Seiten

Montag, 12. August 2024

Wenn Wechsel und Änderungen zum Selbstzweck werden....

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A. Gagliarducci die jüngsten Bischofsernennungen von Papst Franziskus und ihre Auswirkungen.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS: DIE GEFAHR EINES ZEITEN-WECHSELS"

Am 8. August hat Papst Franziskus José-Lluis Serrano Pentalant, den Koadjutorbischof von Urgell, in Audienz empfangen. Auf dem Papier sah es aus wie ein ganz normaler Besuch bei einem der vielen neugewählten Bischöfe der Welt. Die meisten von ihnen treffen den Papst, wenn er ihnen das Mandat erteilt. Dieses Treffen hat jedoch noch etwas Interessanteres zu bieten:

Der Bischof von Urgell ist neben dem Präsidenten der Französischen Republik auch Mit-Fürst des winzigen Staates Andorra.

Bischof Serrano, der aus den Reihen des Staatssekretariats kommt, ist Katalane, und das war eine wesentliche Voraussetzung, um die Diözese Urgell und die besondere Situation in Andorra, einer kleinen Enklave zwischen Frankreich und Spanien in den Pyrenäen, wirklich zu verstehen. Vor allem aber wurde Serrano wenige Monate vor dem 75. Geburtstag seines Vorgängers, Bischof Vives i Sicilia, der am 24. Juli das Pensionsalter erreichte, zum Koadjutor ernannt. Serrano bereitet sich also darauf vor, die Diözese vollständig zu übernehmen und nach einer kurzen Lehrzeit Mit-Fürst von Andorra zu werden.

Es ist auch bezeichnend, dass Serrano aus dem Staatssekretariat kommt. In Andorra gibt es einen Premierminister, der offen schwul ist, und der Druck, die Abtreibung im Land endlich zu legalisieren, ist stark. Der Heilige Stuhl kann nicht akzeptieren, dass einer seiner Bischöfe das Oberhaupt eines Staates ist – selbst und insbesondere wenn der Titel fast ausschließlich ehrenhaft ist –, der unter seiner Leitung die legale Abtreibung einführt.

Aus diesem Grund wurde vor einiger Zeit darüber gesprochen, dass der Heilige Stuhl eine Änderung der andorranischen Verfassung akzeptieren sollte, die dem Bischof von Urgell das Recht entziehen , Mitregent von Andorra zu sein.

Dies mag von geringer Bedeutung erscheinen, aber in Wirklichkeit sind all diese Überlegungen das Ergebnis des Epochenwechsels, von dem Papst Franziskus seit Beginn seines Pontifikats spricht. Schließlich besuchte Benedikt XVI. Malta und Portugal, damals die letzten europäischen Bastionen, in denen Abtreibung nicht erlaubt war, wenige Monate bevor die Abtreibung in beiden Ländern legalisiert wurde. Dies war bereits ein Zeichen dafür, dass die katholische Kirche keinen Einfluss mehr auf die Gesellschaft hatte.

Jetzt befinden wir uns in einer ähnlichen Situation in Andorra, die dennoch beunruhigender ist, wenn man bedenkt, dass der Staat winzig ist. Die Einwohner sind fast alle – zumindest auf dem Papier – in Tradition und Praxis fest christlich.

Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist jedoch eine andere.


Muss der Heilige Stuhl wirklich einen Ehrentitel aufgeben, um endlich Frieden mit der Welt zu schließen? Muss der Heilige Stuhl wirklich alte Traditionen aufgeben, auch jahrhundertealte, um seine Mission in der Gesellschaft zu erfüllen?

Das französische Beispiel in Europa sagt nein.

Abgesehen davon, dass Frankreich den Co-Fürstentitel von Andorra durch Höhen und Tiefen beibehalten hat, hat es sich durch seine galoppierende Säkularisierung nicht von seinen jahrhundertealten Bindungen an die katholische Kirche abschneiden lassen. Nach der Revolution herrschte Verachtung für die katholische Kirche. Der Bastille-Tag, der 14. Juli, war auch der Tag, an dem die Eroberung Jerusalems durch den Ersten Kreuzzug gefeiert wurde, und es ist schwer, den symbolischen Faktor bei der Wahl dieses Tages als den ersten Tag nicht zu erkennen.

Frankreich hat nicht nur in guten wie in schlechten Zeiten den Ko-Fürstentitel von Andorra behalten, sondern auch seine jahrhundertealten Bindungen an die katholische Kirche durch die galoppierende Säkularisierung nicht abschneiden lassen. Nach der Revolution herrschte Verachtung für die katholische Kirche. Am 14. Juli, dem Tag der Bastille, wurde auch die Eroberung Jerusalems durch den Ersten Kreuzzug gefeiert, und es ist schwer, den symbolischen Faktor bei der Wahl dieses Tages als Datum für die nationale Revolution nicht zu erkennen.

