Seiten

Samstag, 12. März 2022

Die Katholische Lehre: unveränderlich, starr, oder korrigierbar und reformierbar?

Dan Hitchens hat für Firstthings einen Beitrag zum Thema Unveränderlichkeit der Katholischen Lehre verfaßt und kommentiert einen Artikel zu diesem Thema, den Shaun Blanchard im Commonweal veröffentlicht hat. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER KONSERVATIVE GENIUS DES KATHOLIZISMUS"

Früher glaubte Shaun Blanchard, daß die katholische Wahrheit unveränderlich sei. "Wir Katholiken bleiben gleich; die Protestanten ändern sich“: Das war die tröstende Lektion, die ihm von Katecheten, Priestern, populären Apologeten und Artikeln in First Things eingetrichtert wurde. Es war "die Parteilinie“. Aber jetzt, so schreibt er in der neuesten Ausgabe von Commonweal, erscheint das alles zutiefst unglaubwürdig. Hat Papst Franziskus die Lehre zur Todesstrafe nicht grundlegend geändert – früher war sie theoretisch in Ordnung, jetzt ist sie "unzulässig“? Hat das Zweite Vatikanische Konzil nicht die kirchliche Lehre ziemlich umgekehrt, als es sagte: "Die menschliche Person hat ein Recht auf Religionsfreiheit“? Haben die größten modernen Theologen nicht tatsächlich zugegeben, daß sich die Lehre ändern kann, wie zum Beispiel, als St. John Henry Newman ein ganzes Buch über die Entwicklung der Lehre schrieb und Papst Benedikt XVI. die "Kombination von Kontinuität und Diskontinuität“ in der Kirchengeschichte diskutierte?

Diejenigen von uns, die immer noch an die Unveränderlichkeit der Katholischen Lehre glauben – oder, wie Blanchard es ausdrückt- , an die "starre Kontinuität“ denken zu kurz. Er räumt ein, daß es Lesarten des Zweiten Vatikanischen Konzils gibt, die ihre wesentliche Identität mit früheren Lehren über Religionsfreiheit beibehalten: Er weist sie als "gefoltert“ zurück. Dasselbe gilt für die Todesstrafe: Diejenigen von uns, die darauf hinweisen, daß die jüngste Ausgabe des Katechismus des Heiligen Vaters keine besonders maßgebliche Lehrebene hat und mehrdeutige Terminologie verwendet, machen sich schuldig, den Text "fieberhaft analysiert“ zu haben. Sogar Franziskus selbst ist für Blanchard "nicht überzeugend“, wenn er behauptet, er widerspräche der bisherigen Lehre nicht. Wir müssen uns der offensichtlichen Wahrheit stellen: Es gibt "eine Diskontinuität zwischen dem, was die Kirche heute lehrt, und dem, was sie früher gelehrt hat“.

Ich bekenne gerne, einer dieser "Katholiken zu sein, die ein statisches Verständnis vorantreiben“; Zumindest denke ich, daß, wenn die Kirche etwas konsequent und maßgeblich gelehrt hat, es sich nicht ändern wird. Ich kenne Shaun Blanchard, und er ist ein nachdenklicher Typ, aber sein Artikel wird mich nachts nicht wach halten. Nur für den Anfang- es fehlt etwas ziemlich Großes: ein Ersatz. Wenn ich meinen Glauben an die unveränderliche Lehre der Kirche an den Laden zurückgebe, würde ich gerne wissen, was ich dafür bekomme. Wenn ich mich im Moment frage – um ein zufälliges Beispiel zu nennen – "muss ich zur Beichte zu einem Priester gehen, oder kann ich mich einfach in meinem Kopf bei Gott entschuldigen?“ dann ist meine unoriginelle Antwort: Die Kirche lehrt, daß ich es tun muß, also tue ich es. Aber in Blanchards Welt könnte sich die Lehre der Kirche morgen ändern: dies könnte eine falsche Lehre sein, die nur darauf wartet, aufgegeben zu werden. Wo suche ich also nach einer Antwort? Blanchard sagt, daß Lehränderungen auf "grundlegenden christlichen Prinzipien“ beruhen, aber das verschiebt die Frage nur. Wo erfahren wir, was diese Grundprinzipien sind und was sie in der Praxis bedeuten? 


