Seiten

Freitag, 9. September 2022

Der Primat von Tradition und Wahrheit , Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

Es ist eine einfache Tatsache, daß, wenn unsere Vorfahren in der traditionellen Bewegung Paul VI. nicht den Gehorsam mit der Begründung verweigert hätten, daß ihm in dieser Angelegenheit kein Gehorsam geschuldet sei, weil er ultra vires also außerhalb seiner Autorität handelte, wie wir das 50 Jahre wegen der traditionelle Messe, allen alten sakramentalen Riten oder des Stundengebets in unserer Mitte, nicht getan hätten. Sie wären zusammen mit allem anderen begraben worden, mit dem dieser heimgesuchte Mann seine Zeit verbrachte, um es dann auf dem Friedhof des Aggiornamento zu hinterlassen.

Ich möchte diesen Punkt betonen: wenn die Tradition angegriffen wird, besteht die einzig richtige Antwort des orthodoxen Katholiken darin, sie zu verteidigen, an ihr festzuhalten und denen zu widerstehen, die sie angreifen. Gehorsam kann niemals moralisch legitim sein gegenüber denen, die dem gegenüber ungehorsam sind, was höher als sie und vor ihnen ist. Positiv ausgedrückt, wir sind verpflichtet, ihre Gebote und Verbote in der Materie zu missachten, um dem höheren Gesetz der göttlichen Wahrheit zu gehorchen, das in unseren Riten, unserem Glauben und unserer Lebensweise enthalten ist und durch sie manifestiert wird.

Ich bin sicher, daß wir alle hier die "Gerüche und Glocken“ der traditionellen Messe lieben. Aber unsere Liebe für sie geht tiefer, bis zu ihrem Kern – zu ihren Texten, ihren Zeremonien, ihren Rubriken, ihrer gesamten Darstellung des Glaubens, ihre ganze Herangehensweise an die Anbetung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und des Allerheiligsten Leibes und Kostbaren Blutes Christi. Wir lieben die alte Messe nicht nur wegen der Gerüche und Glocken, die wir theoretisch auch anderswo finden könnten (jedenfalls einige davon manchmal). Wir lieben sie wegen dem, was sie an sich ist, genauso wie wir einen besten Freund nicht so sehr dafür lieben, was er für uns tun kann oder wie er uns gefallen oder wie er sich kleiden mag, sondern dafür, wer er ist und wo er ist, in unserem Leben und Zuneigung erhält..

Die traditionalistische Bewegung ist in dieser Hinsicht etwas schlaff und zügellos geworden, weil wir uns vielleicht einreden lassen, daß wir einfach eine "Vorliebe“ haben, ähnlich wie Schokoladen- oder Vanilleeis. Wenn dies die Grundlage unseres Handelns wäre, würden wir zu Recht für unsere Sturheit gerügt und zu Recht aufgefordert, alle Anweisungen einzuhalten, die uns gegeben werden. Aber wenn wir uns aus tiefsten theologischen, moralischen und spirituellen Gründen dem authentischen Römischen Ritus verpflichtet fühlen – was wir in der Tat sind oder sein sollten –, dann dürfen wir selbst Kirchenmänner zu Recht für ihre Traditionslosigkeit und Pflichtverletzung tadeln. Wir besetzen hier die moralische Überlegenheit und haben nichts, wofür wir uns schämen oder entschuldigen müssten.

