Seiten

Montag, 7. Oktober 2024

Das geplante Konsistorium und das kommende Konklave

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican befaßt sich A. Gagliarducci mit dem beimletzten Angelus von Papst Franziskus angekündigten bevorstehenden Konsistorium und den Auswirkungen der Ernennung von 21 neuen Kardinälen. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"KONSISTORIUM 2024, PAPST FRANZISKUS´ COUP"

Beim Konsistorium, das am 8. Dezember stattfinden wird, will Papst Franziskus 21 neue Kardinäle kreieren. 20 von ihnen können in einem Konklave wählen, was die Zahl der wählenden kardinäle in einem Konklave auf 141 erhöhen würde. Während des Jahres 2025 wird diese Zahl dramatisch reduziert, weil 12 Kardinäle älter als 80 Jahre sein werden. Papst Franziskus´ 10. Konsistorium weist allerdings mehrere Hinweise auf, die nicht ignoriert werden können. 

Diese Hinweise betreffen:

- die Zusammensetzung des Kardiunals-Kollegiums

- die Art des Regierens von Papst Franziskus

-und die Änderung des Narrativs während dieses Ponbtifikates

Mit diesem Konsistorium befinden wir uns in einer Umkehrung der Perspektiven, einem "Staatsstreich“, der sein Werk vollendet hat. Bis jetzt haben die Päpste ihre Regierung immer skizziert und das Kardinalskollegium aufgebaut, indem sie die allgemeine Situation betrachteten und Visionen abwägten. Ihr Hauptanliegen war die Gemeinschaft innerhalb der Kirche, was die Päpste dazu veranlasste, einige Entscheidungen eher zu treffen als andere.

Andererseits nahm Papst Franziskus die Perspektive einer Minderheit der Kirche ein – wenn auch einer lauten und von den Medien unterstützten. Als er begriff, dass diese Minderheit ihm im Allgemeinen nicht gefolgt war, ging er mit seinen Operationen klar vor und entzog der Mehrheit effektiv die Führungspositionen.

Auf das neue Konklave hin

Die Profile der 21 neuen Kardinäle sind in dieser Hinsicht aufschlussreich. Kein starker Kardinal unter ihnen kann andere Positionen als die des Pontifikats einnehmen. Stattdessen werden einige Profile aus Bequemlichkeit, Ideologie oder einfach, weil ihr Profil eher pastoral als regierungsbezogen ist, immer Loyalität zum Papst bekunden.

Papst Franziskus hat Angelo Acerbi als ersten auf der Liste. Er ist der einzige, der beim Konklave nie abstimmen darf, weil er 99 Jahre alt ist. Als Berufsdiplomat ist er emeritierter Prälat des Souveränen Malteserordens und kann als Botschaft von Papst Franziskus an den Orden selbst gelesen werden. Er fördert Profile, die Loyalität aufrechterhalten, und die brutale Reform, die er vom Malteserorden verlangte, hat selbst der effektivsten humanitären Diplomatie der Welt viele Schwierigkeiten bereitet.

Wenig überraschend wurde Carlos Mattasoglio, Erzbischof von Lima in Peru, zum Kardinal ernannt, den der Papst berufen hatte, um eine Erzdiözese zu verändern, die allgemein als konservativ gilt. Der Erzbischof von Santiago in Chile, Fernando Chomali, wurde ebenfalls zum Kardinal ernannt. Papst Franziskus belohnte Ecuador, wobei er nicht auf die Hauptstadt Quito, sondern auf Guayaquil blickte und Erzbischof Luis Gerardo Cabrera Herrera den roten Hut überreicht. Der Erzbischof von Porto Alegre, Jaime Spengler, wird ebenfalls den roten Hut erhalten.

Auffällig ist jedoch die Ernennung von Vicente Bokalic Iglic, Erzbischof von Santiago del Estero, den Papst Franziskus kürzlich zum Kardinal der Primatialdiözese Argentiniens ernannt hatte. Die Entscheidung von Papst Franziskus, Santiago del Estero zum Primatialsitz Argentiniens zu machen, schien eher eine Operation zur Veränderung des Machtgleichgewichts oder eine Wiedergutmachungsoperation zu sein. Tatsächlich existierte Santiago del Estero noch nicht einmal als Diözese, als die erste Diözese Argentiniens Cordoba und Tucuman hieß. Dies zeigt den Wunsch des Papstes, die Geschichte umzuschreiben und sie zu legitimieren.


