Seiten

Samstag, 12. Oktober 2024

Wenigstens Sonntags...

Fr.J. Zuhlsdorf setzt bei OnePeterFive seine Katechese über die Sonntage nach Pfingsten fort. 
Hier geht´s   zum Original:  klicken

"WENIGSTENS SONNTAGS - 21. SONNTAG NACH PFINGSTEN: WIEDERGUTMACHUNG"

An diesem Sonntag, dem 21. nach Pfingsten im traditionellen römischen Kalender, erzählt uns die Heilige Kirche das Gleichnis des Herrn vom bösen oder undankbaren Knecht aus Matthäus 18:21-35. Christus benutzt dieses Gleichnis, um seinem zukünftigen Stellvertreter Petrus und damit allen zukünftigen Stellvertretern die Notwendigkeit der Vergebung zu vermitteln.

Auf wie viele Arten unterstreicht der Herr den entscheidenden Teil des Gebets, den er uns selbst gelehrt hat: die Notwendigkeit zu vergeben, um Vergebung zu erlangen?

Ich glaube, Sie kennen die Geschichte der Parabel. Ein König macht mit seinen Dienern Abrechnung. Ein Diener schuldet dem König eine unmöglich zurückzuzahlende Summe, auf Griechisch 10.000 Talente. In Denare (Tageslohnmünzen) umgerechnet sind das 60 Millionen Tageslöhne, also etwa 168.384 Jahre. Nach dem antiken römischen Recht, das zur Zeit des irdischen Lebens Jesu in Judäa in Kraft gewesen sein dürfte, konnten Schuldner, die ihre Schulden nicht zurückzahlen konnten, in den Zustand der Sklaverei versetzt werden, um den Wert der Schulden abzuarbeiten. In diesem Fall wäre der Diener „für immer“ versklavt gewesen, was diese Parabel nicht nur zu einer allgemeinen Vergebung macht, sondern auch zu einer Parabel über die Wiederkunft des Herrn am Ende und das Jüngste Gericht, wenn alle unsere Rechnungen geprüft und für alle Ewigkeit beglichen werden. Im Laufe des Oktobers und in den November hinein werden die Parusie und das Ende der Welt zu einem immer dominanteren Thema.

Dieser bald verdammte und versklavte Diener bittet um Gnade und erhält Vergebung seiner Schuld. Das lehrt uns, dass es keine so große Sünde gibt, die wir begehen könnten, dass Gott sie uns nicht vergeben könnte und würde, vorausgesetzt, wir bitten um Gnade. Wir müssen jedoch aufrichtig um Gnade bitten. Die unmittelbaren Handlungen des Undankbaren zeigen sein inneres Wesen. Als er auf einen anderen Diener trifft, der ihm wiederum Geld schuldet, erwürgt der Böse seinen Kollegen und droht ihm mit Gefängnis und Sklaverei, was den Ruin der Familie des Mannes bedeuten würde. Als alle anderen Diener dies dem König melden, ist der König zornig und verhängt über den bösen Undankbaren die Strafe, die ihm sonst erlassen worden wäre: die Ewigkeit in der Hölle.

Der heilige Thomas von Aquin macht Bemerkungen zu diesem Gleichnis und trifft dabei die Unterscheidungen, die er so gut beherrscht. Der Doctor Angelicus weist auf fünf Punkte über den bösen Diener hin. Erstens griff er seinen Mitknecht sofort wegen seiner Schulden an, „als er hinausging“ (V. 28). Die Kürze der Zeit macht sein Verhalten noch abstoßender, da er kurz davor war, selbst Vergebung zu erlangen. Zweitens war er scheinheilig und hinterlistig. Momente zuvor war er noch unterwürfig und jetzt ist er bedrohlich. Drittens war er extrem unfreundlich zu einem Gleichgestellten, einem anderen armen Schuldner wie ihm selbst, für den er Mitgefühl hätte haben sollen. Man könnte sich fragen, ob wir unsere Mitarbeiter richtig behandeln. Viertens war er spektakulär geizig und verlangte von seinem Kollegen „ein paar hundert Denare“ im Vergleich zu seinen eigenen 60 Millionen. Und schließlich bedenken Sie, wie grausam er war. Er würgte und erwürgte seinen Mitknecht wegen des winzigen Betrags, unmittelbar nachdem er seinen eigenen Moment der Vergebung verlassen hatte.


