage, wie das neue Dokument über das Papsttum sich in der Ökumene bewähren wird. Hier geht ´s zum Original:  klicken 

BISCHOF VON ROM 

"REFORM DES PAPSTTUMS, DER TEST WIRD DIE SYNODE SEIN" 

Nichts Neues im Studiendokument zur "ökumenischen" Ausübung des Petrinischen  Primats, aber für Kardinal Grech wird der Synodale Prozess die "grosse Gelegenheit" sein Veränderungen anzustossen. Was das Wesen der Kirche in Frage stellt. 

Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität im ökumenischen Dialog und Antworten auf die Enzyklika Ut Unum Sint , das Dokument, das das Ergebnis der Arbeit des Dicasteriums zur Förderung des Christentums ist, wurde gestern, Donnerstag, den 13. Juni, während einer  Pressekonferenz im Pressebüro des Hl. Stuhls präsentiert. 

Der Präfekt des Dicasteriums, Kardinal Koch hat sofort klargestellt, dass es ein Studiendokument ist, das die von Experten und Autoritäten verschiedener Christlicher Denominationen eingegangenen Vorschläge sammelt, nachdem Johannes Paul II die Diskussion zur Erlangung einer "Form der Ausübung des Primats" eröffnete, die sich einer neuen Situation öffnet, während keineswegs auf das Wesen seiner Mission verzichtet wird." Das Dicasterium, dem der Schweizer Kardinal vorsteht, hatte 2020, zum 25. Jahrestag der Enzyklika Ut Unum Sint , damit begonnen, die verschiedenen Standpunkte, das Resultat von Dialogen und Diskussionen zusammen zu fügen. 

Gemäss dem, was vom Kardinal und in den beiden Fern-Kommentaren kommuniziert wurde scheint die Situation hinsichtlich der Art und Weise, wie die Ausübung des Petrusamtes verstanden werden soll, ins Stocken geraten zu sein. Obwohl man sich allgemein der Notwendigkeit eines einzigen universellen Bezugspunkts bewusst ist, der der Einheit der Kirche dienen kann, sind die Modalitäten dieser Ausübung weiterhin sehr weit voneinander entfernt.

Als die Fragen gestellt wurden, zeigte sich Koch sichtlich verlegen, als er versuchte zu erklären, warum Papst Franziskus den Titel des Patriarchen des Westens wieder angenommen hat, den sein Vorgänger abgeschafft hatte: "Wir müssen ein wenig Fantasie haben, um diese Tatsache zu kommentieren.“ Und er bemerkte auch mit feinem Humor, dass Fiducia supplicans nicht nur in der Ökumene, sondern auch in der katholischen Kirche Probleme verursacht habe; es ist eine große Sache, wenn sich ein Kontinent der Entscheidung des Heiligen Vaters widersetzt.

Erzbischof Barsamian, der im Namen der Armenischen Apostolischen Kirche aus der Ferne sprach, brachte klar zum Ausdruck, dass eine wirkliche inhaltliche Annäherung zwischen der katholischen und der orthodoxen Seite keineswegs in Sicht sei. Barsamian erinnerte an die übliche Bezugnahme auf das "mythische“ erste Jahrtausend der Kirchengeschichte und zeigte sich offen für die Titel des Bischofs von Rom und des Patriarchen des Westens, lehnte jedoch das "juristische Modell“ des römischen Primats, also die höchste und uneingeschränkte Jurisdiktionsgewalt des Papstes über die Universalkirche, entschieden ab.

Noch distanzierter war die Äusserung von Ian Ernest, dem persönlichen Vertreter des Erzbischofs von Canterbury beim Heiligen Stuhl. Er forderte eine Neuformulierung von Pastor Æternus des Ersten Vatikanischen Konzils gemäß einer "Ekklesiologie der Gemeinschaft“, das heißt eines Primats der Gemeinschaft, der auf universaler Ebene mit den anderen Kirchen verwirklicht wird, nach dem Vorbild einer Art "Synodalität ad extra“. Ein Ausdruck, der während der Pressekonferenz mehrmals zitiert wurde.


Bis jetzt, könnte man sagen, nihil novi. Größere Sorge bereitete jedoch die Intervention von Kardinal Grech, der den synodalen Prozess als geeignetsten Rahmen für die Umsetzung dieser "Revision des Papsttums“ vorschlug. Als Bezugspunkt nannte Grech die Rede von Papst Franziskus anlässlich des 50. Jahrestags der Bischofssynode im Oktober 2015. Franziskus hatte erklärt, dass der Papst in der Kirche "ein Getaufter unter Getauften und im Kollegium der Bischöfe ein Bischof unter Bischöfen ist, der zugleich als Nachfolger des Apostels Petrus dazu berufen ist, die Kirche von Rom zu leiten, die in Liebe allen Kirchen vorsteht“. Eine eindeutig unzureichende Konzeption des Papsttums, die den eigentlichen Inhalt jener problematischen "Umkehr des Papsttums“ darzustellen scheint, die der Papst in Evangelii Gaudium, 32, vorgeschlagen hat; denn der Papst ist nicht nur dazu berufen, den Kirchen in Liebe vorzustehen, sondern die Universalkirche zu leiten.

