Seiten

Donnerstag, 18. Juli 2024

Über die Revolution gegen die TLM

Leo Darroch veröffentlicht bei Rorate Caeli Gedanken über die zunehmenden Drohungen gegen die Traditionelle Lateinische Messe. Hier geht´s zum Original  klicken

"ZU GOTT, DER MEINER JUGEND FREUDE SCHENKT" : GEDANKEN ZU ZUNEHMENDEN DROHUNGEN GEGEN DIE TRADITIONELLE LATEINISCHE MESSE" 

Eines der Kennzeichen von Revolutionären ist ein völliger Mangel an Respekt oder Toleranz gegenüber jedem, der einen gegenteiligen Standpunkt vertritt. Sobald sie ihre Meinung formuliert haben, wird nichts und niemand zwischen sie und den Handlungsverlauf kommen, den sie verfolgen wollen. Für die Revolutionäre muss jeder, der nicht nach ihrer Pfeife singt, unterdrückt und so schnell wie möglich entfernt werden. Ein aktuelles Beispiel ist die verächtliche Art und Weise, in der die heilige Liturgie und ihre Anhänger, sowohl Geistliche als auch Laien, in den letzten Jahren behandelt wurden, insbesondere von Rom aus. Es gibt Intrigen im großen Stil und auf den höchsten Ebenen der Kirche, und die Meinungen der Laien zum Beispiel interessieren diejenigen, die ihre Agenda vorantreiben, nicht. Beispiele aus der Geschichte zeigen, daß die Revolution nie endet, bis die Revolutionäre niedergeschlagen und besiegt sind.

Die Messe des traditionellen römischen Ritus, wie sie im Messbuch von Papst Johannes XXIII. und früheren Ausgaben verkündet wird, ist ein literarisches Werk, das die Klarheit und Präzision des katholischen Glaubens in jedem Gebet und in jedem Satz einfängt. In seiner Schönheit, Wahrheit und göttlichen Inspiration ist es tatsächlich mit keinem anderen Dokument oder internationalen Vertrag vergleichbar, der von Regierungen oder Nationen verfasst wurde, und übertrifft alle großen literarischen Werke der größten weltlichen Schriftsteller. Es wurde über Jahrhunderte von den größten Schriftstellern, Lehrern und Heiligen der Kirche unter der Führung des Heiligen Geistes verfeinert. Es enthält nicht nur die Klarheit und Präzision unseres Glaubens, sondern wird auch in Latein gefeiert, einer Engelsprache, die Papst Johannes XXIII. in Veterum Sapientia (1962) als "ein so bewundernswertes Mittel zur Verbreitung des Christentums im Westen“ beschrieb. Es erfrischt die Seele und schafft eine gemeinsame Verbindung nicht nur mit Mitkatholiken in jedem Land, sondern mit jedem Mitglied der Kirche im Laufe der Jahrhunderte über unsere Familien bis zurück zu Christus selbst. Zu Ostern werden wir durch die Passion unseres Herrn Jesus Christus daran erinnert, daß am Kreuz Worte in Hebräisch, Latein und Griechisch geschrieben waren. Der traditionelle römische Ritus umfasst auch Hebräisch, Latein und Griechisch und führt uns so zurück zum Opferkreuz, an dem unser Erlöser sein Leben für uns gab

Johannes  XXIII zelebtiert die Messe in seiner Privat-Kapelle 

Papst Hl. Johannes XXIII sagte in Veterum Sapientia auch:

Die Einführung des Christentums bedeutete nicht die Auslöschung der Errungenschaften der Menschheit. Nichts ging verloren, was in irgendeiner Weise wahr, richtig, edel und schön war. Die Kirche hat die literarischen Zeugnisse dieser Weisheit immer in höchster Wertschätzung gehalten. Sie schätzt besonders die griechische und lateinische Sprache, in der die Weisheit selbst sozusagen in ein Gewand aus Gold gehüllt ist.



In diesem Dokument lehrt Papst Johannes:

Wenn also die Wahrheiten der katholischen Kirche einer unbestimmten Anzahl von ihnen [Volkssprachen] anvertraut würden, würde die Bedeutung dieser Wahrheiten, so unterschiedlich sie auch sein mögen, nicht jedem mit ausreichender Klarheit und Präzision offenbart werden.