Afrika bekommt zwei Kardinäle, Ignace Bessi Dogbo, Metropolitan Erzbischof von Abidjan (Ivory Coast), und Jean-Paul Vesco, Metropolitan Erzbischof von Algiers (Algerien), in Frankrecih geboren

Australien wird durch einen Griechisch-Katholische Eparchen repräsentiert, den  Eparchen von  Melbourne Mykola Bycock, eine Wahl. die ein Schlag ins Gesicht des Großerzbischofs der Ukrainisch Griechisch Katholischen Kirche, Sviatoslav Shevchuk.

Am Ende wird Schewtschuk, der an der Front des Krieges steht, als aus dem Schatten des Papstes getreten wahrgenommen werden, was zu einer Schwächung seines diplomatischen und persönlichen Einflusses in seinem Heimatland führen könnte.

Zwei überraschende Entscheidungen unter den neuen Kardinälen waren der Theologe Timothy Radcliffe, geistlicher Assistent der Synode, und George Jacob Koovakad, ein indischer Beamter des Staatssekretariats und Organisator der päpstlichen Reisen. Er ist Syro-Malabaraner, und seltsamerweise wird der kürzlich ernannte Großerzbischof seiner Kirche, Erzbischof Raphael Tattil, den roten Hut nicht tragen.

Die fünf Kriterien des Papstes für die Wahl neuer Kardinäle

Ab dem 8. Dezember wird es daher 141 wahlberechtigte Kardinäle geben. Es wurde gemunkelt, dass Papst Franziskus die Wählerbasis des Konklaves erweitern würde. Wie immer hat Papst Franziskus dies nicht offiziell getan. Er wich von den Regeln ab, die die Höchstgrenze für Kardinäle auf 120 festlegten. Sogar Johannes Paul II. hatte dies unter bestimmten Umständen getan, aber es waren Ausnahmen. Papst Franziskus hat das bereits mindestens ein paar Mal getan.

Nach welchen Kriterien wählt der Papst neue Kardinäle aus?

Erstens ernannte Papst Franziskus Kardinäle, die ihm am nächsten standen. In der Vergangenheit ernannten Päpste auch Personen, die ihnen nahestanden, in Regierungsämter und machten sie zu Kardinälen. Der Papst ernennt sie zu Kardinälen, indem er sie einfach an ihrer Stelle zurücklässt. Aus diesem Grund werden die sogenannten Kardinalsdiözesen oft nicht von Kardinälen geleitet, ebenso wie viele einflussreiche Positionen nicht Kardinälen anvertraut werden.

Die fünf Kriterien des Papstes bei der Aiswahl neuer Kardinäle

Ab dem 8. Dezember wird es also 141 wahlberechtigte Kardinäle geben. Es wird gemunkelt, dass Papst Franziskus die Wählerbasis des Konklaves erweitern würde. Wie immer hat Papst Franziskus dies nicht formell getan. Er wich von den Regeln ab, die die Höchstgrenze für Kardinäle auf 120 festlegten. Sogar Johannes Paul II. hatte dies unter bestimmten Umständen getan, aber das waren Ausnahmen. Papst Franziskus hat es bereits mindestens ein paar Mal getan.

Nach welchen Kriterien wählt der Papst neue Kardinäle?

Erstens hat Papst Franziskus Kardinäle ernannt, die ihm am nächsten standen. In der Vergangenheit haben Päpste auch Personen, die ihnen nahe standen, in Regierungsämter berufen und zu Kardinälen gemacht. Der Papst ernennt sie zu Kardinälen, indem er sie einfach an ihrer Stelle belässt. Aus diesem Grund werden die sogenannten Kardinalsdiözesen oft nicht von Kardinälen geleitet, ebenso wie viele einflussreiche Positionen nicht Kardinälen anvertraut werden.

