Seiten

Donnerstag, 21. November 2024

Erinnerung an einen großen Christen

George Weigel erinnert bei firstthings an einen großen Christen- den vor 80 Jahren verstorbenen Metropoliten Andreas Scheptyzki. Hier geht´s zum Original:  klicken

"EIN IM WESTEN ZU WENIG BEKANNTER GROSSER CHRISTLICHER ZEUGE"

Der Ehrwürdige Andrej Scheptyzki, der vor achtzig Jahren am 1. November 1944 starb, war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Katholizismus des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen bemerkenswertes Leben und sein heldenhafter Dienst als Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche erstreckte sich über 43 Jahre, zwei Weltkriege, fünf Pontifikate, Stalins Hungersnot (den „Holodomor“, bei dem mindestens sechs Millionen Ukrainer vorsätzlich verhungerten  ) und ein halbes Dutzend Regierungswechsel in den Gebieten, in denen er diente. Inmitten dieser Unruhen wurde Scheptyzki zu einer entscheidenden Figur bei der Verfeinerung der nationalen Identität der modernen Ukraine, während seine kulturellen, ökumenischen, interreligiösen und pastoralen Initiativen die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Kirche der Neuevangelisierung vorwegnahmen. Daher sollte an diesem 80. Jahrestag des Übergangs von Metropolit Andrew zu seiner gegenwärtigen, erhabenen Position in der Gemeinschaft der Heiligen unsere Aufmerksamkeit darauf gerichtet sein.

Graf Roman Aleksander Maria Szeptycki wurde 1865 in einem Dorf in der Nähe von Lviv im damals österreichischen Galizien als Sohn einer Familie ruthenischer und polnischer Adeliger geboren. Über anderthalb Jahrzehnte führten ihn seine Studien nach Lviv, Krakau und Breslau (das heutige Wrocław); er reiste auch nach Kiew, Moskau und Rom, wo er 1888 Papst Leo XIII. traf. Wenige Monate nach dieser Begegnung trat Sheptytsky, der die ukrainische Schreibweise seines Nachnamens angenommen hatte, dem griechisch-katholischen Basilianerorden des Heiligen Josaphat bei und nahm den Ordensnamen Andreas an – der Bruder des Heiligen Petrus und der große Förderer des Ostkatholizismus. Er wurde 1892 zum Priester geweiht, promovierte in Theologie und gründete 1898 eine religiöse Gemeinschaft auf der Grundlage der Regel des Heiligen Theodor Studitus mit dem Ziel, das ukrainisch-griechisch-katholische Mönchstum zu reformieren. Ein Jahr später wurde er zum Bischof ernannt und Ende 1900 willigte Leo XIII. in seine Ernennung zum Metropoliten von Halitsch, Erzbischof von Lwiw und Bischof von Kamjanez-Podilskyj ein. Diese Ämter trat er im Januar 1901 im Alter von 36 Jahren an. 


Metropolit Andreas übte sein langes und tatkräftiges Episkopat unter außerordentlich schwierigen Umständen aus, während die Ukraine darum kämpfte, ihre nationale Identität zu verfeinern und zu verteidigen: zunächst angesichts des russischen und polnischen Drucks, dann während eines Völkermords in der Sowjetzeit und schließlich während einer brutalen Nazi-Besatzung. Gegen den Widerstand der Zaren und oft in Verkleidung unterwegs, arbeitete er vor 1917 am Aufbau der Ostkatholischen Kirchen im Russischen Reich. Gleichzeitig versuchte er, die nationalistischen Rivalitäten zwischen Polen und der Ukraine in den turbulenten letzten Jahren der österreichisch-ungarischen Monarchie zu mildern, während er die griechisch-katholische Kirche in den Herrschaftsgebieten Kaiser Franz Josephs stärkte. In allen Fällen und gegenüber allen Parteien in den von Fraktionen zerrissenen ukrainischen Ländern drängte er auf einen Geist brüderlicher Nächstenliebe und ökumenischer Sensibilität, während ehemals imperiale Gebiete wie das heutige Polen und die Ukraine – lange Zeit aufgeteilt zwischen Russland und Österreich-Ungarn – nach dem Ersten Weltkrieg um ihre Unabhängigkeit kämpften.

Als sich im frühen 20. Jahrhundert die moderne ukrainische Nationalidentität herausbildete, baute Metropolit Andreas kulturelle Institutionen auf, um eine zukünftige Ukraine in Kontinuität mit den Ursprüngen der Nation zu gestalten, die auf der Taufe der Ostslawen in Kiew im Jahr 988 n . Chr. beruhten: ein Priesterseminar, weiterführende und tertiäre Bildungseinrichtungen sowie ein Nationalmuseum zur Bewahrung und Pflege des künstlerischen Erbes der Ukraine. Als Pfarrer bemühte er sich, den Glauben seines Volkes durch wirksame Katechese zu vertiefen, förderte die Jugendarbeit und leistete einen nachhaltigen Beitrag zum religiösen Leben der Ukraine, indem er das Studiten-Mönchtum unterstützte und die Redemptoristen des byzantinischen Ritus in seine Diözesen einlud.

Die Schläge der sowjetischen und nationalsozialistischen deutschen Brutalität trafen Scheptyzki und sein Volk mit ungemilderter Wut. Metropolit Andreas begrüßte die deutsche Invasion der ukrainischen Gebiete im Jahr 1941 zwar zunächst als Mittel zur Zerschlagung des Stalinismus, erkannte aber bald das monströse Böse, das die Invasoren begingen, und schrieb im Februar 1942 an Reichsführer-SS Heinrich Himmler, um gegen das Massaker an den Juden zu protestieren. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder Klymentiy, einem 2001 seliggesprochenen Studitenmönch, rettete er Hunderte jüdischer Kinder , indem er sie in griechisch-katholischen Einrichtungen versteckte, während er persönlich dem Sohn eines führenden Rabbiners aus Lwiw in seiner Residenz Unterschlupf gewährte. Im August 1942 schrieb er an Papst Pius XII., beschrieb darin die Massenmorde der Nazis und gab zu, dass er Hitlers Absichten in der Ukraine zunächst falsch eingeschätzt hatte. Drei Monate später veröffentlichte er einen Hirtenbrief mit dem Titel „ Du sollst nicht töten “, in dem er öffentlich gegen die deutsche Terrorherrschaft protestierte und deren Täter exkommunizierte. Einer derjenigen, die er rettete, David Kahane, wurde später Oberrabbiner der israelischen Luftwaffe.

Das Erbe des Metropoliten Andreas – tiefe Frömmigkeit, intellektuelle Tiefe, kulturelle Reife, reifer Patriotismus, ökumenische und interreligiöse Nächstenliebe – lebt in der Vitalität der heutigen griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine weiter, die von Scheptyzkis würdigem Nachfolger, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, angeführt wird. Während die Ukraine um ihr Überleben und die Freiheit des Westens kämpft, sollten wir das Andenken dieses großen christlichen Zeugen ehren und um seine Fürsprache beten."

 Quelle. G. Weigel, firstthings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.