Er könnte sagen: "Alle Lehren sind im Klartext der Schrift zu finden“, und wir könnten einige bekannte Argumente durchgehen. Oder er könnte sagen: "Nun, Sie müssen nur um die Führung des Heiligen Geistes bitten“ oder "Die katholische Lehre ist das, was der derzeitige Papst und seine Freunde denken“ oder "Alles, was ein Christ wissen muss, ist in den Filmen von Andrej Tarkowski enthalten.“ Aber er bietet keine Alternative an – was mir wie ein stillschweigendes Eingeständnis erscheint, daß keine der möglichen Alternativen wirklich sehr zufriedenstellend ist.

"Wie oft habe ich Ihnen gesagt“, sagte Sherlock Holmes seufzend zu Dr. Watson, "daß, wenn Sie das Unmögliche eliminiert haben, das, was übrig bleibt, wie unwahrscheinlich es auch sein mag, die Wahrheit sein muss?“ Wenn die Alternativen unmöglich sind, bleibt die unwahrscheinliche Wahrheit, daß die Lehre der Kirche richtig ist, und sie ändert sich nicht.

Bei näherer Überlegung ist "unwahrscheinlich“ vielleicht ein zu großes Zugeständnis. Blanchard hält die Versuche, Kontinuität in der Kirchenlehre zu beweisen, für hoffnungslos vertrackt. Anstatt sich über dieses oder jenes genaue Wort in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils aufzuregen oder Unterscheidungen darüber zu treffen, wie maßgeblich eine Aussage von Papst Franziskus ist, sollten wir einfach akzeptieren, daß eine alte und unwahre Lehre korrigiert wurde. Dies ist keine neue Kritik: Die Leute hielten die Debatten des 4. Jahrhunderts über die Dreifaltigkeit, die manchmal auf die Platzierung eines einzelnen Buchstabens hinausliefen, für absurd technisch. Die Realität ist jedoch, daß jeder Gedankengang, wenn er nach Präzision strebt, gelegentlich einige Haarspaltereien erfordert. Quantenphysiker und Makroökonomen verlassen sich auf feine Unterscheidungen, die für Außenstehende wie Pedanterie aussehen. Es gibt keinen Grund, warum katholische Theologen nicht dasselbe tun sollten.

Bedenken Sie, was die Lehre der Kirche ist: eine erstaunlich umfassende Reihe ineinandergreifender Behauptungen, die sich mit allem befassen, von den Ursachen der Entfremdung zwischen Gott und der Menschheit, über die Ethik des Krieges und der Armut, bis hin zur genauen Natur von Ehe und Taufe, bis hin zur unsichtbaren Welt von Milliarden von unsichtbaren Geistern. Und diese Doktrin soll mit gleicher Relevanz für die gesamte lebende und tote Menschheitsfamilie gelten: zu einem in Wolfshaut gekleideten Wikingerkrieger genauso eindringlich zu sprechen wie zu einer Hofdame an einem Renaissancehof, zu Warren Buffett wie zu einem Achtjährigen, der in einem Slum von Kinshasa Fußball spielt. Ein solches Vorhaben ist nach menschlichen Maßstäben wahnsinnig ehrgeizig – wie der Plan, eine Brücke von Sydney zum Nordpol zu bauen. Kein Wunder, wenn die Technik an manchen Stellen etwas vertrackt wird.

Blanchard sucht bei Ratzinger und Newman Unterstützung. Ich bin mir nicht sicher, ob sie viel bieten können. Ratzinger zitiert in der Rede von 2005 über Kontinuität und Diskontinuität, die Blanchard zitiert, zustimmend die Worte von Johannes XXIII. Dieses Ziel zieht sich auch durch alle Schriften von St. John Henry Newman – ausnahmslos, soweit ich weiß, behandelt er die maßgeblichen Entscheidungen der Kirche als endgültig und unveränderlich. Genau aus diesem Grund griff Newman manchmal auf die Art von feinen Unterscheidungen zurück, die Blanchard nicht mag. Als beispielsweise Newmans Freunde befürchteten, das Vatikanische Konzil widerspreche dem bisherigen Verständnis der Kirche vom Papsttum, verwies er sie auf den genauen Wortlaut des Textes. Vielleicht, räumte er ein, hätten sich Pius IX. und die anderen Hauptakteure des I. Vaticanums persönlich irren können, aber die präzisen Aussagen, die gemacht wurden, widersprachen nicht der bisherigen Lehre. 

