Seiten

Sonntag, 19. Februar 2023

Die Kunst des Fra Angelico....oder was ist Schönheit?

Antonio Tarallo preist -anläßlich des Gedenktages des Beato Angelico am 18. Februar- in einem Beitrag für La Nuova Bussola Quotidiana die Schönheit im Werk des Fra Angelico. die von Gott kam und zum Gebet wurde. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER SELIGE ANGELICO: WENN KUNST ZUM GEBET WIRD" 

Fra Giovanni da Fiesole, besser bekannt als Fra Angelico, hat es geschafft, Kontemplation und Malerei zu verschmelzen und uns unsterbliche Werke zu hinterlassen, die die Schönheit des Glaubens in Einfachheit vermitteln. Ein Modell, das den Künstlern, deren Schirmherr er ist, ihre große Verantwortung aufzeigt.

Eine Marmorplatte und nichts weiter: das ist das Grab von Fra Giovanni da Fiesole, besser bekannt unter dem Namen Fra Angelico, dessen liturgisches Gedenken heute stattfindet. Einfach, fast anonym in seinem weißen Marmor, scheint das Grab - aufbewahrt in der römischen Kirche Santa Maria sopra Minerva - nicht zu einem der wichtigsten Künstler der letzten 400er Jahre zu gehören. Auf der Grabplatte ist ein Körper mit den beiden Händen verbunden. Und es waren gerade diese Hände, die in der fernen Vergangenheit Pinsel und Farben umfaßten, um unsterbliche Werke zu malen, die die universale Botschaft des Christentums und der Kirche vermitteln.

Bei Fra Angelico wurde das Evangelium zum Bild. Die Worte des Gedichts Trittico Romano des heiligen Johannes Paul II. kommen mir in den Sinn. Bei dieser Gelegenheit schrieb der polnische Papst unter Bezugnahme auf Michelangelos Farben in der Sixtinischen Kapelle: "Die Vision erwartet das Bild". Wie bei dem Renaissance-Künstler, Autor des Jüngsten Gerichts, finden wir auch in Fra Angelico das Bild der Vision. Es sind Kunstwerke voller Mystik: Der Dominikanermönch hatte die "Dinge Gottes" in seinem Herzen und Sinn. Und dank dieser Erkenntnis durch die Kraft des Heiligen Geistes, dank seines Gebets konnte er der Jungfrau, Christus, den Heiligen ein Gesicht - ein Bild geben. Es ist eine vorherrschende Farbe in den Werken von Fra Angelico zu bemerken: Gold. Es ist das Gold des Paradieses. Michelangelo selbst wird über ihn sagen: "Dieser Mann hat das Paradies gesehen".

Kontemplation und Malerei verschmelzen in ihm zu Werken, die in ihrer einfachen und raffinierten Verständlichkeit den Gläubigen aller Zeiten Szenen aus dem Evangelium zu bieten vermögen: Das ist die Pädagogik der sakralen Kunst, die dem Volk Gottes hilft, sich dem Geheimnis der Menschwerdung, dem Geheimnis Gottes, besser zu nähern. Es ist kein Zufall, daß der heilige Paul VI., ein weiterer »Freund der Künstler«, den Weg der Schönheit als einen möglichen Weg zur Erkenntnis Gottes aufzeigte: »Die Kunst macht das Unsichtbare sichtbar«, sagte er zu seinem Philosophenfreund Jean Guitton (Dialoghi con Paolo VI., Rusconi, Mailand, 1986).