Doch das Land des Säkularismus, das Kirchen und sogar Notre Dame zerstören wollte und Religion oft als eine Form des Aberglaubens betrachtet, hat zwei besondere Privilegien nie aufgegeben. Das erste ist, dass der französische Präsident von Rechts wegen Kanoniker von San Giovanni in Laterano ist, weil er diese Möglichkeit vom französischen Königshaus geerbt hat. Das zweite ist die Möglichkeit – die derzeit nicht genutzt wird, aber nie formell aufgegeben wurde –, daß das Staatsoberhaupt persönlich den Kardinalshut den in Frankreich lebenden Kardinalskandidaten aufsetzt

Das letzte Mal geschah dies bei der Ernennung von Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli, dem damaligen Nuntius in Frankreich, der rote Hut wurde ihm vom damaligen Präsidenten Vincent Auriol aufgesetzt, der ein Sozialist und notorischer Ungläubiger war, aber das alte Privileg der Könige von Frankreich beanspruchte.

Das französische Beispiel zeigt, dass alte Traditionen trotz wechselnder Ansätze und Meinungen aufrechterhalten werden können. Die Kirche von Papst Franziskus zieht es jedoch vor, alte Traditionen abzuschneiden, sie zu vermeiden, wenn sie kontrovers erscheinen könnten, und sie im Namen eines spezifischen Erneuerungsbedarfs ihrer Bedeutung zu berauben.

Im Allgemeinen hatte die Kirche bereits an institutionellem Einfluss verloren. Es fällt jedoch auf, dass dieser Wandel formalisiert und alle bisherigen Traditionen abgeschafft werden müssen. Einige rechtfertigen diese Vorliebe für Veränderungen mit der Reform des päpstlichen Hauses durch Papst Paul VI. Paul VI. hat das päpstliche Haus jedoch nie abgeschafft. Er hat es rationalisiert und machte es zeitgemäßer, behielt jedoch immer Tradition und Geschichte im Auge und war sich bewusst, dass ein Symbol nur dann seine Bedeutung hat, wenn es offensichtlich und lebendig ist.

Gleichzeitig gibt es andere Situationen auf der Welt, die nicht unerheblich sind und Anlass zur Sorge geben.

Eine Frau in Belgien reichte eine Klage gegen die Kirche ein, weil sie keinen Zugang zum Diakonat hatte, und sie gewann den Fall. Dass eine ordinierte geistliche Funktion innerhalb der Kirche Gegenstand einer solchen Klage werden sollte, zeigt, dass die Kirche nicht als Institution wahrgenommen wird, sondern höchstens als Arbeitsplatz, wo selbst Positionen, die eine Ordination erfordern, dem Arbeitsrecht unterliegen müssen.

Wenn die Kirche ihre Tradition und Geschichte verliert, angesichts des epochalen Wandels nachgibt und akzeptiert, eine Minderheit zu sein, ohne ihre Sprache zu bewahren, läuft sie Gefahr, nur als eine Institutiom unter vielen wahrgenommen zu werden. Oder als ein Unternehmen unter vielen, wenn wir die finanzielle Frage betrachten, wenn wir in der Tat das kontinuierliche Outsourcing von Dienstleistungen in Betracht ziehen, von der Nutzung eines Immobiliennetzwerks, um mit Häusern Gewinne zu erzielen, bis hin zum möglichen Outsourcing des vatikanischen Supermarkts.

Kurz gesagt - es wird behauptet, dass die säkulare Welt zuverlässiger ist und dass die Kirche lieber dorthin schaut, als neue Ideen und neue Generationen zu formen. Man sagt, die Kirche sei bereit, für die Evangelisierung alles aufzugeben, ohne zu verstehen, dass man, wenn man alles verliert, nicht mehr weiß, wofür man evangelisieren soll, weil es an Identität und Geschichte mangelt.

Daher sollte es nicht überraschen, dass die traditionalistische Bewegung so viele Anhänger gewinnt. Gleichzeitig sollte es überraschen, dass dieses Wachstum der traditionalistischen Bewegung – das auch durch die Rekordzahlen der Wallfahrt nach Chartres belegt wird – von Papst Franziskus selbst gedemütigt, in eine Krise gestürzt und in gewisser Weise sogar "verfolgt“ wird.

Es ist notwendig, neue Gleichgewichte zu finden und ein echtes Gespür für lebendige Geschichte wiederzuentdecken. Die großen alten Männer, die dazu in der Lage waren, gehen einer nach dem anderen in den Ruhestand, und es besteht ein spürbar dringender Bedarf, ein wahres Beispiel zu geben. Aber wenn der Wandel der Ära eher erlitten als bewältigt wird, dann ist die Kirche zum Untergang verurteilt."

Quelle. A.Gagliarducci, Monday at the Vatican

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.