Diese Überlegungen gelten in besonderer Weise für Priester. Ein Priester muss bereit sein, den Revolutionären, die Machtsitze besetzt haben, materiell ungehorsam zu sein, um Christus und seiner Kirche, wie sie in Ewigkeit existieren und zwanzig Jahrhunderte menschlicher Geschichte überspannen, wirklich gehorsam zu sein. Diejenigen, die die kirchlichen Denkmäler der Tradition, insbesondere das Supermonument der Messe, aufheben oder missbrauchen wollten, sind nicht nur des Gehorsams nicht würdig, sie sind – ob sie es erkennen oder nicht – Rivalen Christi, Vernichter der Kirche und Missbraucher der Gläubigen. Soweit sie solche sind, dürfen sie nicht triumphieren. Nichts könnte schlimmer sein, als zuzulassen, dass ihre falschen Erzählungen, irrigen Behauptungen, ihre progressive oder flaue Theologie und ihr völliger Mangel an Respekt vor der Tradition sich durchsetzen und sich noch weiter und tiefer etablieren, wie ein Krebs, der immer mehr vom Körper verwüstet.


Das kanonische Recht leitet sich aus dem natürlichen und göttlichen Recht und der kirchlichen Tradition ab und muss ihnen untergeordnet bleiben und von ihnen ausgelegt werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass Hierarchen der Kirche das kanonische Recht gegen die Gläubigen oder den Klerus einsetzen, indem sie ihnen mächtige spirituelle Ressourcen entziehen oder ihre legitimen Wünsche verunglimpfen oder ihr Festhalten an dem, was gut, wahr, schön, heilig und richtig ist, untergraben. Wie Dom Alcuin sagte und wie viele andere wiederholt haben, verliert das auf diese Weise missbrauchte kanonische Recht seine Gültigkeit, weil es das Grundprinzip allen Rechts untergräbt, nämlich daß es dem Gemeinwohl der von ihm regierten Menschen dient.

Lassen Sie uns klar sein: entweder wir akzeptieren, daß der Papst nicht der Herr und Meister der liturgischen Riten der Christenheit ist, daß er in gewissem Sinne verpflichtet ist, sie anzunehmen und zu respektieren, selbst wenn er sie in kleinen Dingen sanft modifizieren mag, und daß er eine feierliche Verpflichtung vor Gott hat, die in seinem Amt selbst verankert ist, "das weiterzugeben, was er empfangen hat“ (vgl. 1 Kor 11,23; 1 Kor 15,3); oder wir müssen zugeben, daß der Papst in jeder Hinsicht vollständige und uneingeschränkte Autorität über liturgische Riten hat, mit Ausnahme des absoluten Minimums an Worten, die erforderlich sind, um eine sakramentale Wirkung zu erzielen, und daß er dementsprechend legitim – wenn auch dumm – alle östlichen Riten abschaffen und sie durch den Novus Ordo ersetzen könnte, oder alle westlichen Riten abschaffen und durch den Syro-Malabar-Ritus ersetzen; oder er könnte bestimmen, daß die Messe in Clownskostümen gefeiert werden sollte, mit Plastikgeschirr, tanzenden Mädchen und unter ständigem Pfeifen und Klatschen. (Eigentlich passiert das schon in Chicago, aber das ist eine andere Sache.) Das sind die einzigen zwei logischen Möglichkeiten. Tertium non datur. Um es einfacher zu wiederholen: Entweder ist der Papst in einem sehr realen Sinne an die Tradition gebunden, so daß ein notorisches Handeln dagegen seine Handlungen und alle nachfolgenden Handlungen, die auf diesen ungültigen Handlungen beruhen, ungültig gemacht würden, oder er ist nicht an die Tradition gebunden und kann mit Pius IX.sagen: "Ich bin die Tradition; Ich bin die Kirche.“

Einige mögen denken, daß ich mit dieser letzteren Sichtweise einen Strohmann erfinde. Ich versichere Ihnen, das habe ich nicht, obwohl ich wünsche, es wäre so. Es gibt online energische Apologeten, die basierend auf einer tendenziösen Lektüre von Pastor Aeternus und verwandten Dokumenten, die sie auf eine Weise lesen, die völlig frei von den Nuancen und Qualifikationen ist, die von Dei Filius und anderen maßgeblichen Lehren sowie dem historischen Kontext und dem gesunden Menschenverstand geboten werden, – argumentieren, daß die universale Gerichtsbarkeit des Papstes die absolute Macht über alle liturgischen Riten enthält.

