Seiten

Mittwoch, 18. September 2024

Kommende Synode: Sünde im Sinne des Wokismus neu definiert.

Stefano Fontana kommentiert und kritisiert bei La Nuova Bussola Quotidiana das Documentum Laboris und die darin enthaltene Definition von Sünde für die bevorstehende Synode
Hier geht´s zum Original: klicken

"DIE FARCE EINER SYNODE DEFINIERT SÜNDE GEMÄSS DER POLITISCHEN LOGIK NEU" 

Sünde der "Doktrin als Stein zum werfen“ und Sünde gegen die Synodalität. Aber auch gegen Migranten. Die zweite Sitzungsperiode der Synode öffnet sich politischen oder ideologischen Inhalten, um das, was vielleicht gesunder Menschenverstand ist, als Sünde zu bezeichnen. Sollten wir um Verzeihung bitten, wenn wir einen Grundsatz der Lehre in Erinnerung rufen und diejenigen widerlegen, die ihn ändern wollen?   

                 

Die Synode zur Synodalität kehrt zurück. Das Arbeitsdokument dieser zweiten Sitzung mit dem Titel "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“ findet vom 2. bis 27. Oktober statt. Bereits in den Vortagen werden die Synodalmitglieder jedoch an zwei Veranstaltungen im Petersdom teilnehmen: einer geistlichen Exerzitien, die zwei Tage dauern werden (vom 30. September bis 1. Oktober), und anschließend einer Bußliturgie, die laut der Angaben des Generalsekretariats der Synode  das öffentliche Bekenntnis einiger wie folgt aufgeführter Sünden vorgesehen ist: gegen Frieden; Schöpfung, indigene Bevölkerung, Migranten; gegen Missbrauch; gegen Frauen, die Familie, Jugendliche; gegen die Sünde der Lehre, die als Stein zum Werfen dient; Armut, Synodalität oder mangelndes Zuhören, Gemeinschaft und Beteiligung aller. 

Dieser Synode geht es nicht gut. Eine vom Vatikan sofort abgesagte Meinungsumfrage hatte ergeben, daß die große Mehrheit der Befragten nichts Gutes von der Synode erwartete. Die theologische Fragilität, auf der er angeblich beruht, die kirchenpolitischen Taktiken, die er zum Gegenstand hat, die Praxis eines geführten und inklusiven Dialogs und vor allem die Wahrnehmung, daß das Ziel bereits entschieden ist und daß all dies Pfade Instrumente sind, weshalb das Wort "Farce“ verwendet wurde. Wir gehen daher mit einer gewissen Müdigkeit in die zweite Sitzung.


Die Synode zur Synodalität erweist sich als eine Herausforderung , ein Instrument, um die kirchliche Praxis unausgesprochen zu etwas Neuem zu entwickeln, ein praktisches Projekt zur Einführung einer neuen Sensibilität, einer Art und Weise, Dinge zu tun, die die Art und Weise des Seins verändert, eine Art, dies zu empfinden verändert die Art und Weise, über den Glauben nachzudenken. Wie wir bereits an anderer Stelle festgestellt haben , zeigt sich dies auch im Instrumentum laboris , das für diese zweite Sitzung erstellt wurde, und wir finden eine Bestätigung dafür in der absurden Liste der Sünden, für die in der Bußliturgie vom 1. Oktober um Vergebung gebeten werden soll.

Den hier aufgeführten Sünden mangelt es an Form , sie haben keinen konkreten Fall, so daß der Gläubige nicht in der Lage ist, zu beurteilen, was es bedeutet, im Sinne dieser Sünden zu sündigen. Die Form des Diebstahls besteht darin, fremdes Eigentum zu nehmen. Aber was ist die Form der Sünde gegen Naturvölker oder gegen Einwanderer? Sie können nicht Buße tun und um Vergebung für etwas bitten, das Sie nicht definieren und daher nicht bewerten können. Sich gegen den Frieden, die Schöpfung, die indigene Bevölkerung, Migranten usw. zu sündigen, ohne den Inhalt der Handlung, die Umstände und Absichten zu bewerten, ist oberflächlich und moralisch nicht aussagekräftig. Mehr noch: Es öffnet leicht die Türen zu politischen oder ideologischen Inhalten und führt in deren Licht dazu, dass das, was vielleicht gesunder Menschenverstand ist, als Sünde bezeichnet wird. 

In der Aufzählung der Bußliturgie erscheinen vor allem zwei Sünden unverständlich: die der "Lehre, die als Stein zum Bewerfen dient“ und die gegen die Synodalität. Dieser Ausdruck zur Lehre wurde bekanntlich mehrmals von Franziskus verwendet, aber er ist nichts weiter als ein Slogan, ein Schlagwort, das sich nur schwer in die theologische Sprache übersetzen lässt. Es handelt sich um eine polemische Phrase, um jemanden zu schlagen, um jede Haltung der Treue zur Lehre gegenüber den Bedrohungen rücksichtsloser Seelsorge zu stigmatisieren, um den Vorrang der Praxis vor der Lehre auszudrücken, ohne dies ausdrücklich zu sagen, oder um diejenigen zu liquidieren, die an die Lehre glauben Fundamente ändern sich nie.

Der Satz, der behauptet, diese Sünde zum Ausdruck zu bringen, folgt der gleichen Logik wie der Kampf gegen Hassreden , der letztendlich eine Möglichkeit ist, diejenigen zu beschuldigen, die Wahrheiten sagen, die den Machthabern nicht gefallen. Oder es ähnelt der Verurteilung von Fake News : Die Macht nutzt sie zunächst, ruft dann aber zum Kampf gegen sie auf, wenn sie unwillkommene Wahrheiten zum Ausdruck bringen. Fake News sind oft die einzige Wahrheit, die wir hören. Sollten wir um Verzeihung bitten, wenn wir einen Grundsatz der Lehre in Erinnerung rufen und diejenigen widerlegen, die ihn ändern wollen? Werden diejenigen, die sich an die Wahrheiten aller Zeiten erinnern, mit Steinwerfern verglichen?

Noch absurder ist die Sünde gegen die Synodalität . Wenn es einen klaren Punkt bei der Synodalität gibt, dann ist es, dass niemand weiß, was sie ist . Das kirchliche Establishment selbst erklärt, dass seine Natur ein Prozess sein soll: Wir haben keine Synode, wir sind Synode und deshalb sind wir Prozess und Weg, und auf diesem Weg werden wir, aber nie endgültig, entdecken, was Synodalität ist Ist. Es wird keine definierte Form haben, aber es wird eine Praxis sein, mit der man experimentieren kann. 

Wie kann auf dieser Grundlage eine Sünde gegen die Synodalität festgestellt werden? Wenn die Behörde feststellt, dass diese oder jene Aktion eine Sünde gegen die Synodalität darstellt, hat sich der Synodalprozess inzwischen entwickelt und die Zensoren könnten dann dagegen sündigen. Geht man von einer historizistischen Logik aus – wie es die Synodalität als Prozess tut – ist nichts mehr Sünde, denn wenn Sünde als solche betrachtet wird, ist sie bereits überwunden und existiert nicht mehr."

Quelle: 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.