Das Messbuch von Papst Johannes XXIII. ist in der Tat "wahr, richtig, edel und schön“ und die darin enthaltenen Wahrheiten werden mit absoluter "Klarheit und Präzision“ übermittelt. Schon aus diesem Grund darf es für unsere Kirche und die Gläubigen nicht verloren gehen.

Die Väter des Zweiten Vatikanums haben in ihrer Weisheit verfügt:

Schließlich erklärt Sacrosanctum Concilium in treuem Gehorsam gegenüber der Tradition, daß die Heilige Mutter Kirche alle gesetzlich anerkannten Riten für gleichwertig und würdig hält und sie auch in Zukunft bewahren und auf jede Weise fördern möchte. [Sacrosanctum Concilium, Nr. 4].

Die Messe des traditionellen römischen Ritus ist in der Tat der schönste literarische Schatz, den es je gab; ihre Schönheit ist unübertroffen und wird niemals verblassen. Papst Johannes XXIII. lobte nicht nur Latein als bewundernswertes Mittel zur Verbreitung des Glaubens, sondern kritisierte auch die Volkssprache als ungeeignet, um die Wahrheiten der Kirche mit ausreichender Klarheit und Präzision zu verbreiten. Ist es nicht bemerkenswert, dass die "alte Messe“ all die Dinge enthält, die Papst Johannes lobte? 1961, im Jahr vor der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, beschrieb er die Kirche als "eine Kirche voller Vitalität“. Ist es nicht noch bemerkenswerter, dass der "neue“ Ritus der Messe all die Dinge enthält, die er ausdrücklich verurteilte? Und dass sein Nachfolger Papst Paul VI. 1968, nur sieben Jahre später, als die Volkssprache bereits Fuß gefasst hatte, die Tatsache beklagte, daß die Kirche sich in einem Prozess der Selbstzerstörung befände? Die Argumente für die Volkssprache werden tatsächlich von denjenigen, die für ihre Einführung verantwortlich waren, auf spektakuläre Weise widerlegt. In der Präfation, die speziell für die Messe des neuen Ritus am Pfingstsonntag geschrieben wurde, steht der Satz: "Heute feiern wir den großen Anfang eurer Kirche, als der Heilige Geist allen Völkern den einen, wahren Gott kundtat und aus den vielen Sprachen der Menschen eine Stimme schuf, um einen Glauben zu bekennen.“ Ist es nicht unsinnig, daß diese Worte in der neuen Messe, die in jeder Sprache oder jedem Dialekt gefeiert wird, den der Priester wünscht, in jeder Sprache unter der Sonne wiederholt werden

Papst Pius XII. weist in Mediator Dei darauf hin, daß "die Menschen sich in Charakter, Temperament und Intelligenz so sehr unterscheiden, daß es unmöglich ist, daß sie alle auf die gleiche Weise davon betroffen werden“. Dieser Punkt ist gut gemacht. Wir begegnen Gott in der Messe auf viele verschiedene Arten. Leider scheinen die Schöpfer der neuen Messe diese Tatsache nicht verstehen zu können. Es gibt kein Licht und keinen Schatten, keine Zeit für individuelle Reflexion, keine Möglichkeit für eine persönliche Begegnung mit unserem Herrn und Gott. Die Gemeinde wird auf menschlicher, physischer Ebene reglementiert und kontrolliert; und es wird keine Möglichkeit für das Transzendentale und die Erhebung der Seele geschaffen. Es ist eine horizontale Erfahrung.