Es ist klar, daß der Sensus fidei fidelium der Kirche dies offensichtlich nicht zulassen kann. Es kann nicht passieren, ohne unsere Religion lächerlich, absurd zu machen. Der Gedanke, daß die Tradition nichts anderes ist als "das Spielzeug des Papstes“,ein Spielzeug, das er wie ein verwöhntes Kind nach Belieben zerschlagen kann, wenn er will, wäre die Säure, das Lösungsmittel aller Frömmigkeit und Hingabe. Religion besteht aus Anbetungsriten, und diese Riten sind notwendigerweise uralt, ehrwürdig, ererbt und werden im Laufe der Zeit zunehmend als unantastbar behandelt. Bis vor kurzem hat diese Haltung jeden Katholiken geprägt, der jemals gelebt hat. Es bedarf keiner besonderen Wahrnehmungsfähigkeit, um den massiven Schaden zu sehen, der angerichtet wird, wenn Päpste plötzlich zahlreiche großangelegte Änderungen an den religiösen Riten vornehmen. Im Lichte der Vernunft, durch die Wahrheiten der Psychologie, Anthropologie und Soziologie können wir wissen, daß solche Änderungen immer einen Schaden anrichten werden, der in keinem Verhältnis zu möglichen Gewinnen steht (dies ist in der Tat der Grund, warum Thomas von Aquin angibt, warum es töricht ist, Gesetze zu viel oder zu oft zu ändern). Es wäre philosophisch inkohärent und kulturell selbstzerstörerisch, dieses Vermächtnis des Schadens oder besser der Selbstverletzung anzunehmen, als wäre es irgendwie eine "neue Tradition“ oder ein "Teil“ der Tradition. Ein solcher Angriff hinterlässt bleibende Wunden, die durch die Wiederherstellung des ursprünglichen gesunden Zustands geheilt werden müssen. Daran glauben und dafür kämpfen traditionelle Katholiken.

Fr. Zuhlsdorf sagte kürzlich: "Nöte, Entbehrungen, Leiden, Herausforderungen sind nicht immer nur Übel, die es zu ertragen gilt. Manchmal sind sie notwendige Korrekturen, Heilungen, sogar Zwänge, die Gott erlaubt oder bereitstellt, um uns zu helfen, die Wahrheit darüber zu erfahren, wer wir sind.“ Ich stimme ihm zu. Ich glaube, daß Gott das Böse von Traditionis Custodes und alle nachfolgenden Umsetzungen als Weckruf an alle Traditionalisten zugelassen hat, eine Art Schocktherapie, um uns zu unseren Wurzeln zurückzubringen, uns auf die Grundprinzipien unserer Bewegung neu auszurichten, den eifrigen Einsatz wiederzubeleben, der erforderlich ist, um das letzte und schlimmste Aufflammen des postkonziliaren Progressivismus zu überwinden. Ich sage "endgültig“, weil die Leute an der Macht jetzt die letzten Vatikan-II-Nostalgiker sind und für sie alles auf dem Spiel steht; Ihr ganzes Engagement und Projekt – eine neue Kirche für die moderne Zeit zu schaffen – steht auf dem Spiel. Wenn sie weg sind, wird es fast niemanden mehr geben, der sich mit der gleichen Hingabe um das Konzil wie um das Goldene Kalb kümmert.

