Seiten

Mittwoch, 11. September 2024

Wenn Reformen einen Rückschritt darstellen...

Rorate Caeli veröffentlicht einen Text  von Fr. Claude Barthe über legitime Gründe zur Verteidigung der Alten Messe.  Hier geht´s zum Original: klicken

"VERTEIDIGUNG DER TRADITIONELLEN MESSE MIT RECHTLICH UND THEOLOGISCH GERECHTEN ARGUMENTEN"

von Pater Claude Barthe

Diejenigen, die sich der Verteidigung traditioneller Dinge (Liturgie, Katechismus, Widerstand gegen schädliche Lehren) widmen, zögern oft zu sagen, daß wir derzeit mit einer atypischen kirchlichen Situation konfrontiert sind. Besonders, wenn es um die Liturgie geht. Selbst wenn sie behaupten, daß sie nicht aus Sensibilitätsgründen, sondern aus Glaubensgründen an der alten Liturgie teilnehmen, meinen sie, dass sie ihre Position gegenüber den Befürwortern der neuen Liturgie als legitime freie Wahl wirksam verteidigen können. Es ist wahr, daß Argumente dieser Art bei der katholischen Meinung im Allgemeinen, für die der Liberalismus zu einem unüberwindbaren Horizont geworden ist, recht gut ankommen können; aber die Tatsache, daß es zulässig ist, diese Geisteshaltung taktisch auszunutzen, bedeutet nicht, dass sie gerechtfertigt ist.

Paradoxerweise verdrehen sie manchmal sogar die traditionelle Lehre, um sie zu verteidigen. Ein Beispiel dafür ist die extreme Reduzierung der Lehre vom Gehorsam gegenüber kirchlichen Autoritäten und ihren Lehren. Weil die Unterwerfung unter die Autoritäten in vielerlei Hinsicht heute aus Gewissensgründen nicht mehr haltbar ist, behaupten sie praktisch, die freie Prüfung sei die gemeinsame Lehre der Kirche gewesen, wobei jeder im Namen der "Tradition“, deren Hüter er letztlich ist, entscheiden könne, was katholisch sei. Oder sie gehen weiter und zerfetzen die Lehre von der römischen Unfehlbarkeit, indem sie behaupten, der Erste Stuhl habe häufig heterodoxe Lehren verkündet. Mit anderen Worten: Die Abnormität dessen, was heute geschieht, wird auf die alte Kirche übertragen. Und die Antimodernisten werden zu Modernisten.

Wir werden uns hier nur mit Argumenten zur Verteidigung der traditionellen Messe befassen. Insbesondere möchten wir zwei Argumente betrachten, die oft zur Rechtfertigung der freien Entscheidung zugunsten des traditionellen Messbuchs herangezogen werden:

1. Die Berufung auf die Bulle Quo primum von 1570, insofern sie besagt, daß das von ihr verkündete Messbuch „auf ewig“ verwendet werden kann. Und 

2. die Tatsache, daß die Kirche stets die Legitimität der Vielfalt von Riten anerkannt hat.

Im Prinzip sind sie alle relevant, aber nur, wenn wir es vermeiden, sie so zu verwenden, als wären die Umstände, die ihren üblichen Gebrauch erfordern, die heutigen:
"Dieses Messbuch [das Tridentinische Messbuch] kann […] auf ewig befolgt werden.“ (Bulle  Quo primum 

Die Vorschrift des Hl. Pius V. muss im Kontext gesehen werden. Seine beiden Bullen über das Brevier und das Messbuch, die in Umsetzung der Wünsche des Konzils von Trient erlassen wurden, sollten den Vorrang der Bücher der römischen Kurie vor allen Sonderbräuchen der lateinischen Welt begründen, die dennoch überleben könnten, wenn sie sich als mindestens 200 Jahre alt erweisen würden. "Auf ewig“ sollten alle römischen Kleriker das vom Papst verkündete Messbuch und Brevier verwenden. Oder, wenn er einer Ortskirche angehörte, in der ein bestimmtes Messbuch oder Brevier seit mindestens zweihundert Jahren ununterbrochen verwendet wurde, konnte er das römische Buch „auf ewig“ verwenden (mit der Maßgabe, dass, wenn das Offizium im Chor gesungen werden sollte, eine gemeinsame Regel vom Bischof und den Kanonikern festgelegt werden musste).

