Seiten

Montag, 10. Januar 2022

Die alten Feinde sind immer noch sprungbereit... die neuen (alten) Angriffe auf den Papa emeritus


Francesco Boezi kommentiert für Il Giornale die neuen aber immer gleichen Angriffsversuche der alten Anti-Ratzinger Seilschaften. Dabei reicht die von Deutschland ausgehende Kampagne auf die Zeit vor seinem Pontifikat zurück.
Hier geht´s zum Original:  klicken

                     "DIE LETZTE BELAGERUNG RATZINGERS"

Joseph Ratzinger muss sich gegen eine neue Offensive aus Deutschland wehren. Die Gegner des ehemaligen Papstes haben nie aufgehört, ihn anzugreifen
Die Angriffe auf Joseph Ratzinger nehmen kein Ende. Trotz der zeitlichen Distanz zum Ende des Pontifikats ist der bayerische Theologe weiterhin einem Sperrfeuer ausgesetzt, das nicht nur seine Zeit an der Spitze der Kirche betrifft, sondern auch die vorherige.

Die jüngste Offensive in der Reihenfolge der Zeit betrifft ein angebliches Wissen über den sehr heiklen Tatbestand des sexuellen Missbrauchs innerhalb der Kirche. Und noch dazu in Deutschland, dem Geburtsland des emeritierten Papstes Benedikt XVI, sagen seine Ankläger, hätte von den Vorwürfen der Pädophilie gewusst, die gegen einen Priester erhoben wurden, der für das Bistum München-Freising zuständig war. Die Diözese in der der Tübinger Professor zu Beginn seiner Karriere beauftragt war.

Die Nachricht gelangte nach der Veröffentlichung einer E-Mail der deutschen Zeitschrift Die Zeit über das Verhalten von Peter Hullermann in die Schlagzeilen. Untersuchungen zufolge soll ein "außergerichtlicher Erlass" des Kirchengerichts der Erzdiözese München und Freising im Jahr 2016 heftige Kritik an hohen Prälaten enthalten, weil sie den Priester, dem zwischen 1973 und 1996 23 Fälle von Missbrauch an Minderjährigen vorgeworfen wurden, nicht gestoppt hatten. Zu den führenden Persönlichkeiten des Erzbistums gehörte auch Ratzinger, der von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising war.

Der Privatsekretär von Benedikt XVI, Monsignore Georg Gänswein, nahm sich wenig Zeit, um auf diese Anschuldigungen des deutschen Magazins zu reagieren. "Die Behauptung, er (Joseph Ratzinger) sei sich der Hintergründe (Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs) zum Zeitpunkt des Geständnisses seines Vaters H. bewusst gewesen, ist falsch. Er hatte keine Kenntnis von diesen früheren Ereignissen", sagte der Bischof, wie Ansa berichtete. Aber der Fall scheint dazu bestimmt zu sein, weitere innerhalb der deutschen Kirche und insbesondere im Hinblick auf Benedikt XVI. hervorzurufen. Auch eine andere deutsche Zeitung, der Spiegel hatte dem Theologen vor zehn Jahren eine "stärkere" Verwicklung in die Affäre vorgeworfen. Und ein Jahrzehnt später tauchen die Vorwürfe wieder auf.

 

Laut Benedikts Verteidigern sind die Vorwürfe bereits im Keim erstickt. Der emeritierte Papst, der vor einigen Jahren auf den Thron Petri verzichtete, scheint jedoch von seinen Gegnern nicht vergessen worden zu sein, insbesondere in Deutschland, die keine Gelegenheit verpassen, eine geweihte Person in Frage zu stellen, die viel von der ekklesiologischen Zukunftsproblemen und darüber hinaus vorhergesehen hat.
 
Das Genre des "Angriffs auf Ratzinger" war zudem bereits während des Pontifikats in Mode gekommen. Vom ersten Teil von Vatileaks,der in Bezug auf die Arbeit von Benedikt XVI. einen echten kombinierten Angriff darstellte, die Antipathie vieler Medien, die ihn oft als "deutschen Schäferhund" oder "geweihten Obskurantisten" bezeichnet haben und unfähig - manche denken das immer noch ., den Herausforderungen der Zukunft mit neuen Kategorien zu begegnen: Der "sanftmütige Theologe" aus Tübingen hatte kein einfaches "Mandat", er konnte auch nicht mit einer "guten Presse" rechnen. Dasselbe, das manchmal die Aufgaben derer erleichtert, die berufen sind, die Institutionen der Welt zu leiten.
 
Vom Verriss wegen der Haltung zur Verwendung von Kondomen in Afrika bis zum eklatangten Fall der Regensburger Rede: Die Liste - man versteht das gut- wäre zu lang und könnte nur ermüdend sein. Es ist daher angebracht, auf das einzugehen, was in jüngster Zeit geschehen ist: Es war Benedikt XVI, der über die Existenz einer teutonischen Strategie polemisierte, die darauf abzielt, den ehemaligen Papst zum Schweigen zu bringen. "Sie wollen mich zum Schweigen bringen", sagte Ratzinger vor einigen Jahren und bezog sich damit auf bestimmte Offensiven aus seiner Heimat.
 
Im Kontext wird es daher vielleicht einfacher, das "Warum" etwas besser zu versteen: In der Katholischen Kirche gibt es mehr oder weniger selbstverständliche Kriege, die oft mit Waffen geführt werden, die denen ähneln, die in der Politik eingesetzt werden. Es gibt diejenigen, die angreifen und diejenigen, die sich verteidigen. Und zu verlieren kann dabei die Wahrheit."

Quelle: F. Boezi, Il Giornale

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.