Papst Franziskus hat die Wählerbasis und die nationale und kontinentale Vertretung in diesen zehn Konsistorien erhöht. Aber er hat die Kardinäle vom Zentrum ferngehalten. Er regiert allein. Für einen Papst, der keinen Hof will, man befindet sich in dem Paradox, eine Art päpstliches Versailles zu haben, eine Residenz, die formal zugänglich ist, in der aber nur wenige Einfluss haben. Diejenigen, die dem Papst bei der Regierung helfen sollten und könnten, sind weg.

Das zweite Kriterium ist der Wunsch, eine Botschaft zu senden. Papst Franziskus hat klare geopolitische Signale gegeben. Er wollte einen Kardinal im Iran und zeigte damit Nähe zur lokalen Bevölkerung, wie als er den Nuntius in Syrien, Mario Zenari, zum Kardinal ernannte.

Papst Franziskus hat nicht den Erzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche zum Kardinal ernannt, sondern einen weitgehend unbekannten griechisch-katholischen Eparchen in Australien, der nur wenige Gläubige hatte und am Ende relativ unsichtbar blieb, was eine Distanz zwischen den Positionen von Shevchuk und denen des Papstes selbst zeigt. Der Papst will Frieden, und er will Dialog um jeden Preis. Schewtschuk und die anderen Bischöfe des Territoriums leben in einer anderen Situation und bitten um Frieden, indem sie ihre Bevölkerung zum Widerstand auffordern. Dies sind derzeit unvereinbare Positionen.

Das dritte Kriterium ist Loyalität. Makrickas hat sich in seiner Arbeit in Santa Maria Maggiore als treu und fähig erwiesen. Zuvor war er an die Spitze der Verwaltung des Staatssekretariats berufen worden, während sich das Drama abspielte, das zum Prozess über die Verwaltung der Gelder des Staatssekretariats führen sollte (der sogenannte Becciu-Prozess).

Die Ernennung Kovakands zum Kardinal, der vom Papst ironisch „der indische Henker“ genannt wurde, bleibt unverständlich, wenn man bedenkt, dass das Kardinalat an eine bestimmte Aufgabe geknüpft sein muss. Es ist jedoch verständlicher, wenn der Papst einen Kardinal möchte, der seine Reisen organisiert. Es ist auch ein Signal an das Staatssekretariat, weil Kovakand dadurch mehr Gewicht erhält.

Wer weiß? Es könnte eine Reaktion des Papstes auf die Reise nach Belgien sein, die in Kontroversen endete. Der Papst könnte dem Staatssekretariat vorgeworfen haben, bei der Formulierung von Reden übermäßig vorsichtig zu sein.

Das Thema geht sogar noch weiter zurück bis zur Kanadareise von Papst Franziskus, als dieser all seine sehr ausgewogenen Reden aufgaben und in der Pressekonferenz im Flugzeug betonte, dass er das, was in den Internaten in Kanada vor sich ging, für „Völkermord“ hielte. Bei der Organisation der Reisen wird es nun jemanden geben, der den Positionen des Papste,s, auch wenn diese unvernünftig sein mögen, keine Steine ​​in den Weg legt,

Das vierte Kriterium ist der Wille, die Karten neu zu mischen. Die Ernennung von Reina zum Vikar der Diözese Rom beendet den Revolutionsprozess innerhalb des Vikariats von Rom. Papst Franziskus hat Bischöfe und Weihbischofs außerhalb des Klerus von Rom berufen; er hat sich mit Gemeindepriestern getroffen, ohne jemals auf ihre Hinweise zu hören, und er ist so weit gegangen, eine Reform der Diözese Rom zu fördern, die den Sektor des historischen Zentrums gegen jedermanns Meinung eliminiert. Das Vikariat von Rom gehört nicht mehr Rom, sondern ist ein Organismus, der mit dem Papst und seinen Entscheidungen verbunden ist und keinerlei Bindungen mehr an die Geschichte seiner Verwaltung hat. Auf diese Weise könnte es für den Papst leichter sein, brutale Reformen ohne Widerstand durchzusetzen.