Tatsächlich konnten die meisten Diözesen und Kongregationen in der lateinischen Welt nachweisen, daß ihre eigenen Bücher, insbesondere in Kathedralen und Stiftskirchen, älter als das 14. Jahrhundert waren. Die meisten Bischöfe und Kapitel zogen es jedoch vor, sich am Brevier und am Messbuch zu orientieren, teilweise aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der Bequemlichkeit im Buchhandel, da es schwierig und teuer war, Diözesanbücher zu veröffentlichen. Daher wurden im Allgemeinen römische Bücher übernommen, zunächst sogar in Frankreich (erst im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts wurde das Recht auf spezifische Diözesanbücher geltend gemacht, das später als „neogallikanisch“ bezeichnet wurde, beginnend mit dem Brevier von Vienne im Jahr 1678).

Abgesehen vom westgotischen oder mozarabischen Ritus, der an einigen Orten in Spanien erhalten blieb, konnten wir wirklich von nicht-römischen lateinischen Riten in den Diözesan- oder Ordenskirchen sprechen, die ihre Bräuche bewahrten? Nur der ambrosianische Ritus, obwohl er dem römischen sehr nahe stand, hatte genügend wichtige Besonderheiten, um als spezifischer Ritus zu gelten. Dies war nicht der Fall für die Riten von Lyon , Kartäuser, Dominikaner oder Prämonstratenser. Ebenso wenig die Praktiken vieler Kathedralen, Heiligtümer und Orden, die ihre eigenen Messen, Präfationen, Hymnen und Sequenzen hatten

Die beiden Texte des hl. Pius V. lauten

In der Bulle Quod a nobis vom 7. Juli 1568 zur Veröffentlichung des Römischen Breviers heißt es: „Mit Ausnahme der oben genannten, seit mehr als zweihundert Jahren bestehenden Einrichtung oder Sitte [...] sind alle, die die kanonischen Stunden gemäß der Sitte und dem Ritus der Römischen Kirche sprechen und singen müssen [...], von nun an auf ewig unbedingt dazu verpflichtet, die Stunden bei Tag und bei Nacht gemäß den Vorschriften und Bestimmungen dieses Römischen Breviers zu sprechen und zu singen.“

In der Bulle Quo Primum vom 14. Juli 1570 zur Veröffentlichung des Römischen Messbuchs heißt es: "Wir gestehen zu und gewähren, dass dieses Messbuch in jeder Kirche, egal ob gesungen oder gelesen, in seiner Gänze befolgt werden kann, ohne Gewissensbisse und ohne sich irgendeiner Strafe, Verurteilung oder Tadel auszusetzen, und dass es gültig, frei und erlaubt und für immer verwendet werden kann.:"

Doch auch wenn die Vorherrschaft des Breviers und des römischen Messbuchs "auf ewig“ festgelegt war und trotz der Klausel, mit der der Papst festlegte, dass dem von ihm herausgegebenen Messbuch "nichts hinzugefügt, weggenommen oder geändert“ werden dürfe, stand es Rom jederzeit frei, die Bücher, die es allen lateinischen Priestern schenkte, zu revidieren, sofern es sich immer nur um geringfügige Änderungen handelte. Trotz dieser Änderungen blieben Brevier und Messbuch im Wesentlichen die tridentinischen Ausgaben Pius V., wie die Bullen Quod a nobis und Quo primum, die stets als Vorworte gedruckt wurden, bezeugen. Der Text der Bulle Quo primum wurde erst 1965 im ersten Messbuch der Reform Pauls VI. am Anfang des Messbuchs abgedruckt.

