Seiten

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Über die Gefahren der Synode für die Kirche

In einem Artikel für La Nuova Bussola Quotidiana kommentiert Stefano Fontana kritisch die bevorstehende Synode zur Synodalität und ihre möglichen Auswirkungen.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIE DREI SCHWARZEN LÖCHER DER SYNODE, DIE DIE KIRCHE GEFÄHRDEN ."

Der Weg, der 2023 mit der Bischofssynode seinen Höhepunkt erreichen wird, hat mindestens drei schwarze Löcher. Die erste ist, daß ihr Verhalten nichts Synodales an sich hat, was die zwingende Haltung von Franziskus bestätigt. Das zweite Schwarze Loch betrifft das Zuhören, verdorben durch die Tatsache, daß bereits entschieden wurde, was man hören soll und was nicht. Das dritte ist die Idee, die liberale Demokratie in die Kirche einzuführen. Aber auf diese Weise wird die Kirche selbst verfälscht.

Der synodale Weg zur Synodalität, der 2023 mit der eigentlichen Bischofssynode nach der langen "Hörphase" enden wird, weist mehrere Schwarze Löcher auf, die ihn sehr problematisch machen und uns auffordern, nicht aus Naivität zu sündigen. 

Das erste dieser Schwarzen Löcher ist, daß das Verhalten auf diesem Weg nichts Synodales an sich hat. Das Abschlussdokument der Synode der Vereinigten Staaten erklärt, daß 0,01% der Gläubigen an der Anhörungsphase teilgenommen haben. In der Praxis eine kleine Gruppe, die nur auf sich selbst gehört hat und die mit sich selbst gesprochen hat. Es ist vor allem Franziskus, der auf das Gaspedal tritt, er tut dies auf eine Weise, die nicht synodal, sondern bestimmend ist. Sein Pontifikat ´zeichnet sich durch bis zu 53 motu proprio aus, mehr als die seiner beiden Vorgänger zusammen. Die Bischöfe werden zwischen ihm und den Bischofskonferenzen zerquetscht und die Synodalität verhindert die Kollegialität. Die Ernennungen an der Spitze der Leitung der Synode zeigen bereits den Willen, sie zu leiten oder sogar zu regulieren. Darüber hinaus war dies auch bei den vorangegangenen Synoden der Fall, beginnend mit der ´Mutter aller Synoden´, der Familien-Synode von 2014/2015. Daß es sich bei der Synodalität um einen Weg handelt, zeigen die Losungen, die in den Schlussdokumenten der Diözesansynoden sklavisch wiederholt werden, und in der Referenzbibliographie, die den Synoden zur Verfügung gestellt wird. Unter den vielen Diözesen, die alle im Zeichen des Progressivismus stehen, weise ich auf die von Padua hin: Auf dieser Grundlage war das Ergebnis der Synode von Padua bereits von Anfang an festgelegt.

Selbst die für die Synode am positivsten eingestellten Theologen, wie Msgr. Giacomo Canobbio, bemerken den Widerspruch einer Synode über Synodalität, die zentral vorangetrieben wird. In der laufenden Ausgabe von "Studia Patavina" findet Canobbio auch "eine Falle in der Lehre/ dem Verhalten von Papst Franziskus: Einerseits will er alle in den synodalen Prozess einbeziehen, andererseits ist er es immer noch, der die Wege der Bischofskonferenzen bestimmt, nicht zuletzt der italienischen". Diese Eile, die  Etappen der Synodalität durch Anordnung zu verbrennen, wirft ein mehrdeutiges politisches Licht auf den gesamten laufenden Prozess und bestätigt, daß es sich um eine Synodalität handelt, die a priori beschlossen und angeordnet wurde.