Besonders hervorheben möchte ich den Mut der originalen Traditionalisten. Zu einer Zeit in der Kirche, den stürmischen 1960er Jahren, als der Ultramontanismus noch hoch im Kurs stand – als er noch nicht von altersverheerten Bischofs- und Kardinalsernennungen, von interreligiösen Zusammenkünften in Assisi und Koranküssen, von einem Versäumnis zerschlagen und verletzt worden war, alle bis auf die unverschämtesten Ketzer zu disziplinieren, und durch eine düstere Bilanz des Versagens, allgegenwärtigen liturgischen Missbrauch und sexuellen Missbrauch durch Geistliche zu korrigieren – ich sage, zu einer Zeit, als der Ultramontanismus noch eine plausible Geisteshaltung war, weigerten sich die Traditionalisten, der Verunglimpfung und Demontage der jahrhundertealten liturgischen Tradition, die Verbannung des lateinischen und gregorianischen Gesangs, der Hinwendung des Priesters zum Volk, der Übergabe des Leibes Christi in die Hände stehender Kommunikanten, die feministische Bevorzugung von Frauen in geistliche Ämter und so weiter zuzustimmen (der Katalog pseudoantiquarischer Neuerungen ist lang und langwierig). Diese Dinge lehnten sie aus Prinzip ab – sowohl weil sie die Tradition zu Recht liebten und übernatürliche Überzeugungen und natürliches Vertrauen in ihre Güte hatten, als auch weil sie ganz vernünftig schlussfolgerten und erwarteten, daß aus ihrer Abschaffung viel Schlechtes resultieren würde; tatsächlich begannen sie bereits während der Tagung des Konzils und sicherlich in den Jahren unmittelbar danach Zeugen einer anwachsenden Welle von Experimenten und Sakrlegien zu werden, die in den Jahren vor dem Konzil unvorstellbar gewesen wären.

Warum leisteten die ersten Traditionalisten diesen beispiellosen Widerstand gegen Dekrete, die aus Rom, aus dem Vatikan, vom Schreibtisch des Papstes selbst überliefert wurden? Si taten es auf der doppelten Grundlage von Vernunft und Glauben.

Auf der Seite der Vernunft betrachteten sie, was vorgeschlagen wurde, was durchgesetzt wurde, was erlaubt war, und sie sahen, daß es irrational war, daß es keinen Sinn machte – es war Unsinn. Ein Mensch konnte das nicht schlucken und sich dennoch als denkendes und nachdenkliches Wesen respektieren, als jemand, der konsequent, logisch und kohärent sein wollte. Dasselbe haben wir bei Ratzinger gesehen, als er sagte, die Kirche wäre völlig widersprüchlich, wenn sie heute verbieten würde, was sie gestern verehrte, oder das, was ihr höchstes und kostbarstes Gut war, für schädlich erklären würde. Jemand, der mit der Gewissheit unmittelbarer und lang wiederholter Erfahrung die höchste Schönheit und spirituelle Kraft des gesungenen lateinischen Hochamtes kennt, kann sich dann nicht umdrehen und sagen, daß dies für den modernen Menschen nicht mehr "relevant“ ist, daß es keine Seelen mehr zu Christus anziehen und sie zu den Höhen der Kontemplation führen würde. Eine solche Leugnung würde bedeuten, sich selbst, seine innersten Gewissheiten und die Weisheit der Jahrhunderte im Namen eines blinden Gehorsams zu verraten, der das Opfer des Intellekts erfordert, der Fähigkeit, die den Menschen menschlich und fähig zur Vergöttlichung macht.