Die unmittelbaren Nachfolger von Pius V., Clemens VIII. (Papst 1592) und Urban VIII. (Papst 1623), führten Revisionen ein (Vulgata-Latein für Episteln und Evangelien, neue Offizien). 

Zusätzlich zu den Festen der neuen Heiligen wurden bei mehreren Gelegenheiten neue Messen und Präfationen hinzugefügt (z. B. die Präfation der Verstorbenen, die des Heiligen Josef, die des Heiligen Herzens, die Christi des Königs und unter Pius XII. die der Chrisammesse am Gründonnerstag). Es ist auch anzumerken, dass ein bedeutender Korpus lateinischer liturgischer Werke (Messen, Prosa, Hymnen) bis zur Französischen Revolution weiterbestand und problemlos in die lokalen Liturgien integriert werden konnte. Kardinal de Bérulle beispielsweise verfasste ein Offizium de Jésus für den 28. Januar, den von ihm für die Kongregation des Oratoriums Jesu festgelegten Feiertag, und für die Oktave dieses Feiertags, ohne daß jemand Einwände erhob. Erst im 19. Jahrhundert lagen liturgische Ergänzungen und Änderungen in der ausschließlichen Verantwortung Roms.

Die bedeutendsten Änderungen am Brevier und Messbuch erfolgten im 20. Jahrhundert: Der heilige Pius X. überarbeitete die Verteilung der Psalmen, kehrte zur Rezitation von 150 Psalmen pro Woche zurück und etablierte den Primat des Weltlichen vor dem Heiligen (was auch das Messbuch betraf). Und Pius XII. reformierte die Karwoche, indem er die Zeremonien lockerte und die "Wahrheit der Stunden“ wiederherstellte (Messe am Gründonnerstag abends, Zeremonie am Karfreitag nachmittags und Zeremonie der Osternacht am Samstagabend statt am Donnerstagmorgen, Freitagmorgen und Samstagmorgen), was durch die Lockerung der eucharistischen Fastendisziplin möglich wurde. Auch wenn die beiden Reformen von Pius X. und Pius XII. zum Verschwinden einiger ehrwürdiger Texte und Gebräuche geführt haben mögen, hat niemand je bestritten, daß Brevier und Messbuch in Form und Inhalt nicht mehr tridentinische Bücher waren.

Die Zulassung der Bücher von 1568 und 1570 "auf ewig“ verhinderte nicht, dass es Abweichungen gab, von denen einige bedeutsam, aber nicht revolutionär waren. Die Rechtfertigung für die Nichtverwendung der neuen Messe kann daher nur eine inhaltliche sein, die betont, dass sie einen Umbruch darstellt –  eine theologische Rechtfertigung, die argumentiert, daß die neue Messe den Ausdruck des eucharistischen Opfers und insbesondere den Ausdruck der Lehre von der Messe als Sühneopfer schwächt.

Dies ist in der Tat auch der Grund, warum Joseph Ratzinger den Fortbestand der alten Liturgie legalisierte, die in den Texten von 1984 (Quattuor abhinc annos), 1988 (Ecclesia Dei adflicta) und 2007 (Summorum Pontificum) sanktioniert wurde. Ohne sich bis zum Ende zu erklären, kritisierte er die gewaltsame und radikale Art und Weise, in der die Umgestaltung durchgeführt wurde: "Das alte Gebäude wird abgerissen, um ein neues zu bauen, wobei freilich weitgehend auf das Material und die Pläne des alten zurückgegriffen wird.“ 

Eine juristische Begründung, die erklärt, dass der Novus Ordo Missæ keine lex orandi im strengen Sinne des Wortes ist, kein Gesetz im strengen Sinne des Wortes, ganz einfach, weil dieser neue Ordo, der sehr fließend und so wenig ritualisiert wie möglich ist, unter sonst gleichen Bedingungen nur eine relative Autorität für sich selbst anerkennt (was an sich schon ein grundlegendes Problem ist). Tatsächlich umfasst er eine unendliche Anzahl möglicher Variationen und Wahlmöglichkeiten in seinen Riten und Formeln, einschließlich des wichtigsten, des eucharistischen Gebets.