Aber was ist mit der Messe? Ich denke, es ist besonders bedeutsam, daß die Menschen in den Jahren vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit dem universellen lateinischen römischen Ritus sagten, sie würden zur Messe gehen. Das war ziemlich spezifisch. Heutzutage, mit dem vielgestaltigen, vielsprachigen und vielstimmigen neuen Ritus, ist die üblichere Äußerung, daß sie in die Kirche gehen – vielleicht, weil sie nicht ganz sicher sind, was sie dort erwartet, und es deshalb besser ist, nicht zu konkret zu werden. Noch einmal die Frage! Und die Messe? Der Novus Ordo Missae von 1969 ist zweifellos eine gültige Messe an sich. Leider lässt er dem zelebrierenden Priester, wie wir alle wissen, eine solche Freiheit, daß viele Messen in den vergangenen Jahren so weit von den Richtlinien abgewichen sind und es so viele Missbräuche gibt, daß solche "Feiern“ für diejenigen von uns, die mit dem alten lateinischen Ritus vertraut sind, überhaupt nicht mehr als "die Messe“ zu erkennen sind. Oft wird der Vorwurf erhoben, wir wollen oder können nicht mit der Zeit gehen und sind wie liturgische Fossilien nostalgisch in einer bestimmten Zeitperiode gefangen. Aber die Leute sind nur nostalgisch, wenn sie eine wehmütige Zuneigung zu etwas Gutem und Angenehmem haben. Wer die Tradition versteht, kann die Unermesslichkeit unserer Kirche und ihre große Geschichte über zwei Jahrtausende besser einschätzen. Es sind die Modernisten, die auf eine bestimmte Zeitperiode fixiert sind – ihre eigene.

Eine falsche Meinung führt dazu, daß manche liturgische Einheit mit liturgischer Uniformität verwechseln. Manche europäischen Völker verspüren ein zwingendes psychologisches und kulturelles Verlangen nach Uniformität als Ausdruck der Einheit. Sie haben daher Mühe, wenn es ihnen überhaupt gelingt, Einheit in komplementärer Vielfalt zu verstehen. Der Bischof ist Sponsus Ecclesiae oder seiner örtlichen Kirche verpflichtet. Da der Bischof der Zelebrant ist, ist es verständlich, daß die traditionellen Liturgien der lateinischen katholischen Kirchen aus den verschiedenen Bistümern hervorgingen, die diesen Liturgien ihre Namen geben (z. B. römisch, gallikanisch, ambrosianisch, Sarum, dominikanisch). Das allein schließt die Vorstellung von Uniformität als notwendigem Ausdruck der kirchlichen Einheit aus. Weit davon entfernt, die Einheit der Kirche zu beeinträchtigen, bereicherten die Unterschiede zwischen der Liturgie der römischen Kurie und der in den römischen Basiliken gefeierten Liturgie die Schönheit der Einheit des römischen Ritus.

Aus dem oben Gesagten lässt sich leicht erkennen, daß es nicht schwer ist, zwischen liturgischer Einheit und Uniformität zu unterscheiden. Die Uniformität des römischen Ritus wurde erst nach dem Konzil von Trient zu einem grundlegenden Thema, wenn auch nicht zu einem bestimmenden Merkmal. Es ist daher ironisch, daß sich Bischöfe auf ein Ethos der tridentinischen Ära berufen, um gegen eine angebliche Ausweitung der Autorisierung der "tridentinischen“ Messe Einspruch zu erheben. In einer Rede in New York im Jahr 1970 sagte Dr. Eric de Saventhem, der erste Präsident der Internationalen Föderation Una Voce:


Die Kirche hat immer eine Vielzahl anerkannter Riten und liturgischer Sprachen gekannt. Aber dieser "Pluralismus“ – um das moderne Wort zu verwenden – erwuchs aus dem Respekt vor der Tradition: Die vielfach kritisierte Vereinheitlichung und sogar Uniformierung der Riten der Messe, die durch das Messbuch von Pius V. erreicht wurde, wurde von diesem heiligen Papst auf ausdrücklichen Wunsch der im Konzil versammelten Bischöfe durchgeführt, die Rom baten, einen einheitlichen Ritus für die gesamte lateinische Kirche vorzuschreiben, weil sie festgestellt hatten, daß es auf diözesaner oder sogar synodaler Ebene unmöglich war, die Verbreitung nicht autorisierter Texte für die Feier der Sakramente zu stoppen oder auch nur einzudämmen. Wir sind gerade Zeugen einer Wiederholung – sowohl der Verbreitung nicht autorisierter Texte als auch der Unfähigkeit der Bischöfe, damit umzugehen. Vielleicht erleben wir auch eine Wiederholung jenes weisen Aktes, der vor etwas mehr als 400 Jahren dazu führte, daß die Bischöfe den Papst baten, das einheitliche Ritual der Messe, das 1570 (am 14. Juli) verkündet wurde und der Kirche einen so großen Segen gebracht hat, "auf ewig“ festzulegen und in Kraft zu setzen.