Dieser Hinweis Grechs lässt vermuten, dass sein Vorschlag, die nächste Synode als grundlegende Gelegenheit betrachtet, diese Revision der Ausübung des Petrusamtes in ökumenischer Weise umzusetzen, für die Katholiken keine gute Nachricht sein wird. Grech erläuterte den Rahmen dieser neuen synodalen Neuinterpretation: So wie das Zweite Vatikanische Konzil in Lumen Gentium eine Neuinterpretation des Pastor Æternus des Ersten Vatikanums war, so kann die Synode wiederum eine Neuinterpretation des Zweiten Vatikanums sein. Sehen wir uns an, wie.

Der Kardinal verweist auf die Lösung in der „konziliaren Ekklesiologie, wenn sie im Kontext der Synodalität neu gelesen wird“, denn "wir können nicht von Primat und Kollegialität sprechen, ohne sie mit der Synodalität zu verbinden“. Das Kapitel von Lumen Gentium über das Volk Gottes, also das zweite, soll "die societas inequalium dekonstruiert haben, die auf der Dichotomie zwischen Ecclesia docens-discens beruht“. Übersetzt: Laut Grech wäre mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Trennung zwischen der hierarchischen lehrenden Kirche und dem lernenden Volk Gottes verschwunden. Der Kardinal muss bei Kapitel zwei stehen geblieben sein, denn bereits im dritten Kapitel wird die deutliche Unterscheidung zwischen diesen beiden Dimensionen der Kirche bekräftigt, indem die traditionellen drei Gewalten des Lehrens, Heiligens und Leitens den Bischöfen und nicht den Gläubigen anvertraut werden. Es ist daher verständlich, dass die Einbeziehung der gläubigen Laien mit Stimmrecht in der Synode von dieser fehlerhaften Ekklesiologie abhängt und diese offensichtlich fördern will. Wenn die theologisch nie definierte "Synodalität“ dazu geführt hat, dass den getauften Gläubigen irrtümlicherweise die dem Episkopat eigenen Vollmachten zugeschrieben wurden, kann man sich vorstellen, was aus der synodalen Neuinterpretation des Primats des Papstes werden wird.

Diese Sorge wird durch die folgende Aussage des Kardinals verstärkt, der besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss: Der synodale Weg basiert auf dem "ekklesiologischen Prinzip, das vom Konzil bekräftigt wurde, … wenn die Kirche als Leib der Kirchen verstanden wird, weil in ihnen und auf der Grundlage von ihnen die einzige katholische Kirche existiert.“ Diese Aussage, die sich an Lumen Gentium 23 orientiert, ist jedoch wiederum unvollständig und führt in ihrer Form zu falschen Schlussfolgerungen. Die Kongregation für die Glaubenslehre intervenierte mit einem Schreiben Communionis Notio (28. Mai 1992), um genau zu erklären, dass die Aussage "die Kirche in und aus den Kirchen (Ecclesia in et ex Ecclesiis) untrennbar von dieser anderen Aussage ist: Die Kirchen in und aus der Kirche (Ecclesiæ in et ex Ecclesia)“ (Nr. 9). Im selben Absatz erklärte die Kongregation, dass die Universalkirche "eine ontologische und zeitliche Realität ist, die jeder einzelnen Teilkirche vorausgeht“. Daher ist es die Kirche, die die Teilkirchen hervorbringt, wie eine Mutter ihre Töchter zur Welt bringt, aber diese sind wahre Teilkirchen und keine "Zweige“ eines zentralen Stuhls.

Nun ist es ganz klar, dass sich die Bestätigung der Anteriorität der Universalkirche in der Art und Weise widerspiegelt, wie der Primat des Papstes verstanden wird, nämlich als derjenige, der die direkte Jurisdiktionsgewalt über diese Universalkirche besitzt. Wenn man dagegen einfach behauptet, dass die Universalkirche nur in und aus den Teilkirchen zu finden ist, also ohne ontologische Anteriorität, dann wird sich daraus die von Papst Franziskus angedeutete und von Grech übernommene Konzeption des Papsttums ableiten: Gläubige unter den Gläubigen, Bischof unter Bischöfen, mit einer einfachen "Leitung in Liebe“ der Teilkirchen, weil die Universalkirche nichts anderes ist als die Gemeinschaft der letzteren. Grechs zweifache Auslassung – das Versäumnis, Kapitel III von Lumen Gentium zu zitieren und das Versäumnis, Lumen Gentium 23 ausgehend von Communionis Notio zu interpretieren – zeigt ganz klar, welcher Wind in der nächsten Sitzung der Synode wehen wird."

Quelle: L. Scrosati, LNBQ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.