Im Wesentlichen handelt es sich um eine andere Messe, die sich in wichtigen Punkten von der traditionellen römischen Messe unterscheidet. Mit dieser wirklich grundlegenden Klarstellung ist es durchaus möglich, das traditionelle römische Messbuch "auf ewig“ zu verwenden – wenn auch in einem völlig anderen Kontext als dem von 1570 und auf eine Weise, die Quo primum offensichtlich nicht vorgesehen hatte (mit Ausnahme der Verwendung traditioneller Messbücher aus anderen Riten oder anderen lateinischen Bräuchen, wie dem traditionellen ambrosianischen Messbuch, dem traditionellen Lyoner Messbuch, dem traditionellen mozarabischen Messbuch, dem traditionellen dominikanischen Messbuch usw.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Summorum Pontificum im Jahr 2007, als es die alte Liturgie als usus antiquior bezeichnete, implizit auf die in der Bulle Quo primum festgelegte Regel verwies, die das Fortbestehen von Gebräuchen erlaubte, die eine zweihundertjährige Existenz belegen konnten. Allerdings handelte es sich dabei nicht um eine Überlebensfrage für eine bestimmte Kirche oder eine Gruppe von bestimmten Kirchen, sondern praktisch für die gesamte römische Kirche. Somit profitierte das von Quo primum verkündete Messbuch wiederum von der in dieser Bulle vorgesehenen Ausnahme des Altertums...

Die Kirche hat immer die Legitimität der Vielfalt der Riten anerkannt

Dieses Argument, das dem vorherigen letztlich ähnlich ist, basiert auf der Tatsache, dass es immer eine Vielfalt von Riten gegeben hat, die alle als katholisch anerkannt werden, auch wenn ihnen die Normativität des von jedem Irrtum freien Ritus der römischen Kirche fehlt.

Die Begründung hierfür ist, dass der römische Ritus immer neben anderen östlichen oder lateinischen Riten (dem mozarabischen und ambrosianischen) existiert hat und dass einige Kirchen nach der Veröffentlichung des Messbuchs von 1570 tatsächlich Messbücher beibehielten, wenn sie nachweisen konnten, dass diese seit mehr als zweihundert Jahren in Gebrauch waren. Ebenso kann das Messbuch Pauls VI. neben dem Tridentinischen Messbuch existieren.

Doch dieses Nebeneinander desselben Ritus in seinen früheren und späteren Stadien ist in der Geschichte beispiellos. Es sei denn, wir stimmen darin überein, dass die Liturgie der Reform von Paul VI. ein neuer Ritus oder etwas anderes als ein Ritus ist. Tatsächlich führt jede Reform eines Ritus normalerweise dazu, dass der neue Stadien anstelle des alten auferlegt wird, wenn der neue Stadien als obligatorisch festgelegt ist.[5] So müssen im römischen Ritus und im modernen kanonischen Recht seit den tridentinischen Ausgaben die für den Gottesdienst verwendeten Bücher denen entsprechen, die von der zuständigen Kongregation gedruckt und per Dekret verkündet wurden. Diese werden als typische Ausgaben bezeichnet, die wie Maßstäbe wirken, wobei eine neue typische Ausgabe einfach die vorherige typische Ausgabe ersetzt. In der traditionellen Liturgie ist die letzte typische Ausgabe des Breviers vom 4. Februar 1961 datiert, die des Messbuchs vom 23. Juni 1962, die des Rituale vom 1952, die des Zeremoniale der Bischöfe vom 1886 und die des Pontifikale vom 1961 und 1962, je nach Band.