Während Grech und Hollerich eine schwierige Balance zwischen den fortschrittlichsten Positionen und der Beibehaltung einiger grundlegender Lehrprinzipien anstreben, muss die theologische Schule, auf die sich Nemet stützt, unvoreingenommener sein. Diese Bewegung hat auch eine Publikation auf Ungarisch, die die synodale Debatte im traditionellen Ungarn beeinflussen will.

Dann gibt es den Theologen Radcliffe, der in seinen Überlegungen zur Synoden auch das Thema Fiducia Supplicans ansprach. Radcliffe hat eine Idee vorgebracht, die dem Papst am Herzen liegt: dass man Petrus vertrauen muss. Dies ist eine Möglichkeit, die verschiedenen Streitigkeiten über die Regelung der Segnung sogenannter irregulärer Paare zum Schweigen zu bringen: Petrus zu vertrauen bedeutet, keine Probleme aufwerfen zu können. Auf diese Weise wird jedoch auch die synodale Debatte selbst auf ein sehr kleines Maß beschränkt, da sich alles am Willen des Papstes orientieren muss.

Daher zeigt Papst Franziskus, dass er diese Art von Bemühungen schätzt, indem er Nemet und Radcliffe zu Kardinälen ernennt. Wenn wir uns dann das Profil der neuen Kardinäle ansehen, müssen wir uns fragen, welche Botschaft sie an die Kirche gesendet haben?

Papst Franziskus´ Art zu regieren

Die Entscheidung von Papst Franziskus, einige Strömungen zum Nachteil anderer zu belohnen, zeigt, dass der Papst seine Reformen ungeachtet aller Umstände fortsetzen wird. Die Debatten auf der Synode, einschließlich derjenigen der zehn Arbeitsgruppen, haben gezeigt, dass die meisten Bischöfe eine traditionelle Herangehensweise an die Themen haben. Es besteht kein Wunsch nach Revolutionen. In einigen Angelegenheiten, beispielsweise beim Richter-Bischof-Verhältnis, streben die Mitglieder der Kommissionen tatsächlich eine Rückkehr zur bisherigen Praxis in Fragen der Ehenichtigkeit an.

Derselbe Eindruck entstand bei den Gesprächen der Synode 2023, bei der der endgültige Text radikal geändert und sogar einige der modischsten Ausdrücke gestrichen wurden. Papst Franziskus möchte alle beruhigen. Er bekräftigte die Rolle des Bischofs und beklagte das Gerede, wonach der Bischof an Bedeutung verloren habe. Er sagte, daß die Synode nicht bedeutet, modische Reformen zu finden

Der Papst kann jedoch praktische Hinweise geben, die auch das Lehrsystem untergraben werden. Papst Franziskus flößt Vertrauen ein; Er liebt es, persönliche Gespräche zu führen, aber das ist seine Art, Stimmungen auszuloten und sich zu verstecken. Es gibt keine Gewissheit darüber, wie er Dinge handhaben wird; eine nachvollziehbare und eine lineare Vorgehensweise gibt es nicht.

Wird dies auch bei der Synode der Fall sein? Wird der Papst alle Diskussionen mit radikalen und endgültigen Entscheidungen überwinden? Die große Frage stellt sich, wie Papst Franziskus die Probleme bisher bewältigt hat. Ab einem bestimmten Punkt traf der Papst alle Entscheidungen und nutzte die ihm gegebenen Informationen, um seine eigene Art zu zerstören und wieder aufzubauen.

Ein Staatsstreich?

An diesem Punkt wurde die Idee eines Staatsstreichs geboren. Papst Franziskus hat schließlich einen Großteil der nachkonziliaren Debatte übernommen und weiterentwickelt, die manchmal am Rande geblieben war – und es gibt auch einige lateinamerikanische Ressentiments, so sehr, dass er oft betonte, die lateinamerikanische Theologie müsse eine „Quellentheologie“ sein.

Die nachkonziliare Debatte war von einem pragmatischen Gedanken gepräbgt, den Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. in Betracht gezogen hatten, der aber nicht in den Mittelpunkt des kirchlichen "Dorfes" gestellt wurde.