 Es ist eine unbestreitbare Tatsache, daß es in der Kirche vor allem seit den 1960er Jahren eine wachsende Glaubenskrise gibt. Es ist eine Identitätskrise, die durch die allgemeine Abkehr von einem zwei Jahrtausende alten Glauben zugunsten eines falschen Ökumenismus verursacht wurde, der seine Wurzeln in der Moderne hat. Selbst wenn man die guten Absichten vieler derjenigen berücksichtigt, die maßgeblich an der Einführung der überarbeiteten Liturgie und anderer Änderungen beteiligt waren, ist das greifbare Ergebnis ein großer selbstverschuldeter Schaden für die Kirche. In vielen Teilen der Welt leeren sich unsere Kirchen und Seminare und werden geschlossen; Klöster und Konvente wurden ebenfalls zerstört, und der Glaube der Laien hat durch die Einführung neuer Katechesekurse, in denen der katholische Glaube nicht mehr in seiner ganzen Fülle gelehrt wird, grausam gelitten. Viele Millionen Erwachsene haben die Ausübung ihres Glaubens aufgegeben, teilweise weil das, was sie in jungen Jahren gelernt haben, von einer neuen Welle von Theologen und Katecheten untergraben und lächerlich gemacht wurde, die offenbar den vollen Schutz und die Ermutigung der Diözesanbehörden genießen. Viele Millionen Kinder hören schon vor dem Schulabschluss auf, ihren Glauben auszuüben, weil der katholische "Glaube“, der ihnen beigebracht wird, nicht länger auf Doktrin, Glaube und Moral beruht, sondern lediglich als ein Glaube unter vielen behandelt wird, wobei Jesus Christus in den Religionsbüchern auf derselben Stufe wie Gandhi, Mohammed und Buddha steht.

Für viele, die in der traditionellen Liturgie spirituellen Trost finden, ist das Messbuch von Papst Johannes XXIII. und früheren Ausgaben ihre sichere Grundlage, ihre doktrinelle Gewissheit, ihr Leuchtfeuer des Lichts und Glaubens in der dunklen Nacht, die derzeit die Kirche heimsucht, und sie möchten die Messe gemäß diesem ehrwürdigen und alten Brauch besuchen; unberührt und ohne Modifikationen oder Anpassungen. Sie sorgen sich um den katholischen Glauben und möchten sicherstellen, daß der Glaube ihrer Vorfahren in seiner Fülle an ihre Kinder und Enkel weitergegeben wird.

Mit der Veröffentlichung von Summorum Pontificum (2007) wollte Papst Benedikt XVI. eindeutig zu einer inneren Versöhnung im Herzen der Kirche gelangen. Er erklärte, daß "was früheren Generationen heilig war, auch für uns heilig und groß bleibt und nicht plötzlich völlig verboten oder sogar als schädlich angesehen werden kann. Es obliegt uns allen, die Reichtümer, die sich im Glauben und Gebet der Kirche entwickelt haben, zu bewahren und ihnen ihren richtigen Platz einzuräumen.“

Nach den katastrophalen Ereignissen, die die Kirche in den letzten Jahrzehnten erschüttert haben, wird die von Papst Benedikt XVI. gebotene Gelegenheit zur Heilung der Wunden vertan. Warum sind so viele, vor allem in Rom, so sehrgegen etwas, das nie aufgehoben wurde und vollkommen gültig ist? Warum wurden Priester aus ihren Pfarreien entfernt, weil sie die Messe der Jahrhunderte feiern wollten, die Messe, die Missionare in die ganze Welt trugen, die Messe, für die viele Vorfahren der Priester den Märtyrertod starben? Dies löst bei Priestern und Gläubigen Bestürzung, Frustration und schwelenden Groll aus.

In den Korridoren der Macht herrscht ein endemisches (tief verwurzeltes) Versagen, die Grundursache dieses verzweifelten Übels öffentlich anzuerkennen – die faktische Abschaffung der durch und durch katholischen traditionellen lateinischen Messe, die seit über 1500 Jahren sofort als katholische Liturgie erkennbar ist, wie sie von allen verstanden wird, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche. Monsignore Klaus Gamber schreibt in seinem Buch "Die Reform der römischen Liturgie: Ihre Probleme und Hintergründe

Die Reformatoren unserer Liturgie haben es versäumt, ausreichend zu überlegen und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwiefern die traditionellen Formen des liturgischen Gottesdienstes bei den Gläubigen ein Gefühl der Zugehörigkeit hervorriefen. Sie haben es auch versäumt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit die bloße Abschaffung dieser Liturgieformen auch zu einem Glaubensverlust der Menschen führen würde.