Auf der Seite des Glaubens – genauer gesagt des Sensus fidei fidelium, des "Gefühls der Gläubigen für das, was zum Glauben gehört und mit ihm übereinstimmt, und für das, was das nicht tut“ – fragten die ursprünglichen Traditionalisten, wie das, was Konzil um Konzil, Papst um Papst und Jahrhundert um Jahrhundert von Gläubigen praktiziert, verteidigt, gepriesen und gefördert wurde, nun plötzlich falsch oder nutzlos oder veraltet sein konnte. Zu einem Mann zu sagen, der an die Realpräsenz glaubt und eine gut entwickelte eucharistische Frömmigkeit hat: "Okay, steh von deinen Knien auf, staube deine Hosen ab, strecke deine Hände aus und nimm die Hostie“, heißt eine Reaktion von völligem Unverständnis und Verachtung hervorzurufen. Das würde er niemals tun, nicht wenn Sie ihn bedrohen und foltern. Oder zumindest sollte er es nicht. Es ist ein Zeichen mangelnden Glaubens und eines Mangels an Frömmigkeit – ja, es ist schlimmer noch: ein Zeichen völliger persönlicher Unreife und menschlicher Dummheit – bereit zu sein, beständige Bräuche der Ehrfurcht, die man sein ganzes Leben lang und Jahrhunderte lang praktiziert hat, über Bord zu werfen, nur, weil "Vater es am besten weiß“ und "der Bischof es gesagt hat“ und "der Papst es verfügt hat“. Können wir nicht sehen, wie die gesamte klerikale Missbrauchskrise durch diese infantile Mentalität des unkritischen Vertrauens und des rückgratlosen Konformismus erleichtert wurde? Die Traditionalisten jedoch wussten und empfanden, dass die Kirche mit dem, was sie bereits tat, Recht hatte, und daher mussten ihre Sprecher unrecht haben, als sie versuchten, alles aufzuheben, indem sie versuchten, die Kirche grundlegend neu zu orientieren und neu zu konfigurieren und sogar neu zu gründen

Die liturgische Reform wurde sozusagen "verkauft“mit dem mächtigen Versprechen der unzähligen wunderbaren Segnungen, die sie der Kirche unweigerlich bringen würde. Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie, Sacrosanctum Concilium, beginnt mit einer Erklärung dessen, was das Konzil mit der Liturgiereform als Aushängeschild zu erreichen hoffte:

Dieses heilige Konzil … möchte dem christlichen Leben der Gläubigen immer mehr Kraft verleihen; die dem Wandel unterworfenen Institutionen besser an die Bedürfnisse unserer Zeit anzupassen; alles zu fördern, was die Einheit unter allen fördern kann, die an Christus glauben; alles zu stärken, was dazu beitragen kann, die ganze Menschheit in den Haushalt der Kirche zu rufen..

Heute sind wir in einer ganz anderen Position. Wir haben nicht nur die gleichen Glaubens- und Vernunftprinzipien wie unsere Vorfahren, wir haben auch ein halbes Jahrhundert der Verwüstung, Entweihung und des dramatischen Niedergangs des Kirchenlebens als monumentales Zeugnis unbestreitbarer Tatsachen gegen den prophezeiten Erfolg der Liturgiereform hinter uns. Wir wissen jetzt, daß die Propheten der Erneuerung – selbst wenn sie die Mitra eines Bischofs oder den Ring eines Fischers trugen – falsche Propheten waren, die sagten „Frieden, Frieden, als es keinen Frieden gab“ (Jer 6:14, 8:11), der viel versprach, aber Hunger brachte. Um die Überlegenheit der katholischen Tradition heute zu verteidigen, brauchen wir nicht einmal die Hälfte der Einsicht der ursprünglichen Traditionalisten, denn wir können sehen, daß sich jede ihrer Vorhersagen bis zum letzten Grad als wahr erwiesen hat. Sie sagten voraus, daß plötzliche und massive Veränderungen katastrophale Auswirkungen haben würden und daß die durchgesetzten besonderen Veränderungen den katholischen Glauben und die katholische Praxis untergraben würden. Sie sagten voraus, daß die Kirche dort, wo die Tradition geschätzt wird, den Sturm überstehen und gute Früchte hervorbringen würde. Sie wurden
durch das Geschehen reichlich bestätigt, denn gerade der Erfolg der traditionalistischen Erneuerung gegen alle möglichen Widrigkeiten hat den Zorn des Drachen geweckt.