 Ein Papst mag sein ganzes Leben lang im Irrtum sein, aber wenn er versucht, ihn   durchzusetzen, wird er abgeschnitten oder abgeschreckt oder findet sich wieder, wie er   selberdas sagt, was er nicht sagen wollte. Ich zögere nicht, zu sagen, daß Pius IX. allem   Anschein nach viel mehr sagen wollte (das heißt, daß das Konzil viel mehr sagen sollte),   als er es tat,  aber eine größere Macht verhinderte dies. (Brief an William Maskell, Januar 1871)

 Ich leugne nicht, daß das Verfahren einen schweren Skandal darstellt … aber im Laufe der   Zeit wird man erkennen, daß die Macht Gottes zu den stolzen Wellen gesagt hat: "Bis   hierher sollt ihr gehen und nicht weiter.“ (Brief an Mrs. Froude, März 1871)

Ja, Ratzinger und Newman erkannten beide verschiedene Arten von Veränderungen im Katholizismus an. Eine davon ist eine größere Klarheit des Denkens: Die einzigartige Heiligkeit der Jungfrau Maria wird letztendlich als ihre Unbefleckte Empfängnis erkannt. Ein weiterer Grund ist eine veränderte Haltung gegenüber großen Kräften wie der liberalen Demokratie: Die offiziellen Erklärungen der Kirche waren vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil feindselig, danach freundlicher. (Es gibt auch mehr Raum für Katholiken, solche Verschiebungen in Frage zu stellen – Newman hielt die Kirche zu seiner Zeit für sinnlos antagonistisch, und Ratzinger fand Teile des Zweiten Vatikanischen Konzils peinlich naiv.) Was sich nicht ändert, ist die Lehre, solange – noch einmal – diese Lehre ist genau definiert. Wie Matthew Walther in einer getwitterten Antwort auf Blanchards Artikel bemerkte, wenn die Kirche wirklich ihre alten Lehren verurteilt, „warum nicht Bannsprüche im tridentinischen Stil gegen die jetzt angeblich verurteilten und irrigen Positionen erlassen?“ Diese Anathemen aus dem 16. Jahrhundert sind in der Tat Musterbeispiele für Klarheit. "Wenn jemand sagt, dass es Christen erlaubt ist, mehrere Frauen gleichzeitig zu haben, und dass dies durch kein göttliches Gesetz verboten ist; lass ihn verflucht sein.“ Vor Jahren fand ich diese Art von Sprache verwirrend aggressiv, aber mittlerweile bewundere ich sie: Es gibt keinen besseren Weg, um festzustellen, was Doktrin ist und was nicht. Und es sind diese klaren Unterscheidungen an genauen Punkten, die sich nicht ändern können.

Tatsächlich sind die Verurteilungen und die Entwicklung Teil eines einzigen Prozesses, der von Newmans Biograf und Schüler Wilfrid Ward brillant theoretisiert wurde. Für Ward besteht das "konservative Genie“ des Katholizismus in einer Doppelbewegung. An erster Stelle hat die Kirche "eine Haltung kompromisslosen Widerstands gegen konkurrierende Lebenstheorien gezeigt, die danach strebten, sie zu diktieren und sie ihrem Willen zu unterwerfen“ – Gnostizismus, Lutheranismus, Liberalismus, um drei Beispiele zu nennen. Aber alle diese konkurrierenden Theorien enthielten wahre und gute Dinge; und von allen nahm die Kirche "etwas auf, in den meisten Fällen sehr viel, nachdem ihr aggressiver Charakter durch ihren Widerstand gebrochen worden war“. Nachdem die Kirche den Gnostizismus abgewehrt hatte, übernahm sie auch einige seiner Argumentationsmethoden; die Tradition der Gegenreformation nahm schließlich viele protestantische Einsichten auf; Dem Kampf des 19. Jahrhunderts gegen den Liberalismus folgte eine neue Wertschätzung der menschlichen Freiheit. Die Kirche ist für Ward wie eine belagerte Stadt, die dem Angreifer zunächst Widerstand leistet, ihn dann besiegt – und danach die Schätze des Angreifers erbeutet und in die Mauern bringt. Diejenigen, die behaupten, die Kirche habe nichts zu tun, außer sich zu widersetzen und zu verurteilen, irren sich; aber sie irren sich weniger als diejenigen, die meinen, wir sollten die Tore öffnen und den Feind hereinbitten." 

Quelle: Dan Hitchens, Firstthings 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.