Vik van Brantegem befaaßt sich bei korazym.org. mit dem heutigem 453. Jahrestag der ruhmreichen Seeschlacht von Lepanto. Hier geht´s zum Original: klicken
VOM HL. PIUS V GEWOLLT. DIE HL. MARIA VOM SIEG HAT GEHOLFEN"
Das heutige liturgische Gedenken an die Heilige Jungfrau Maria vom Rosenkranz ist frommen Ursprungs und trug einst den Namen Santa Maria della Vittoria. Es wurde 1572 von Papst Pius V. gegründet, ein Jahr nach dem Sieg der Heiligen Liga in der Seeschlacht am 7. Oktober 1571 in Lepanto, bei dem die Christen den Sieg über die Türken errangen und die große Expansion des muslimischen Osmanischen Reiches stoppten, das seit Jahren die Mittelmeerküsten plünderte und überfiel. Die Christen führten den Sieg bei Lepanto auf den Schutz Mariens zurück, die sie vor der Schlacht durch das Beten des Rosenkranzes angerufen hatten. Der Nachfolger des heiligen Papstes Pius V., Papst Gregor XIII., änderte den Namen in Madonna del Rosario.

Mit dem Ziel, die Praxis des Rosenkranzes zu verbreiten, reiste Bartolo Longo nach Neapel, um ein Gemälde zu kaufen, das er einige Zeit zuvor in einem Geschäft gesehen hatte. Durch göttlichen Willen traf er Pater Radente, seinen Beichtvater, der ihm vorschlug, zum Rosenkranzkonservatorium von Portamedina zu gehen und in seinem Namen Schwester Maria Concetta De Litala um ein altes Gemälde des Rosenkranzes zu bitten, das er ihr selbst zehn Jahre lang anvertraut hatte früher . Bartolo folgte diesem Vorschlag, war jedoch zutiefst überrascht, als die Nonne ihm das Gemälde zeigte: eine Leinwand, die von Motten abgenutzt und ruiniert war, mit fehlenden Farbstücken und der Darstellung der Madonna, die Santa Rosa und nicht Santa Caterina da die Krone anbietet Siena, wie in der dominikanischen Tradition. Bartolo war kurz davor, das Angebot abzulehnen, doch am Ende beschloss er, das Geschenk aufgrund des Drängens der Nonne zurückzuziehen. Das Bild der Madonna gelangte in Pompeji in die Pfarrei der SS. Salvatore wurde am späten Nachmittag des 13. November 1875 in ein Laken gewickelt und auf einen Karren gesetzt, der vom Fuhrmann Angelo Tortora gelenkt und zum Transport von Mist verwendet wurde. Die Bestürzung, die Bartolo getroffen hatte, traf auch alle anwesenden Einwohner, darunter auch den alten Pfarrer Cirillo, als das Gemälde gezeigt wurde. Aus Angst vor einem Verbot wurde daher beschlossen, das Gemälde zumindest teilweise zu restaurieren. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Restaurierungen durchgeführt und eine endgültige Restaurierung war im Jahr 2010 notwendig, als auf Wunsch von Papst Benedikt XVI. die Restauratoren der Laboratorien der Vatikanischen Museen eingriffen, um die durch die Platzierung von Gold- und Silberelementen verursachten Schäden zu beseitigen Malerei und zur Verstärkung der Leinwand durch Beseitigung von Ablösungsphänomenen.
Der Ursprung der Madonna vom Rosenkranz wird auf die Erscheinung der Jungfrau Maria dem Heiligen Dominikus im Jahr 1208 in Prouville, im ersten von ihm gegründeten Kloster, zurückgeführt. In der Basilika von Pompeji, einer Stadt, deren Schutzpatronin die Madonna vom Rosenkranz ist, befindet sich ein Gemälde, das der Schule von Luca Giordano zugeschrieben wird und von erheblichem spirituellen und thaumaturgischen Wert ist, da es Gegenstand einer sehr intensiven und weit verbreiteten Verehrung ist, auf die sich vor allem Wallfahrten konzentrieren die beiden Bittgebete: der 8. Mai zum Gedenken an das Datum des Baubeginns der Basilika und der erste Sonntag im Oktober. Das Päpstliche Heiligtum der Heiligen Jungfrau vom Rosenkranz ist das Ziel von über 4 Millionen Pilgern pro Jahr, die in die kampanische Stadt kommen, um ihre Liebe zur Madonna vom Rosenkranz zu bekunden.

Die Schlacht von Lepanto (von den Einwohnern Nafpaktos, von den Venezianern Lepanto und von den Türken İnebahtı genannt), auch Schlacht am Echinaden oder Curzolari genannt, war ein Seekampf, der am 7. Oktober 1571 während des Zypernkrieges zwischen den muslimischen Flotten des Osmanischen Reiches und die christlichen (unter den päpstlichen Insignien vereinigten) Flotten der Heiligen Liga vereinten die Seestreitkräfte, von denen die eine Hälfte allein der Republik Venedig gehörte und die andere Hälfte gemeinsam aus den Galeeren des spanischen Reiches bestand (mit dem Königreich Neapel und dem Königreich Sizilien), des Kirchenstaates, der Republik Genua, der Malteserritter, des Herzogtums Savoyen, des Großherzogtums Toskana, des Herzogtums Urbino, des Republik Lucca (die an der Bewaffnung der genuesischen Galeeren beteiligt war), des Herzogtums Ferrara und des Herzogtums Mantua. Die Schlacht, die vierte in der Reihenfolge der Zeit und die größte, endete mit einem vernichtenden Sieg der alliierten Streitkräfte unter der Führung von Admiral Don Juan de Austria über die osmanischen Streitkräfte von Müezzinzade Ali Pascià, der bei dem Zusammenstoß starb.
Am 7. Oktober 1571 stieß in den griechischen Gewässern von Lepanto eine große osmanische Flotte mit der christlichen Flotte der Heiligen Liga zusammen, einem Staatenbund, der von Papst Pius V. gefordert wurde, um die muslimische Expansion im Mittelmeer zu stoppen. Vor dem Vormarsch gegen den Feind wurde auf allen christlichen Schiffen der Rosenkranz gebetet und um Marias Fürsprache gebeten. Die Schlacht, eine der blutigsten, die jemals in diesem Meer ausgetragen wurde, wurde eindeutig zugunsten der Heiligen Liga entschieden. Daher wurde das Fest der Madonna della Vittoria und dann das Fest der Madonna del Rosario eingeführt, um der Jungfrau für ihre Hilfe zu danken.
Die Siegesmeldung erreichte Rom erst nach 23 Tagen. Doch genau am Tag der Schlacht, mittags, rief der heilige Papst Pius V. voller Zuversicht aus: „Läutet die Glocken, wir haben in Lepanto durch die Fürsprache der Allerheiligsten Jungfrau gesiegt!“ Auf diesen Tag geht auch die einst weit verbreitete Tradition zurück, mittags die Glocken katholischer Kirchen auf der ganzen Welt zu läuten. (...)
Quelle: V.v.Brantegem, korazym.org.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.