Die Motivationen früherer Päpste sind unterschiedlich. Erstens ging der Druck teilweise über die Lehre selbst hinaus, und keine praktische Entscheidung hätte die Lehren des Evangeliums ändern können. Zweitens ging die Kirche ohnehin nicht in diese Richtung.

So hat die Propaganda beispielsweise gelehrt, dass Paul VI. in Humanae Vitae die Position zu Empfängnisverhütung und Sexualität gegen die Meinung der Mehrheit der konsultierten Kommissionen bekräftigt habe. Doch historische Forschungen – auch die jüngsten – haben gezeigt, dass Papst Montini im Einklang mit der Kirche handelte und dass das, was als Mehrheitsmeinung ausgegeben wurde, die sogenannten Minderheitsberichte waren.

Dasselbe gilt für viele Themen, die heute an Bedeutung gewinnen. Von der Position zur Rolle der Frau in der Kirche bis hin zu denen des priesterlichen Zölibats, über die Themen Sexualität und Ehenichtigkeit unterstützt die öffentliche Meinung eine pragmatischere Vision der Kirche und fordert geradezu eine Änderung der Doktrin. Aber ist es das, was die Gläubigen wollen? Ist es das, was die Mehrheit der Bischöfe denkt?

Während Papst Franziskus der traditionalistischen Bewegung den Kopf abschlägt und sie als ein Element der Spaltung der Kirche betrachtet, muss auch berücksichtigt werden, dass es wachsende traditionalistische Phänomene gibt, wie etwa die Pilgerfahrt nach Chartres. Sollte dieser traditionalistische Vorstoß einfach deshalb unterdrückt werden, weil er nicht gern gesehen wird, oder sollte er im Glauben wachsen? Sollte Spaltung oder Einheit geschaffen werden?

In einigen Fragen erwies sich der Papst tatsächlich als ein Mann des Glaubens.

Papst Franziskus hat seine starke Position in der Abtreibungsfrage beibehalten.

Er hat dies signalisiert, indem er die bevorstehende Seligsprechung von König Baudouin in Belgien ankündigte und ihn als Beispiel anführte. Er reagierte auf die Theologen von Löwen, indem er eine soziologische Vision der Rolle der Frau ablehnte.

Dann jedoch setzt sich Papst Franziskus mit seiner Nemesis auseinander, der öffentlichen Meinung, die weniger milde ist als sonst, wenn der Papst diese Positionen vertritt.

Papst Franziskus wendet sich also an alle, schiebt diejenigen beiseite, die ein Problem darstellen könnten, hält diejenigen fern, die mit ihm regieren könnten, und stärkt eine solide öffentliche Meinung, die bisher in der Kirche eine Minderheit war. Ein Zeichen sind die sogenannten „Sanierungskardinäle“, die er in jedem Konsistorium geschaffen hat wie Fitzgerald, der als Nuntius nach Ägypten geschickt und nicht in die Kurie befördert wurde, oder wie Rauber, Nuntius, der de Kesel anstelle von Leonard als Erzbischof von Brüssel vorgeschlagen hatte (und de Kesel würde den Platz des Erzbischofs von Brüssel einnehmen, genau mit Papst Franziskus, der Leonard nachfolgte).

Mit dem nächsten Konsistorium macht Papst Franziskus seine Änderungen dauerhaft. Es ist eine aufgezwungene narrative Änderung, symbolisiert durch die Entscheidung, Santiago al Estero zur Primatdiözese Argentiniens zu machen. Es ist eine narrative Änderung, die darauf abzielt, die Geschichte neu zu schreiben, die Vergangenheit auszulöschen und eine neue Art des Papstseins zu schaffen. Es ist ein Konsistorium, das ein Vermächtnis hinterlassen will. Was als nächstes passieren wird, ist jedoch nicht vorhersehbar. Weil wenn die Kardinäle erst einmal zum Konklave zusammenkommen, alles passieren kann."

Quelle: A. Gagliarducci, Monday at the Vatican

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.