Ein zweites schwarzes Loch betrifft die Haltung des Zuhörens, die in dieser Phase der Synoden zur Vorbereitung der Synode als grundlegend eingestuft wird. Jeder sieht, daß es ein verdorbenes Zuhören ist, da es bereits darauf ausgerichtet ist, auf dieses und nicht auf jenes zu hören. Es ist auch ein instrumentelles Zuhören, um Dinge dorthin zu steuern, wohin man sie dirigieren möchte- werden. Darüber hinaus wird die Haltung des Zuhörens durch eine Verwechslung zwischen dem sensus fidei der Gläubigen und der Kategorie der Menschen, die der relativen "Theologie des Volkes" eigen sind, beeinträchtigt. Über d problematische Verbindung wurde von Franziskus wiederholt theoretisiert. Der Sensus fidei, oder "Instinkt für den Glauben", kommt nach Franziskus mit dem Atem des Geistes und lässt die getauften Gläubigen eine gewisse  naturhafte Nähe mit den göttlichen Realitäten genießen, aus denen die Weisheit in der Unterscheidung stammt. Darauf gründet er die Notwendigkeit, innerhalb der Kirche zuzuhören, um Vertikalismus und Klerikalismus zu vermeiden. Damit verbindet er also die Theologie des Volkes, da ein gewisser naturgegebener Beistand des Heiligen Geistes auch außerhalb der Kirche, im Volk als Volk, existieren würde. Deshalb muss sicd as Zuhören auch an diejenigen richten, die weit weg sind. Mit Menschen meinen wir die Menschheit, die Welt, damit es eine Parallelität zwischen der Kirche und der Welt gibt, eine Gleichheit im Zuhören. Die Idee stimmt sicherlich mit vielen Strömungen der zeitgenössischen Theologie überein, aber das ist es (in der Tat) nicht, was Besorgnis erregt. Die Gefahr, vom Volk in einem soziologischen Sinne zu denken, zeichnet sich ab, und der Übergang dazu, zu behaupten, daß in den heutigen LGBT-Aussagen der Atem des Geistes vorhanden ist, ist unmittelbar. Auf dieser Basis findet die Synode eine sehr zweideutige Grundlage.

Das dritte schwarze Loch besteht darin, daß wir die moderne liberale Demokratie in die Kirche einführen wollen. Der bereits erwähnte Giacomo Canobbio sagte es deutlich: "Stellen Sie sich vor, daß wenn die Überprüfung [sic!] des Sensus fidelium  nicht die Türen für Formen der Demokratisierung der Kirche öffnet, das bedeutet, in eine Form der Vergeistigung des kirchlichen Lebens zu verfallen". Wenn die Synodalität - so Canobbio - in Entscheidungen einer Synode umgesetzt werden soll, "wird es nicht möglich sein, Erfahrungen, die aus demokratischen Gesellschaften entlehnt werden können, beiseite zu lassen". Aus seiner Sicht hat er Recht: Wenn die Demokratie (sic!) den Sensus fidelium bestätigt, dann muss die Kirche demokratisch sein. Heute werden die Entscheidungen der Synoden in die Hände des Bischofs oder des Papstes gelegt, aber die Aussicht ist eine neue Synodalität, in der sich die demokratisch getroffenen Entscheidungen der Synoden nicht mehr auf den Papst oder den Bischof beziehen müssen, weil man in diesem Fall in den Klerikalismus zurückfallen würde; "Wenn es immer noch an ihm [dem Papst] liegt, das letzte Wort zu sagen, besteht die Gefahr, daß der Weg für neue Gipfel bereitet wird." Die demokratische Abstimmung würde die Gegenwart des Heiligen Geistes in synodalen Entscheidungen bezeugen. Eine radikale Förderung der modernen prozeduralen Demokratie, die auf nichts Geringeres als die Bedürfnisse der Menschwerdung zurückgeht, aber in Wirklichkeit Historismus ist.

Wenn wir diese drei schwarzen Löcher zusammenfügen, fragt man sich, ob die Kirche, die aus der Synode über die Synodalität hervorgehen wird, immer noch die katholische Kirche sein wird. Wir haben die höchste Alarmstufe, auch wenn das nur wenige sagen."

Quelle: S.Fontana, LNBQ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.