Weil die Änderungen von einer Standardausgabe zur nächsten minimal waren (mit Ausnahme des Breviers von 1911 und der Karwoche von 1951-1955, die oben erwähnt wurden und deren Umfang tatsächlich die Geister auf eine weitaus umfassendere Reform vorbereitete), ließen sie sich leicht durchsetzen: Niemand wäre auf die Idee gekommen, die Feier des Christkönigs am letzten Sonntag im Oktober zu verweigern, nachdem Pius XI. dieses neue Fest des Herrn eingeführt hatte. Und niemand wäre auf die Idee gekommen, ein unter Leo XIII. veröffentlichtes römisches Messbuch als etwas anderes anzusehen als die unter Pius XI. oder Pius XII. veröffentlichten.

Eine Art eklektischer Traditionalismus kann jedoch, gelinde gesagt, hilfreich sein, um die großen Mengen lokaler Bräuche, Stücke, Texte und Interpretationen wiederzuentdecken, die infolge der Romanisierung des Tridentinischen Reichs und vor allem der Restaurationen nach der Französischen Revolution in Vergessenheit geraten waren. Tatsächlich stützte sich die Rekonstruktion des 19. Jahrhunderts ausschließlich auf romanisch-solesmische Bücher. Es ist sicherlich eine hervorragende Idee, diesen Schatz an traditionellen Musikstücken, Praktiken und Repertoires der Kathedralen und Klöster wiederzubeleben. So hat beispielsweise der ungarische Musiker Laszlo Dobszay (1935-2011), ein ausgesprochener Kritiker der neuen Liturgie,[6] mit dem Capitulum Laicorum Sancti Michaelis Archangeli (CLSMA) zusammengearbeitet, um vergessene Schätze der ungarischen lateinischen Liturgie wiederzuentdecken. In diesem Rahmen kann an bestimmten Orten eine vorsichtige Wiederbelebung der Karwoche vor der Reform von 51-55 stattfinden.

In jedem Fall hat das Neue bis zur gegenwärtigen liturgischen Situation, wiederum sehr bescheiden und in perfekter Kontinuität mit dem Alten, den Teil des Alten ersetzt, den es modifiziert hat. Auch hier gilt, um die Möglichkeit, das vorkonziliare Messbuch zu wählen, auf vollkommen schlüssige Weise zu begründen, dass wir dies aus inhaltlicher Sicht tun müssen:

Theologisch gesehen weist er darauf hin, dass der Novus Ordo Missæ „bei der Betrachtung der neuen, sehr unterschiedlich zu bewertenden Elemente, die in ihm implizit oder inhärent zu sein scheinen, sowohl im Ganzen als auch in seinen Einzelheiten in eindrucksvoller Weise von der katholischen Theologie der Heiligen Messe abweicht, wie sie auf der XX. Sitzung des Konzils von Trient formuliert wurde.“ Oder zumindest stimmt er mit Joseph Ratzinger überein, dass „das alte Gebäude“ abgerissen wurde, „um ein neues zu errichten.“rechtlich gesehen , indem darauf hingewiesen wird, daß der Novus Ordo Missæ weder eine immaterielle Präzisierung der lex orandi darstellt, noch daß das Zweite Vatikanum eine unbestreitbare Klarstellung des Dogmas darstellt

Wir können uns also auf das traditionelle Zusammenleben verschiedener Riten in der Kirche berufen, allerdings mit dem Vorbehalt, daß es sich im vorliegenden Fall um eine neue Liturgie handelt, die die alte Liturgie fortführen will, indem sie die Formulierung wesentlicher Lehrpunkte in den Riten und Texten abschwächt. Das bedeutet, daß die Reform von Paul VI. eine atypische liturgische Situation geschaffen hat, weil der Fortschritt, den sie erreichen wollte, im Gegenteil zu einer Art Involution der lex orandi geführt hat, wobei die neue kultische Formulierung des eucharistischen Opfers im Vergleich zu der von Trient verankerten Form einen Rückschritt darstellt."

Quelle. Pater C. Barthe, Rorate Caeli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.