Um zu verstehen, wie wertvoll das Internet für den Glaubensweg eines jeden ist, ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf einige Meditationen zu lenken, die der damalige Erzbischof von Krakau, Karol Wojtyła, im April 1962 anlässlich der Exerzitien für Künstler in der Kirche des Heiligen Kreuzes in Krakau hielt. Das Evangelium und die Kunst, das war der Titel der Exerzitien. Aber bevor wir uns mit der Beziehung zwischen Glauben und Schönheit befassen, müssen wir uns fragen: Was ist Schönheit? Wojtyła antwortet: "Die Schönheit offenbart dem Menschen das Gute auf besondere Weise. Wenn der Mensch der Schönheit begegnet, dann zeigt ihm diese Schönheit etwas Gutes und macht dieses Gute für den Menschen attraktiv." Jeder Betrachter der Bildkunst von Fra Angelico - aber letztlich aller sakralen Kunst, die es schafft, Schönheit auszudrücken - wird damit konfrontiert: dem Guten, einem Gut des Himmels. Das ist es, was der Dominikanermönch als den Nutzern seiner Werke "anzeigt". Er weist darauf hin - und noch besser, er teilt es (die Malerei wird so zu einem Akt der Liebe) - weil er es selbst erlebt hat, er hat es in seinem Herzen als Mensch und als Ordensmann gekannt.

Es ist notwendig, den Begriff Mensch zu verwenden, weil, wie Wojtyła betont, "der Gott des Evangeliums für den Künstler nicht nur als Quelle der Inspiration notwendig ist - kreativ und künstlerisch. Der Gott des Evangeliums ist für den Künstler als Mensch viel notwendiger«: Gott spricht zum Menschen von der Schönheit des Paradieses, von dem, was gut und schön ist; Der Mensch-Künstler nimmt diese Schönheit wahr und überträgt sie dank seiner Werke an die Öffentlichkeit, teilt sie, versucht, hier auf Erden den geheimnisvollen »Regenbogen« der Liebe Gottes zu jedem Menschen zu zeigen, der zugleich Abbild Gottes ist. Es ist die Kraft der Kunst, sich dem Menschen zu offenbaren, Gott dem Menschen zu offenbaren. In diesem Zusammenhang wird also die Fähigkeit der Kunst eingefügt, ein Instrument der Evangelisierung zu werden.

In Bezug auf dieses interessante Thema hat uns der heilige Paul VI. aufschlussreiche Worte hinterlassen, die man noch einmal lesen sollte, weil sie die wichtige Verantwortung des Künstlers bezeugen: "Ich glaube", sagte Papst Montini, "daß es eine Affinität zwischen Priester und Künstler gibt; Mehr, eine wunderbare Möglichkeit des Verstehens. Unser gemeinsamer Dienst verlangt von uns, die Welt des Geistes, des Unsichtbaren, des Unaussprechlichen, des Unaussprechlichen Gottes zugänglich, verständlich, das heißt emotional zu machen. Der Künstler macht die geistige Welt zugänglich, bewahrt aber ihren unaussprechlichen Charakter, die Aura des Mysteriums." (Jean Guitton, Dialoghi con Paolo VI, Rusconi, 1986).

Ein Aspekt ist hervorzuheben: Der heilige Paul VI. spricht von einem "gemeinsamen Dienst". Und Benedikt XVI. geht in einer Botschaft anlässlich der XVII. öffentlichen Sitzung der Päpstlichen Akademien (2012) so weit, zu bekräftigen, daß der Künstler "mit seinem eigenen spezifischen und originellen Beitrag an der Berufung und Sendung der Kirche teilnehmen kann, insbesondere wenn er in den verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst Kunstwerke schaffen will oder berufen ist, die direkt mit der Erfahrung des Glaubens und des Gottesdienstes verbunden sind. zum liturgischen Handeln der Kirche".

Aus diesen Gründen wenden Sie sich an Fra Angelico "Es geht um ein Lebensmodell, in dem sich die Kunst als ein Weg offenbart, der zur christlichen Vollkommenheit führen kann. Er verwirklichte in seinem Leben das organische und konstitutive Band, das zwischen Christentum und Kultur, zwischen Mensch und Evangelium bestand. In ihm wurde der Glaube zur Kultur und die Kultur zum gelebten Glauben. In ihm wird Kunst zum Gebet." Mit diesen Worten erklärte der heilige Johannes Paul II. am 18. Februar 1984 Fra Angelico zum Schutzheiligen der Künstler."

Quelle: A. Tarsallo, LNBQ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.