Seiten

Samstag, 9. November 2024

Johannes Paul II und der Fall der Berliner Mauer

An den Jahretagen des Mauerfalls erinnert Rudolf Gehrig  bei CNA an die Rolle, die der Hl. Johannes Paul II bei fiesem Ereignis gespielt hat,. Hier geht´s zum Original:  klicken

Wie Johannes Paul II. zum Fall der Berliner Mauer beitrug: 35 Jahre danach

Weil Deutschland in diesem Jahr den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer begeht, betonen wichtige Zeugen die entscheidende Rolle des heiligen Johannes Paul II. bei der Herbeiführung der friedlichen Revolution, die Europa veränderte.

„Ich bin absolut davon überzeugt, dass die deutsche Wiedervereinigung ohne Papst Johannes Paul II. nicht möglich gewesen wäre“, sagte Martin Rothweiler, Direktor von EWTN Deutschland, gegenüber CNA Deutsch, dem deutschsprachigen Nachrichtenpartner von CNA.

Rothweiler war in der historischen Nacht des 9. November 1989 in Rom, als ostdeutsche Bürger zum ersten Mal seit fast drei Jahrzehnten ungehindert die Berliner Mauer passieren konnten.

„Es schien unwirklich“, erinnerte sich Rothweiler. „Zu sehen, wie die Menschen über die Mauer kletterten, wie die Massen von Ost- nach Westberlin strömten – es war einfach unglaublich. Wir waren mit der Annahme aufgewachsen, dass die Teilung unveränderlich sei: der Ostblock, der Westen, der Warschauer Pakt auf der einen Seite, die NATO auf der anderen. Es schien alles in Beton gegossen – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Der 2017 verstorbene Kardinal Joachim Meisner aus Köln, ein enger Freund von Johannes Paul II., äußerte sich 2016 in einem EWTN-Interview ähnlich: „Ohne ihn hätte es in Polen keine Solidarność-Bewegung gegeben. Ich bezweifle ernsthaft, dass der Kommunismus ohne Johannes Paul II. untergegangen wäre. Sein Beitrag zum Zusammenbruch des Kommunismus kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Die Mission eines Papstes

Auch nachdem er 1978 Papst wurde, unterstützte Johannes Paul II. weiterhin die Oppositionsbewegungen hinter dem Eisernen Vorhang. Nachdem er 1981 einen Mordanschlag überlebt hatte – der nach allgemeiner Auffassung von den Geheimdiensten des Ostblocks inszeniert worden war –, beschloss er, Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen und erfüllte damit eine Bitte der Muttergottes von Fátima.

Kardinal Stanisław Dziwisz, der jahrzehntelang als persönlicher Sekretär von Johannes Paul II. diente, betonte die spirituelle Dimension dieser historischen Ereignisse. In einem Interview mit EWTN im Jahr 2016 erklärte er: „Vom Moment dieser Weihe an begann ein Prozess, der in der Freiheit der von Kommunismus und Marxismus unterdrückten Nationen gipfelte. Unsere Liebe Frau hatte diese Weihe erbeten und versprochen, dass die Freiheit folgen würde.“

„Nach diesem Ereignis war die Welt eine andere“, fügte Dziwisz hinzu. „Nicht nur der Eiserne Vorhang fiel, sondern auch der Marxismus in der Welt, der vor allem in Universitäten und Kreisen weltweit verwurzelt war.“

Zeuge der Geschichte

Die Bedeutung der Rolle Johannes Pauls II. wurde sogar von weltlichen Politikern anerkannt. Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl erinnerte sich an einen entscheidenden Moment während des Papstbesuchs im wiedervereinigten Berlin im Jahr 1996. Als der Papst durch das Brandenburger Tor ging – einst ein Symbol der Teilung – wandte er sich an Kohl und sagte: „Herr Bundeskanzler, dies ist ein tiefgreifender Moment in meinem Leben. Dass ich, ein Papst aus Polen, hier mit Ihnen, dem deutschen Bundeskanzler, am Brandenburger Tor stehe – und das Tor steht offen, die Mauer ist weg, Berlin und Deutschland sind vereint und Polen ist frei.“

Das vielleicht eindrucksvollste Zeugnis kam aus unerwarteter Quelle: Michail Gorbatschow, der letzte Staatschef der Sowjetunion, räumte ein, dass es ohne den Einfluss von Johannes Paul II. möglicherweise nie zu der friedlichen Revolution von 1989 gekommen wäre.

Die heutigen Echos

Das Erbe dieser Ereignisse ist heute noch spürbar, da Europa erneut mit Konflikten konfrontiert ist. Am 25. März 2022, kurz nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine, erneuerte Papst Franziskus die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz Mariens durch Johannes Paul II.

„Wir sind vom Weg des Friedens abgekommen“, sagte Franziskus während der Zeremonie im Petersdom. „Wir haben die Lehren aus den Tragödien des letzten Jahrhunderts und das Opfer der Millionen Menschen vergessen, die in den Weltkriegen gefallen sind.“

Auch zwei Jahre später, während der Krieg in der Ukraine noch immer andauert, erinnert uns das Beispiel von Johannes Paul II. daran, dass transformierende Veränderungen oft unerwartet kommen. Der polnische Papst, der 2014 von Franziskus heiliggesprochen wurde, hat sein Leben lang bewiesen, dass Glaube und friedlicher Widerstand scheinbar unüberwindbare Hindernisse überwinden können – sogar Mauern, die Nationen trennten.

Historischer Kontext

Die Berliner Mauer war von 1961 bis 1989 das sichtbarste Symbol der Teilung Europas während des Kalten Krieges. Das kommunistische ostdeutsche Regime nannte sie den „antifaschistischen Schutzwall“, für den Großteil der Welt stellte sie jedoch den Eisernen Vorhang dar, vor dem Winston Churchill gewarnt hatte.

Vor dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 starben mehr als 100 Menschen beim Versuch, von Ost- nach West-Berlin zu gelangen.

Rothweiler, der EWTN im Jahr 2000 nach Deutschland brachte, sieht den Einfluss von Johannes Paul II. in den katholischen Medien bis heute fortbestehen. „Sein Erbe erinnert uns daran, dass spirituelle Kraft politische Realitäten verändern kann“, sagte er gegenüber CNA Deutsch.

„Beim Fall der Berliner Mauer ging es nicht nur um Politik – es war der Triumph der Menschenwürde und des Glaubens über die Unterdrückung."

Quelle: R. Gehrig, CNA


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.