Um Traditionalisten zu sein, bedarf es für uns heute keiner großen Weisheit, denn die guten und schlechten Früchte sind zur vollen Reife gelangt. Wir haben immer noch die gleiche Vernunft und den gleichen Sensus fidei fidelium, der uns sagt, wenn etwas irrational ist oder wenn es sich weigert, mit dem übereinzustimmen, was uns ein gesunder Katechismus lehrt. Das einzige, wovon wir mehr, viel mehr brauchen, ist Mut, Standhaftigkeit, Kühnheit. Die traditionalistische Bewegung profitierte und litt unter der fünfzehnjährigen "pax Benedictina“, dem von Benedikt XVI. geschaffenen friedlichen Raum des Zusammenlebens. Wir profitierten davon, weil viel mehr Priester den alten Ritus erlernten und viel mehr Gläubige ihn lieben lernten. Unsere Bewegung ist zahlenmäßig enorm gewachsen. Aber wir litten auch, weil es uns vielerorts leichter wurde, und vielleicht wurden wir deshalb weich, wie Soldaten in Friedenszeiten; plötzlich hatten wir freundliche (oder zumindest nicht offen feindliche) Bischöfe, wir hatten hier und da Pfarreien, die aus dem Boden schossen; es schien wie eine sanft steigende und unwiderstehliche Flut.

Und dann kamen unerwartet Traditionis Custodes – dessen Titel mit "Gefängniswärter des Verrats“ übersetzt werden kann –, die uns plötzlich wieder in einen Zustand des offenen Konflikts stürzten, der viele von uns, besonders, würde ich sagen, die "Baby-Traditionalisten“ waren ziemlich unvorbereitet. Hier müssen wir unser Spiel wirklich verstärken. Alle, die zum TLM abgedriftet sind, weil sie die eucharistische Andacht, die Stille, die Musik, die Gemeinschaft junger Familien, die orthodoxe Predigt, was auch immer das sein mag, lieben- oder auch nur weil sie Masken und Händedesinfektionsmittel und den Zweig der Covidian-Religion gehasst haben – alle müssen ein paar gute Bücher in die Hand nehmen und sich weiterbilden! Sie müssen herausfinden, was in den 60er Jahren geschah und warum der Traditionalismus als Bewegung begann. Kurz gesagt, sie müssen sich von Touristen der Tradition zu Aposteln der Tradition, von Nomaden zu Siedlern, von Bewunderern zu Verteidigern entwickeln. Uns wurde eine Art Halbwahrheit verkauft, daß wir die Tradition haben könnten, wenn wir sie "bevorzugten“; und das war ein falscher Kompromiss, denn Tradition ist nicht etwas, was wir "bevorzugen“, sondern etwas, das wir kennen und verstehen, glauben und leben – es ist ein Schatz, ohne den wir nicht leben können und ohne den die Kirche nicht gedeihen kann. Es ist keine Präferenz, sondern eine lebenswichtige Notwendigkeit, eine grundlegende Identität.

Wenn wir dieses Bewusstsein, diese Überzeugung von der Wahrheit, wie die Dinge wirklich stehen, wiedererlangen und danach handeln, dann werden wir den Namen und den Erfolg der ersten Traditionalisten erben, die in den 60er und 70er Jahren so viel gekämpft und gelitten haben. Eine Generation von nostalgischen Hippies des Zweiten Vatikanischen Konzils, die jetzt Machtpositionen innehaben, hat uns in jene chthonische Welt zurückgeworfen, aus der wir begonnen hatten aufzutauchen. Lasst uns durch Gottes Gnade danach streben, würdig zu sein, Seite an Seite mit denen zu stehen, die das Volk Gottes als Erste aus dem Ägypten der 60er und 70er Jahre in ein Land geführt haben, in dem Milch und Honig der katholischen Tradition fließen. Wir können es schaffen. Gott hat uns Vernunft gegeben, Er hat uns Glauben gegeben, Er hat uns Modelle gegeben, auf die wir schauen können, Er hat uns intime persönliche Erfahrungen gegeben, Er hat uns die kollektive Weisheit von zwanzig Jahrhunderten Katholizismus gegeben. Der Sieg ist unser, wenn wir festhalten und niemals den Mut verlieren."

Quelle. P. Kwasniewski, Rorate Caeli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.