Ich denke dabei an die Anweisung des Herrn zur Vergebung. Das ist das Einzige, worauf er im Vaterunser in Matthäus 6 noch einmal zurückkommt, so entscheidend wichtig ist das.

14  Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, wird euer himmlischer Vater euch auch vergeben.  

15  Wenn ihr aber den Menschen ihre Verfehlungen nicht vergebt, wird euer Vater euch eure Verfehlungen auch nicht vergeben.

Ich denke dabei an die Bemerkung des Herrn zum Zorn auf andere, die auch das Bild des Schuldgefängnisses beinhaltet:

23  Wenn du also deine Gabe zum Altar bringst und dir dort einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,  

24 dann  lass deine Gabe dort vor dem Altar und geh zuerst hin; versöhne dich mit deinem Bruder, und dann komm und opfere deine Gabe.  

25  Schließe schnell Freundschaft mit deinem Ankläger, während du mit ihm vor Gericht gehst, damit dich dein Ankläger nicht dem Richter übergibt und der Richter der Gerichtsdienerin, und du wirst ins Gefängnis geworfen.  

26  Wahrlich, ich sage dir: Du wirst nicht herauskommen, bis du den letzten Denar bezahlt hast. (Matthäus 5:23-26)

Auch dieses Gleichnis hat eine moralische Dimension, da es uns anleitet, andere mit Barmherzigkeit und Verständnis zu behandeln. Wollen wir das nicht alle? Wir müssen bereit sein, es zu geben. Wenn wir das nicht tun … gibt es immer noch die Hölle. Es ist ziemlich unkompliziert.

Deshalb tun wir gut daran, einen kurzen Überblick über die Höhepunkte der Hölle zu geben. Schließlich heißt es in der Parabel:

35  So wird auch mein himmlischer Vater mit jedem von euch verfahren, wenn ihr eurem Bruder nicht von Herzen vergebt.“

Die Hölle ist Schmerz. In der Hölle gibt es verschiedene Arten von Schmerz – obligatorisch.

Erstens ist da der Schmerz des Verlustes. Wenn wir uns die Freude des Himmels nicht vorstellen können, weil „kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat“ (1 Kor 2,9), dann gilt das auch für die Hölle. Ohne Zweifel zu wissen, dass wir niemals das Glück des Himmels erlangen werden, wäre an sich schon eine schreckliche und unheilbare Qual für Geist und Herz. Der Schmerz des Verlustes umfasst den Verlust des Himmels und den Verlust der Vision Gottes, den eigentlichen Grund unserer Erschaffung. Daher argumentiert der heilige Thomas von Aquin, dass die Qualen der Verdammten unendlich sind, weil sie den Verlust des unendlichen Guten, das Gott ist, mit sich bringen.

Zweitens gibt es den Schmerz der Sinne. Christus spricht bei verschiedenen Gelegenheiten vom Feuer (z. B. Matthäus 13:42; 18:9; 25:41, Lukas 16:24). Jesaja spricht von verzehrendem Feuer (33:14). Und dann gibt es die ernüchternde Offenbarung 14:11:

11  Und der Rauch ihrer Qual steigt auf von Ewigkeit zu Ewigkeit, und sie haben keine Ruhe, Tag und Nacht, diese Anbeter des Tieres und seines Bildes und wer das Malzeichen seines Namens annimmt.“

Wenn Sie verstehen, was ich meine, ist das eine gute Warnung, sich nicht mit irgendeiner Form der Idolatrie anzufreunden.

Die Kirchenväter bestätigen, dass es Feuer gibt. Der heilige Augustinus sagte: „Im Vergleich dazu ist jedes andere Feuer wie ein Gemälde eines Feuers.“

Nehmen wir also an, dass es Feuer gibt.