Monsignore Gamber hatte absolut recht; viele Katholiken fühlen sich in ihrer Liturgie nicht mehr zu Hause und der Glaubensverlust war katastrophal. Der vielleicht positivste Aspekt für diejenigen, die sich die Wiederherstellung der traditionellen lateinischen Messe wünschen, ist ihr sehr starkes Gefühl der Einheit im Glauben und das Gefühl, in einer universellen Kirche zu Hause zu sein.

In der traditionellen Messe entdecken die jungen Menschen die Schönheit, die Spiritualität, die engelhafte Sprache und die Würde der älteren Form der Messe und fühlen sich davon angezogen. Die Gebete am Fuße des Altars: Introibo ad altare Dei. Ad Deum qui laetificat juventutem meam (Ich werde zum Altar Gottes gehen. Zu Gott, der meine Jugend erfreut) konzentrieren den Geist sofort auf das, was folgt. Hier haben wir diese wunderbare Messe der Antike, die 1.500 Jahre und mehr zurückreicht; dieser alte und ehrwürdige Ritus, wie Papst Benedikt XVI. ihn nannte, und doch erlebt ihn jede Generation neu, frisch für sich selbst, und der Satz, der diesem Autor in den Sinn kam, ist: Es ist die Messe der ewigen Jugend.

Trotz der harten Einschränkungen, die im Laufe der Jahrzehnte auferlegt wurden, haben viele junge Menschen die traditionelle lateinische Messe entdeckt und sind von ihrem Sinn für das Heilige und ihrer beständigen Geschichte trotz der Verfolgung im Laufe der Jahrhunderte fasziniert. Und natürlich von ihrer inhärenten Katholizität. Sie haben die Perle von großem Wert gefunden und möchten diese Entdeckung mit ihrer Familie und ihren Freunden teilen. Natürlich war das nicht vorgesehen. 1969 wurde die neue Form der Messe als Modell für die Zukunft enthüllt. Dies sollte die Form und der Stil der Liturgie sein, die die Gläubigen verjüngen und die Abtrünnigen zur Ausübung ihres Glaubens zurückführen würden. Wie bei vielen Dingen in den 1960er Jahren war der Impuls zur Veränderung der Antrieb für alles. Neu war gut, Jugend war der große Gott, den es anzubeten galt, und Aktivität war unerlässlich. Die Realität ist, daß den Gläubigen liturgische, architektonische und musikalische Mittelmäßigkeit aufgezwungen wurde, wie sie in der Kirche in den letzten zweitausend Jahren nicht zu sehen war. Und wenn die Liturgie, die Architektur und die Musik mittelmäßig sind, dann versinkt alles in Mittelmäßigkeit. Und wenn wir erst einmal auf dieses Niveau gesunken sind, wer kann uns dann wieder herausheben?

Die Antwort liegt für diejenigen, die Augen haben, um sie zu sehen. Statt brutale Einschränkungen aufzuerlegen, muss der Heilige Stuhl den alten römischen Ritus auf unseren Altären und in unseren Heiligtümern vollständig wiederherstellen und alle Einschränkungen seiner Feier aufheben. Die Messe des heiligen Papstes Johannes XXIII., des heiligen Papstes Pius V. und des heiligen Papstes Gregor des Großen hat unzähligen Generationen in der Vergangenheit ihren Segen zuteil werden lassen. Wir wollen zukünftigen Generationen den Segen, den diejenigen erlangt haben, die vor ihnen gelebt haben, nicht vorenthalten. Alles, was von Gott ist, wird gedeihen, und wahre Männer Gottes werden dies begrüßen. Wenn es Gott nicht gefällt, wird es verwelken, und wahre Männer Gottes sollten dies ebenfalls begrüßen. Die Wiederherstellung der Messe der Zeitalter, die die Kirche fast zwei Jahrtausende lang vereinte und nährte, wäre nur der erste Schritt, aber ein riesiger Schritt auf dem Weg zur Genesung."

Quelle : L Darroch, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.