Eine weitere Qual der Sinne wird von deinen verdammten Mitmenschen ausgehen. Es ist zweifelhaft, ob sie mit ihrem Schicksal ruhig, friedlich und freundlich umgehen werden. Und du auch nicht.

Die Verdammten werden in ihrem Gewissen gequält, beschrieben als ein ewig nagender Wurm (Markus 9:47). Die endlosen Selbstvorwürfe und die lügnerische Selbstrechtfertigung werden niemals enden, da man weiß, dass man hätte gerettet werden können .

Darüber hinaus werden nach der Auferstehung des Fleisches die Sinnesqualen auch die physischen Sinne umfassen. Das ist nur vernünftig, da der Mensch aus Seele und Körper besteht und nicht nur aus Seele

Das wird für immer so sein. Nicht für eine Weile.

Dies bringt uns zu einem praktischen Punkt.

Wie ich oben sagte: „Versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, und dann komm und opfere deine Gabe. Schließe schnell Freundschaft mit deinem Ankläger“ und auch, aus dem Gleichnis:

29  Da fiel sein Mitknecht nieder und bat ihn: Hab Geduld mit mir, dann will ich es dir bezahlen.

Oftmals erfordern die Sünden, die wir begehen, eine Art Wiedergutmachung. Das Naturgesetz verlangt von uns, dass wir anderen gerechterweise geben, was ihnen zusteht. Gott hat dieses Gesetz in unser Wesen geschrieben. Wir sind verpflichtet, die Verletzungen, die wir verursacht haben, so gut wie möglich wiedergutzumachen.

Die Heiden verstanden das. Wir haben die Hilfe der göttlichen Offenbarung im siebten Gebot des Dekalogs. Im Alten Testament finden wir viele Beispiele dafür, dass Gott den Menschen Anweisungen gibt, wie sie Wiedergutmachung leisten können. Darüber hinaus schrieb Paulus im Neuen Bund an die Römer:

 Zahlt allen, was sie verdienen: Steuer, wem die Steuer gebührt, Zoll, wem der Zoll gebührt, Respekt, wem Respekt gebührt, Ehre, wem Ehre gebührt. 8  Seid niemandem etwas schuldig, außer einander zu lieben; denn wer seinen Nächsten liebt, hat das Gesetz erfüllt.

Der Teil mit den „Steuern“ ist nicht ganz dasselbe wie das, was man den Menschen schuldet, aber der Punkt ist klar.

Die Rettung unserer Seele hängt von der Vergebung unserer Sünden ab: unserer eigenen Sünden durch Gott und der Sünden anderer durch uns selbst. Wiedergutmachung ist ein zentraler Aspekt der Vergebung unserer Sünden durch Gott.

Manchmal hört man auch: „Nun, ich gebe Almosen und spende für wohltätige Zwecke.“ Das ist großartig. Es ist keine Wiedergutmachung. Der hl. Antonius von Padua, Kirchenlehrer, sagte, dass es ohne Wiedergutmachung – sofern möglich – keinen Unterschied macht, welche Bußübungen wir verrichten, fasten oder Almosen geben. Es ist alles vergeblich.

Ganz gleich, ob wir gestern oder vor Jahren etwas getan haben, wir müssen ernsthaft versuchen, es wiedergutzumachen. Gott hat es nicht vergessen. Wir werden zur Rechenschaft gezogen. Wenn eine Wiedergutmachung wirklich nicht möglich ist, müssen wir zumindest den Wunsch haben, es wiedergutzumachen, und tun, was wir können, auch wenn es nur teilweise ist.

Es ist eine gute Idee, eine Gewissensprüfung darüber durchzuführen, was wir auf weniger ehrliche Weise erreicht haben oder ob wir andere oder deren Eigentum misshandelt und keine Wiedergutmachung geleistet haben.

Denken Sie daran: Wenn nicht aus Liebe zu Gott und Ihrem Nächsten (Reue), dann zumindest aus Angst vor dem Schmerz des Verlustes und den Schmerzen der Sinne (Zermürbung)."

Quelle: Fr. J. Zuhlsdorf,  OnePeterFIVE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.